Kaminofen-Glas matt (Glaskorrosion) -> Was machen? Welche Ursache? Falsche Reinigung?
Hallo, ich habe ein kleines Problem mit meinem Specksteinholzofen. Im Laufe der Zeit hat sich in der Mitte der Scheibe ist ein riesiger, hässlicher matter Fleck gebildet (der Fleck bedeckt mittlerweile so ca. 3/4 der Glasfläche, zu den Rändern hin wird er schwächer, in den Ecken ist das Glas noch normal durchsichtig) Man kann vom eigentlichen Feuer fast nichts mehr sehen :-(
Ich habe schon alles probiert: Vom Scheuermittel über Politur, bis hin zu Spezialreinigern für Backöfen. Man bekommt es devinitv nicht mehr weg - es ist im wahrsten Sinne des Wortes ins Glas eingebrannt. Das Glas wirkt fast wie sandgestrahlt.
Nach langen erfolglosen Reinigungsversuchen bin ich nun zum Entschluss gekommen, dass es wohl die einzige Möglichkeit ist, ein neues Glas zu kaufen. Doch bevor ich mir nun ein neues Glas kaufe, würde mich doch noch interresieren, woher dieser Fleck überhaupt gekommen ist und vor allem was ich tun kann, um sowas in Zukunft zu vermeiden.
Was meint ihr? Liegt es am Hersteller - also war die Qualität des Glases mangelhaft? Habe ich das Glas falsch gereinigt? (Ich habe meistens ganz normalen Glasreiniger verwedet) Oder war es einfach zu heiß? (der Fleck ist in der Mitte, an der Stelle an der es vermutlich am heißesten wurde)
11 Antworten
Ich würde tatsächlich auf schlechte Qualität des Glases tippen. Ich bekomme meine Scheibe mit allen möglichen Mittelchen sauber (am besten mit Ceranfeld-Reiniger).
Hallo, wie alt ist den der Ofen, am besten beim Hersteller nachfragen ob noch Garantie oder Kulanz möglich. Unbedingt Orginalersatzteil vom Hersteller einbauen sonst könnte es sein das der Ofen seine Bauartzulassung verliert. Kann es sein das du einen Bedienungsfehler begangen hast Die Scheibe sollte immer mit Luft umspült sein (siehe Gebrauchsanweisung) Wenn die neue Scheibe eingebaut ist am besten im Fachhandel einen Reiniger für Keramikglas besorgen und damit die Scheibe regelmäßig reinigen.
Hmm, der sollte so ca. 7 Jahre alt sein, ich glaube da siehts schelcht aus mit Garantie.
Und von dem Original-Ersatzteil würde ich denke ich doch eher absehen, da ja vermutlich wie bereits oben von alphonso und von YuLy42 angesprochen die Glasqualität für den Schaden verantwortlich ist (weshalb bei ner Originalscheibe wohl davon auszugehen ist, dass die früher oder später wieder kaputt geht)
Außerdem sollte das für einen Glaser denke ich mal echt kein Problem sein - es ist ja nur eine einfache quadratische Schreibe. Keine Biegung, oder sonst was. Und die Scheibe ist auch nur einfach mit vier Schrauben (eine Halteklammer pro Ecke) befestigt.
Bedinungsfehler habe ich keinen begangen - die Luftspülung für die Scheibe war immer offen.
Kein Scheuermiitel oder Schmirgel verwenden. I.d.R. liegt kein Materialfehler o.Produktionsfehler vor. Oft wird falsches Glas verwendet, Richtig ist nur sog. Borosilikatglas. Hat sich eine Schicht gebildet, läßt sie sich mit Ceriumoxid entfernen.
Hmm, Ceriumoxid schön und gut, aber wenn tatsächlich ein falsches Glas verwedet wurde, hilft mir das wohl auch nicht viel.
Ich meine, selbst wenn ich das irgendwie wegpoliert bekomme, bildet es sich doch früher oder später wieder neu.
ich mache meine ofenglasscheibe mit dem ceranfeldschaber und ceranfeldreiniger sauber. der ofen ist 1 jahr alt und bis jetzt hat die scheibe noch nix. wie alt ist deine? kommt das bei mir noch?
Müssten jetzt 7 Jahre sein. Allerdings habe ich die letzten beiden Jahre schon mehr oder weniger blind geschürt. War also bereits mit 4-5 Jahren richtig matt.
Erste Anzeichen gab es wohl so nach 1-2 Jahren.
Das billigste und beste Reinigungsmittel für die Scheibe ist immer noch die kalte Asche.Einfach nasses Küchenpapier in die Asche eintauchen und dann auf die Scheibe auftragen. Ruß lässt sich damit mühelos entfernen. Mit nassem Küchenpapier nachwischen und anschliesend trocken reiben. mfg Giana