Ist es schlau auf einem Laptop ein 2tes OS herrunterzuladen?

8 Antworten

Hat prinzipiell keine Nachteile, außer, dass du deine Festplatte in Bereiche für Linux und Windows unterteilen musst.

Deswegen wäre eine zweite SSD auch praktisch.

Manchmal können sich Windows und Linux in den Weg kommen, das wäre bei der Einstellung der lokalen Uhr ein Problem, da kannst du aber einfach eines der Betriebssysteme umstellen damit die sich gleich Verhalten (Windows stellt by default die Uhrzeit auf die lokale Zeitzone um, Linux auf UTC Standard Zeit) und bei den Bootloader Einstellungen. Kann man aber alles lösen.

Weniger Leistung oder ähnliches hast du nicht.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Privat und beruflich damit zu tun

Ja, das geht super. Hat keinen Einfluss auf die Leistung. Es hat aber natürlich einen Einfluss auf die Menge des verfügbaren Speichers.

Wenn du in den Laptop eine zweite SSD einbauen kannst wäre das vorteilhaft. Allerdings habe ich noch nie einen Laptop gesehen, wo das gehen würde.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Informatik

BeamerBen  27.03.2023, 04:14
Wenn du in den Laptop eine zweite SSD einbauen kannst wäre das vorteilhaft. Allerdings habe ich noch nie einen Laptop gesehen, wo das gehen würde.

Doch klar, wenn SATA und m.2 eine Option sind geht das oft, gibt auch Laptops mit mehreren m.2 Slots - bei Business Class Laptops eventuell auch für so was wie RAID1

1

Ja das geht. Auch eine 2. SSD würde ich empfehlen und diese einbauen.

Als Distro empfehle ich Linux Mint. Dazu die ISO von der Herstellerseite https://linuxmint.com/ herunterladen und mit diesem Tool https://www.balena.io/etcher auf einen leeren formatierten Stick bügeln.

Danach den erstellten Stick booten und den Anweisungen des Assistenten folgen. Er bietet folgende Optionen an:

  1. Festplatte/SSD löschen und Linux Mint installieren
  2. Linux Mint neben Windows installieren

Wenn man die 2. Option wählt kann man auch die 2. leere SSD auswählen. Auf dieser wird dann Linux Mint installiert. Nach Abschluss der Installation wird auf der Windows-SSD ein Bootmenü installiert wo man dann auswählen kann ob man Windows oder Linux Mint starten möchte.

Ich habe es auch so in meinem PC. Windows nutze ich nur fürs Gaming und Linux Mint für den Rest.

Zum reinen Ausprobieren würde ich nicht gleich mit Dualboot anfangen, sondern erstmal mit einem Live-System von USB aus oder mit einer Virtuellen Maschine (VM) arbeiten - sofern Du genügend RAM in Deinem Laptop hast. Ich arbeite mit Linux, brauche aber noch Windows und lasse daher Windows in einer VM laufen. Kann man aber auch umgekehrt machen - Windows Host und GNU/Linux VM.

Von Dual-Boot bin ich eigentlich schon lange weg, da mich das dauernde hin- und her Booten irgendwann genervt hat.

Mit der Alternative "Linux in einer WSL Umgebung direkt unter Windows" laufen zu lassen, habe ich keinelei Erfahrung, aber diese Option sei der Vollständigkeit halber erwähnt.

Ich halte da sehr wenig von :

  1. Ein zweites OS bringt dessen Sicherheitslücken mit dazu. Und bei Windows sind diese zahlreich bis überabzählbar viele.
  2. Man muss immer "Umbooten", um vom einen zum anderen OS zu kommen. Das ist immer Aufwand und hat bei mir immer dafür gesorgt, dass ich letztlich doch nur eines benutzt habe.
  3. Beide Systeme müssen aktuell gehalten und gepflegt werden. Bei Windows ist das viel Aufwand!
  4. Windows überschreibt bei updates gerne mal den Bootmanager von Linux, den man dann händisch neu einrichten muss. Ärgerlich!

Wenn du Windows unbedingt brauchst - was ich für sehr unwahrscheinlich halte, weil ich an einer Schule arbeite, die voll auf Microsoft setzt und ich trotzdem mit Linux gut darin klar komme -, dann benutze eine VM mit Windows. Das ist mit weniger Argernissen verbunden.