Ist unsere Erde einer der ältesten Planeten im Sonnensystem?
Hier die Vergleiche.
Genauer gesagt ist der Mars der ältesten und die Erde der zweitälteste?
3 Stimmen
5 Antworten
Solche "Altersangaben" mit 4 Dezimalstellen wie z.B. 4,543 Milliarden Jahre für die Erde sind kaum ernst zu nehmen.
So genau kann man die "Urgeschichte" des Sonnensystems einfach beim besten Willen und mit den besten zur Verfügung stehenden Beobachtungsdaten nicht rekonstruieren.
Analog sehe ich das mit Angaben über die genaue Zeitdauer seit dem Urknall, ebenfalls mit einem Schwanz von angeblich genauen Dezimalstellen. Irgendwann wird jemand behaupten, beweisen zu können, dass der Urknall am ersten April des Jahres soundso vor Christus erfolgt sei ...
Im Großen und Ganzen sind wohl alle Planeten ungefähr gleich alt.
Man kann nicht genau sagen welcher Planet als erstes oder als letztes entstanden ist, denn dazu bräuchte man Gesteinsproben der einzelnen Planeten und auch die geben keinen ganz klaren Aufschluss. Früher ging man davon aus, dass die Gesteinsplaneten zuerst entstanden sind und die Gasplaneten etwas später. Neuere Untersuchungen gehen aber eher davon aus das die Gasplaneten zuerst entstanden (allen voran Jupiter) und dann die Gesteinsplaneten. Da man aber von Gasplaneten keine Gesteinsproben haben kann, geht das also eher in den theoretischen Bereich.
Die ältesten Planeten dürften die Gasriesen sein, da diese im Vergleich rasend schnell 'fertig' sind. Die Gesteinsplaneten benötigen viel mehr Zeit, bis sie entstanden sind.
Der Jupiter ist der älteste Planet in unserem Sonnensystem.
wie man das wohl messen will? Erde kein Thema aber die anderen??
ein Probenglas kann man ja kaum da rein senken! zB Jupiter oder Neptun, nicht mal Pluto hat einer angebohrt!