Dem ist nichts hinzuzufügen.

...zur Antwort

Das kommt auf den Untergrund an bei einem Betonuntergrund passt das so. Bei Holzuntergrund ist es grenzwertig mit dem Schall

...zur Antwort

Hallo,

also ich würde die Vorarbeiten (Stemmen/ Verputzen ) so bei 30,00 Euro pro m² annehmen und das Verlegen der Fliesen 35,00 €/ m².

So bist du bei Arbeitslohn von ca. 2500,00 € dazu kommen deine Materialkosten von 1800,00 € so bist du bei ca. 4300,00 €


...zur Antwort

Hallo, ich hab das Baustellenradio Dewalt DCR 020, schon seit einiger Zeit.

Ist zu empfehlen. Das Radio ist sehr robust und hat einen guten Klang.
Mit den 4Ah  Akkus läuft es etwa eine Woche bei uns auf der Baustelle. Ob es  tatsächlich Regen aus hält habe ich noch nie getestet.Bedienung ist einfach und Lautstärke reicht ebenfalls gut. Empfang ist super da Digital.

...zur Antwort

Ich würde davon abraten, da der neue Boden die Fußbodenheizung zu sehr reduziert. Es werden zu viele Schichten.

...zur Antwort

Hallo, du brauchst auf jedenfall ein Gefälle um das Wasser abzuleiten, das geht am besten mit Estrich. Dann würde ich folgenden Aufbau empfehlen :

http://www.schomburg.com/de/de/anwendungsbereiche/verbundabdichtung-auf-balkonen-und-terrassen-aquafin-tbs-normal-abbindend

...zur Antwort

Hallo, ich würde sagen das wird mit 7 KW knapp aber es geht. Um den Ofen nicht zu überlasten, würde ich zu 10 KW raten

...zur Antwort

Wann hast du den Ofen denn das letzte mal gewartet- siehe Gebrauchsanweisung- hauptsächlich mit Staubsauger aussauggen. wenn das nicht hilft wird es schwierig, falls du noch Garantie hast Werkkundendienst anrufen. Sonst einen Lüftermotor als Ersatzteil bestellen und austauschen

...zur Antwort
Terrasse Balkon sanieren welcher Unterbau in meinem Fall?Hilfe!

Hallo ihr Lieben .. ich beschäftige mich schon ein paar Wochen mit dem Thema .. aber wirklich schlauer bin ich noch nicht geworden .. Ich fange mal von vorne an. Wir sind selber Handwerker .. haben am Bau von Heizung einbauen bis renovieren und Dach neu decken alles selber gemacht.. also eine Handwerkerfamilie die sich selber schon einiges zutraut ... :-) Also: Es geht um unsere Terasse. Ich werde ein paar Bilder einstellen. Mein Vater hat im Jahr 1976 die Terasse gefliest. Mit Klinker. Er hat damals die Fliesen auf die Betonplatte verlegt und verfugt. Auch damals war die ganze Terrasse bereits unterkellert. Es ist ein Raum der bis 2009 als Holzlege benutzt wurde. Im Jahr 2009 haben wir genau unter diese Terrasse einen 40 KWScheitholzkessel eingebaut. Seither ist die Terrasse oben drüber frostfrei.. ich denke das ist wichtig. Es handelt sich um knapp 30 m² Terasse. Über die Jahre sind einige Fliesen gesprungen und ein paar Risse hat es auch gegeben .. die Terrasse gehört also renoviert. Ich möchte die Fliesen runterklopfen.. das gestaltet sich bestimmt nicht schwierig. Leider haben wir nach unten da ja ein Raum darunter ist keine Luft und nach oben sind es wenn die alten Fliesen herunten sind höchstens 6 cm .. höher geht nicht sonst läuft das Wasser ins Haus ... guter Rat ist also teuer. Wir dachten mal wir fragen unsern Fliesenleger der wirklich in unseren 2 Bädern sehr gute Arbeit geleistet hat. Sein Preis - Leistungsverhältniss war immer ok ! Allerdings bei der Terrasse ... ich glaub ja fast er möcht es nicht machen ;-) .. Jetzt versuch ich mich halt schlau zu machen was ihr machen würdet. Der Vorschlag vom Fliesenleger war eine Entkopplung mit dem Schlüter Systhem mit Ditra Matte und alles was so dazugehört .. Der Fliesenpreis war 22 Euro pro m² aber das Angebot für die 28 m² -Terasse liegt bei 3500 Euro .. das kann ich mir nicht leisten ... Jetzt hab ich noch das Kopplungssystem mit Wedi Bauplatten gesehen .. ist aber auch nicht wirklich günstiger ... Irgenwie bin ich ja schon fast so weit ob ich die Fliesen nicht runterhaue.. abschleife und wieder auf dem Beton klebe .. Hat ja über 35 jahre gut gehalten und wir hatten nie Feuchtigkeit .. weder in dem Raum darunter noch in den Zimmern dahinter ... war meint ihr .. welche Kostengünstige Lösung könnte ich denn da machen .. ich dachte bis 2000 Euro ist ok ... aber da hats mir die Kinnlade schon runtergehauen ;-) ... Also Belag dachte ich halt Fliese, weil sie nicht so aufträgt und im Toleranzbereich ist ... Betonpflaster usw ist ja schon wieder zu hoch .. die Plastikbretter machen mir in vielen Jahren bestimmt Probleme mit dem Entsorgen .... na ja .. bin um jeden guten Rat froh :-) Liebe Grüße !

...zum Beitrag

Die beste Lösung hat dir der Fliesenleger schon mitgeteilt! Alternative: Alles runter und abschleifen, anschl.mit 2 -Komponentiger Abdichtung spachteln und wieder Spaltplatten im Mittelbettverfahren verlegen . Danach mit Flex-Fuge ausfugen.

...zur Antwort