Nein es ist keine Sekte.

Aber Royal Ranger stehen immer hinter einer Pfingstgemeinde und da muss man aufpassen wie diese Gemeinde den Glauben auslebt.

Es ist echt von Stamm zu Stamm unterschiedlich, ich war früher fast 10 Jahre in einem Stamm, ist dann leider durch den Tod des Stammleiters zerfallen. Aber ich war wirklich immer nur Begeistert, sowas wie Zungensprache und so waren nie Thema (der Stammleiter war zugleich auch Pastor der Gemeinde).

...zur Antwort

Weil der Thronfolger von Österreich-Ungarn in im Balkan erschossen wurde. Und die Österreicher dann den Balkan angegriffen hat.

Die Deutschen haben sich dann eingemischt, indem sie Kredite an Österreich bezahlt haben. Dann haben sie Frankreich angegriffen. Deutschland holte sich Straßburg zurück. Die Deutschen und Russen hatten ein Abkommen, wenn Deutschland Frankreich angreift, halten sich die Russen draußen, und wenn Österreich Russland angreift halten sich die Deutsch draußen.

Russland wollte ihren Brüdern im Balkan helfen und griffen deswegen Österreich-Ungarn an.

...zur Antwort

Es kommt drauf an.

Wenn es eine Krankheit ist, dann kann es sein, dass sie heilbar ist oder auch nicht.

Wenn er eine Wunde hat, müssen die Ärzte schauen, was betroffen ist.

Ist die Netzhaut beschädigt, könnte man diese noch retten.

Viel Glück deinem Freund.

...zur Antwort
würdet ihr einen früheren Kumpel verraten, wenn ihr durch ihn in ein Nachteil gerutscht seid, weshalb gegen euch ein Überfall vorgeworfen wird von der Polizei?

Also nehmen wir an euer früherer kumpel hat eine Capy von euch benutzt und hat damit einen Laden überfall gemacht und die Capy am Tatort zurück gelassen, nun hat man an dieser Capy DNA Spuren festgestellt die zu euch führten, ihr wisst halt das es dieser "ex Kumpel" war und ein weiterer Kumpel von ihm den er bei sich hatte, würdet ihr jetzt die verraten? lustigerweise wurden die beschuldigt von der Polizei, also die waren schon auf dem Radar der Polizei aber denen konnte man nichts nachweisen und sind glinf weg gekommen, so nun was würdet ihr machen? der kontaktabbruch zu denen fand auch grade deswegen damals statt weil der eine Kumpel sich eben viel erlaubt hatte, er bewegt sich halt aktuell in Umkreis eurer anderen Freunde wo man verständlicherweise jetzt nicht unbedingt als verräter da stehen möchte, der Anwalt von euch sagt zu euch gibt die Tat einfach zu weil es zu einer milden Strafe führe weil zur Tatzeit man selbst noch minderjährig war, aber Hallo, warum zugeben wenn man es nicht war???? ich möchte noch den Deutschen pass haben warum soll ich wegen einem deppen es nicht bekommen?? ich weiß einfach nicht mehr weiter..

Was würdet ihr machen? das klingt einfach jemanden zu verraten, aber was ist wenn ihr selber damals nicht ganz brav wart und die zwei Jungs auch etwas über euch wüssten?

...zum Beitrag

Ja.

Soweit wie ich das verstanden habe, bist du unschuldig und warum sollte der Kumpel deine Zukunft ruinieren dürfen.

...zur Antwort

Als Kind wird man gewöhnlich mit genauso viel Respekt behandelt wie ein Erwachsener.

Doch du kannst Sport treiben.

Doch genieße deine Jugend, denn du bist nur einmal jung.

...zur Antwort

Gestalte ein schönes Fotoalbum. Lass die Fotos drücken und gestalte eines. Wenn du zwei linke Hände hast, dann kauf eins.

Wenn du musikalisch gut bist und z. B. Gitarre spielen kannst. Erfinde ein schönes Lied.

Wenn du handwerklich begabt bist, bau irgendwas.

Nähe ihm Kleidung, wenn du Lust hast.

Es gibt viele Möglichkeiten.

...zur Antwort

Du hast laut deutschem Gesetz 2 Jahre lang Garantie.

In den ersten 6 Monaten muss der Hersteller beweisen, dass die Ware bei Lieferung noch nicht kaputt war. Da hast du eine sehr gute Chance, dass deine Ware ersetzt wird oder der Hersteller sie repariert.

Nach den 6 Monaten musst du beweisen, dass die Ware bei Lieferung schon kaputt war, doch das wird schwierig, weil du Beweise haben musst. Da gilt eine Aussage nicht. Bilder würden helfen. Also hast du keine guten Chancen.

...zur Antwort

Da Löwen Raubtiere sind.

Ich formuliere es mal so, dass sie nicht so intelligent sind. Sie folgen ihren Instinkten.

Das heißt, um ihr überleben zu sichern jagen sie Gazellen, Zebras usw. Wenn in einer Savanne etwas brennt, ergreifen sie die Flucht.

Sie haben Gefühle und Emotionen, doch handeln und denken jetzt darüber nicht nach, ob sie das Tier jagen sollen oder Gras fressen sollen.

...zur Antwort
Die aktive Immunisierung

Ziel der aktiven Impfung ist der Aufbau eines langfristig wirksamen Schutzes. Hierzu werden abgetötete oder auch nur Bruchstücke der Erreger bzw. abgeschwächte Krankheitserreger, die selbst keine ernsthafte Erkrankung mehr verursachen können, verabreicht. Dem Körper wird so eine Infektion vorgetäuscht und er reagiert mit der Bildung von Antikörpern und so genannten Gedächtniszellen. Wenn man sich zukünftig einmal mit dem echten Erreger ansteckt, können diese schnell aktiv werden und die Erkrankung abwehren.

