Ist diese Eröffnungsrede gut? (Jugend debattiert)?
Ich bin mir gerade ein wenig unsicher. Ich habe Morgen eine Debatte zu folgendem Thema: Soll wie in Schweden die Lehrkraft von den Schülern geduzt werden?
Ich bin Pro 1 und habe folgende Eröffnungsrede geschrieben:
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir Feedback geben könntet.
Problem Benennung:
Wir alle kennen diese Distanz, die oft zwischen uns Schülern und unseren Lehrkräften besteht. Diese Distanz führt oft zu einer angespannten Atmosphäre im Unterricht, in der sich viele von uns nicht wirklich trauen, Fragen zu stellen oder unsere Meinungen zu äußern.
Studien belegen, dass diese angesprochene Distanz, einen wesentlichen Einfluss auf unsere Lernmotivation hat:
Laut einer Untersuchung der Universität Leipzig fühlen sich Schülerinnen und Schüler um 30 % wohler wenn sie das Gefühl haben, auf Augenhöhe mit ihren Lehrkräften sprechen zu können.
Das Problem ist klar: Das trockene Siezen sorgt für eine unnötige Einschränkung, die eine Produktive Lernatmospähre behindert.
Streitfrage nennen:
Deshalb stellen wir uns in der heutigen Debatte die Frage: Soll wie in Schweden die Lehrkraft von den Schülern geduzt werden?
Vorschlag machen:
Wir von der Pro-Seite schlagen vor, dass wir das schwedische Modell übernehmen und die Lehrkräfte in Deutschland duzen. Unser Vorschlag lautet:
Ab dem nächsten Schuljahr wird an allen Schulen in Deutschland das „Du“ als Standard Anrede zwischen Lehrkräften und Schülern eingeführt, unabhängig vom Alter. Dies soll dann schrittweise seinen Weg nehmen und begleitet wird dieser Sprung von Workshops für Lehrkräfte und Schüler, damit die Umstellung gut verläuft.
Grund des Vorschlags:
Das schwedische Modell zeigt, dass durch das "Du" eine Umgebung des Vertrauens entsteht, die sowohl das Klassenklima als auch die schulischen Leistungen positiv beeinflusst.
Forschungen ergaben, dass durch dass duzen in Schweden und die flachen Hierarchien, zu mehr Beteiligung im Unterricht führen, weil sich die Schüler sicherer fühlen etwas zu äußern.
Streitfrage beantworten:
Deswegen spreche ich mich hiermit dafür aus, dass wir auch in Deutschland das „Du“ als Anrede für Lehrkräfte einführen sollten, damit die Distanz zwischen Lehrkraft und Schüler abgebaut wird.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich Feedback bekommen könnte, danke!!
2 Antworten
Rechtschreib- und Grammatikfehler lasse ich mal weg.
Hast du dir mal den Wikipedia-Artikel zur Du-Reform in
Schweden durchgelesen? Die Entwicklung ist mit der
bei uns überhaupt nicht vergleichbar, und ich würde dir
das als Vertreterin der Contra-Seite um die Ohren hauen.
Laut einer Untersuchung der Universität Leipzig fühlen sich Schülerinnen und Schüler um 30 % wohler wenn sie das Gefühl haben, auf Augenhöhe mit ihren Lehrkräften sprechen zu können.
Geht es da nur um das Duzen oder auch um andere Faktoren?
Das Bedeutungsverhältnis du/Sie ist in Schweden völlig anders.
Zwei verschiedene Sprachkulturen. Darum hat Ikea ja wohl auch mit
dem penetranten Duzen angefangen.
Die Bedeutung ist vielleicht anders, aber dennoch: Wenn hier geduzt wird, assoziiert man das ja mit nähe. Das wird in Schweden ja wohl auch der Fall sein.
„Ich würde mich freuen, wenn ihr mir Feedback geben könntet.“
Bezieht sich das Feedback eher auf die Frage oder auf die Rede selbst? Falls es sich auf die Rede bezieht, dann bitte nicht gleich zu Beginn, sondern weiter unten.
Das Argument ‘Das trockene Siezen sorgt für eine unnötige Einschränkung, die eine produktive Lernatmosphäre behindert.’ wirkt auf mich noch nicht ganz klar. Warum genau führt das Siezen zu dieser Einschränkung? Die Zuhörerschaft könnte sich fragen, was genau damit gemeint ist.
‘Wir von der Pro-Seite schlagen vor’ klingt etwas steif. Könnte man das nicht etwas flüssiger und weniger formell formulieren? Zum Beispiel einfach ‘Wir schlagen vor’ oder ‘Wir möchten vorschlagen’.“
Generell finde ich, dass eine einzelne Studie, die du zitierst, nicht ausreicht, um das Argument wirklich zu stützen. Vielleicht wäre es sinnvoll, noch ein weiteres Argument oder eine weitere Studie hinzuzufügen, um das Ganze überzeugender zu machen.
Grapy
Was meinst du mit nicht vergleichbar. Ich verstehe, dass die Reform in Schweden notwendig war, weil man eine neue Anrede brauchte, aber bei uns spielt das "Du" doch eine andere Rolle als in Schweden - bei uns ist das "Du" doch mit einer Art nähe verbunden.