Ist es ein überzeugendes Argument, dass die Sintflutgeschichte in der Bibel wahr sein muss, weil sie nicht mit „Es war einmal …“ beginnt?

13 Antworten

➡️ Ist dieses Argument – „kein Märchen, weil kein ‚Es war einmal‘“ – wirklich überzeugend?

Natürlich nicht. Mich persönlich überzeugen Fakten. Nicht mehr, nicht weniger.

Am Ende der Bibel steht ja auch nicht: Und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage. Trotzdem ist es für mich schon einem Märchenbuch nicht unähnlich. Wenn man bedenkt, dass auch Märchen früher u.a. die Aufgabe hatten, vor Gefahren zu warnen, gewisse moralische Aspekte zu transportieren und/oder Dinge zu "erklären", die man (noch) nicht erklären konnte, erkenne ich durchaus viele Parallelen zur Bibel oder diversen anderen Religionen.


Deamonia  16.07.2025, 13:28

Wobei ich die Bibelgeschichten eher als Sagen oder Mythen sehen würde, da sie nicht in einer komplett erfundenen Welt spielen ;)

Allyluna  16.07.2025, 13:34
@Deamonia

Ich hätte immer gedacht, der Rattenfänger von Hameln sei ein Märchen. Oder auch die Bremer Stadtmusikanten....

"Denn viele alte oder moderne Erzählungen enthalten präzise Details, um Glaubwürdigkeit zu erzeugen, obwohl sie nicht wörtlich wahr sind."

Genau. Walhall wird präzise beschrieben, eine prächtige Halle mit 540 Toren, durch die je 800 Einherjer nebeneinander einziehen können. Das Dach der Halle soll aus Schilden bestehen, die auf Speeren als Sparren ruhen.

Die Halle Valaskjalf - offensichtlich ein Teil Walhalls - ist mit Silber bedeckt, dort steht der Thron Odins, dieser wird Hliðskialf genannt. Auf diesem Thron sitzt Odin, und seine beiden Wölfe sind dabei, ihre Namen sind Geri ("der Gierige") und Freki ("der Gefräßige") - auch sind 2 Raben dort, Hugin ("der Gedanke") und Munin ("das Gedächtnis").

An der Giebelwand hängt ein mächtiges Hirschgeweih und erinnert die Recken an vergangene irdische Jagdfreuden. Natürlich gibt es dort auch einen Koch, der Eberfleisch zubereitet, der Name des Kochs ist Andhrimnir ("Rußgesicht"). Auch der Name des Ebers wird genannt (Sæhrímnir).

Der Eingang wird von Heimdall bewacht. Heimdall hatte 9 Mütter, und er hat ein Horn (ein Signalhorn, welches weit hörbar ist), welches Gjallarhorn genannt wird. Auch alle 9 Mütter Heimdalls werden namentlich genannt (eine davon hieß "Ulfrun" "die Wölfische")

Die Edda schildert viele präzise Details in einer sehr eindrucksvollen Sprache, doch wo liegt diese Halle?

Das ist Sprachlich recht gewitzt ehrlich gesagt, denn In Märchen gibt es tatsächlich keine konkreten Orts- oder Zeitangaben, da Märchen immer in Fantasiewelten spielen.

Aber bloß weil etwas kein Märchen ist, ist es noch lange nicht wahr. Es gibt noch Sagen, Mythen und auch schlicht erfundene Geschichten.


Allyluna  16.07.2025, 13:36

Dass es Bielefeld nicht gibt, ist ja mittlerweile klar - aber stellst du Hameln oder Bremen auch auf den Prüfstand? ;-)

Deamonia  16.07.2025, 14:11
@Allyluna

Mein Fehler, ich hätte "so gut wie nie" schreiben sollen, statt "keine"

Jesus, Paulus und Petrus nehmen darauf Bezug. Dann musst du schon die gesamte Bibel samt der oben genannten Personen als Geschichte abtun.

Hier wird begründet, dass "1260 Tage" wörtlich verstanden werden muss (Offenbarung 11,3), da der Zeitraum zweimal erwähnt wird.

Und darum werden die 3 ½Tage ein paar Sätze später (Offenbarung 11,9) nur symbolisch verstanden:

Die Johannes-Klasse mußte diese Botschaft während einer bestimmten Zeit predigen, und zwar 1 260 Tage oder 42 Monate — ebensolang, wie die heilige Stadt niedergetreten werden sollte.
Die Länge dieses Zeitabschnitts ist offenbar
buchstäblich aufzufassen
, da sie auf zwei verschiedene Arten angegeben wird, zuerst in Monaten und dann in Tagen.

https://wol. jw .org/de/wol/d/r10/lp-x/1101988025

Kontext:

https://www.gutefrage.net/frage/offenbarungs-buch-zeugen-jehovas-bereits-erfuellt#answer-589411006

Das ist an Absurdität nicht zu überbieten.