Für den Aufbau des Impfschutzes sind in vielen Fällen mehrere Teilimpfungen nötig. Man spricht dann von Grundimmunisierung. Die einzelnen Impfzeitpunkte sind im so genannten „Impfschema“ festgelegt. Bei einigen Impfungen hält der Schutz danach ein Leben lang, andere müssen in regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden. Auffrischungsimpfungen bei Jugendlichen und im Erwachsenenalter dienen somit einer nochmaligen "Erinnerung" des Immunsystems und halten den Impfschutz aufrecht.

 

Die passive Immunisierung

Bei einigen Krankheiten besteht die Möglichkeit, durch eine passive Immunisierung einen schnellen Schutz aufzubauen. Dies kann notwendig sein, wenn ein Mensch aktuell mit einem Krankheitserreger in Kontakt gekommen ist und kein ausreichender Impfschutz gegen diese Krankheit besteht. Hierzu muss man allerdings merken, dass man sich angesteckt hat.

Bei der passiven Impfung werden Konzentrate von Antikörpern gespritzt, die in der Regel von Menschen stammen, die z. B. durch Impfung gegen die Krankheit immun sind. Im Unterschied zur aktiven Impfung bietet die passive Impfung einen sofortigen Schutz, der jedoch nur für kurze Zeit - ungefähr drei Monate - anhält.

...zur Antwort
Die aktive Immunisierung

Ziel der aktiven Impfung ist der Aufbau eines langfristig wirksamen Schutzes. Hierzu werden abgetötete oder auch nur Bruchstücke der Erreger bzw. abgeschwächte Krankheitserreger, die selbst keine ernsthafte Erkrankung mehr verursachen können, verabreicht. Dem Körper wird so eine Infektion vorgetäuscht und er reagiert mit der Bildung von Antikörpern und so genannten Gedächtniszellen. Wenn man sich zukünftig einmal mit dem echten Erreger ansteckt, können diese schnell aktiv werden und die Erkrankung abwehren.

Für den Aufbau des Impfschutzes sind in vielen Fällen mehrere Teilimpfungen nötig. Man spricht dann von Grundimmunisierung. Die einzelnen Impfzeitpunkte sind im so genannten „Impfschema“ festgelegt. Bei einigen Impfungen hält der Schutz danach ein Leben lang, andere müssen in regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden. Auffrischungsimpfungen bei Jugendlichen und im Erwachsenenalter dienen somit einer nochmaligen "Erinnerung" des Immunsystems und halten den Impfschutz aufrecht.

 

Die passive Immunisierung

Bei einigen Krankheiten besteht die Möglichkeit, durch eine passive Immunisierung einen schnellen Schutz aufzubauen. Dies kann notwendig sein, wenn ein Mensch aktuell mit einem Krankheitserreger in Kontakt gekommen ist und kein ausreichender Impfschutz gegen diese Krankheit besteht. Hierzu muss man allerdings merken, dass man sich angesteckt hat.

Bei der passiven Impfung werden Konzentrate von Antikörpern gespritzt, die in der Regel von Menschen stammen, die z. B. durch Impfung gegen die Krankheit immun sind. Im Unterschied zur aktiven Impfung bietet die passive Impfung einen sofortigen Schutz, der jedoch nur für kurze Zeit - ungefähr drei Monate - anhält.

...zur Antwort
Die aktive Immunisierung

Ziel der aktiven Impfung ist der Aufbau eines langfristig wirksamen Schutzes. Hierzu werden abgetötete oder auch nur Bruchstücke der Erreger bzw. abgeschwächte Krankheitserreger, die selbst keine ernsthafte Erkrankung mehr verursachen können, verabreicht. Dem Körper wird so eine Infektion vorgetäuscht und er reagiert mit der Bildung von Antikörpern und so genannten Gedächtniszellen. Wenn man sich zukünftig einmal mit dem echten Erreger ansteckt, können diese schnell aktiv werden und die Erkrankung abwehren.

Für den Aufbau des Impfschutzes sind in vielen Fällen mehrere Teilimpfungen nötig. Man spricht dann von Grundimmunisierung. Die einzelnen Impfzeitpunkte sind im so genannten „Impfschema“ festgelegt. Bei einigen Impfungen hält der Schutz danach ein Leben lang, andere müssen in regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden. Auffrischungsimpfungen bei Jugendlichen und im Erwachsenenalter dienen somit einer nochmaligen "Erinnerung" des Immunsystems und halten den Impfschutz aufrecht.

 

Die passive Immunisierung

Bei einigen Krankheiten besteht die Möglichkeit, durch eine passive Immunisierung einen schnellen Schutz aufzubauen. Dies kann notwendig sein, wenn ein Mensch aktuell mit einem Krankheitserreger in Kontakt gekommen ist und kein ausreichender Impfschutz gegen diese Krankheit besteht. Hierzu muss man allerdings merken, dass man sich angesteckt hat.

Bei der passiven Impfung werden Konzentrate von Antikörpern gespritzt, die in der Regel von Menschen stammen, die z. B. durch Impfung gegen die Krankheit immun sind. Im Unterschied zur aktiven Impfung bietet die passive Impfung einen sofortigen Schutz, der jedoch nur für kurze Zeit - ungefähr drei Monate - anhält.

...zur Antwort