Ist diese Eröffnungsrede gut? (Jugend debattiert)?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Rechtschreib- und Grammatikfehler lasse ich mal weg.

Hast du dir mal den Wikipedia-Artikel zur Du-Reform in
Schweden durchgelesen? Die Entwicklung ist mit der
bei uns überhaupt nicht vergleichbar, und ich würde dir
das als Vertreterin der Contra-Seite um die Ohren hauen.

Laut einer Untersuchung der Universität Leipzig fühlen sich Schülerinnen und Schüler um 30 % wohler wenn sie das Gefühl haben, auf Augenhöhe mit ihren Lehrkräften sprechen zu können.

Geht es da nur um das Duzen oder auch um andere Faktoren?


Christopher0201 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 20:27

Was meinst du mit nicht vergleichbar. Ich verstehe, dass die Reform in Schweden notwendig war, weil man eine neue Anrede brauchte, aber bei uns spielt das "Du" doch eine andere Rolle als in Schweden - bei uns ist das "Du" doch mit einer Art nähe verbunden.

Tannibi  14.11.2024, 20:33
@Christopher0201

Das Bedeutungsverhältnis du/Sie ist in Schweden völlig anders.
Zwei verschiedene Sprachkulturen. Darum hat Ikea ja wohl auch mit
dem penetranten Duzen angefangen.

Christopher0201 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 20:48
@Tannibi

Die Bedeutung ist vielleicht anders, aber dennoch: Wenn hier geduzt wird, assoziiert man das ja mit nähe. Das wird in Schweden ja wohl auch der Fall sein.

„Ich würde mich freuen, wenn ihr mir Feedback geben könntet.“

Bezieht sich das Feedback eher auf die Frage oder auf die Rede selbst? Falls es sich auf die Rede bezieht, dann bitte nicht gleich zu Beginn, sondern weiter unten.

Das Argument ‘Das trockene Siezen sorgt für eine unnötige Einschränkung, die eine produktive Lernatmosphäre behindert.’ wirkt auf mich noch nicht ganz klar. Warum genau führt das Siezen zu dieser Einschränkung? Die Zuhörerschaft könnte sich fragen, was genau damit gemeint ist.

‘Wir von der Pro-Seite schlagen vor’ klingt etwas steif. Könnte man das nicht etwas flüssiger und weniger formell formulieren? Zum Beispiel einfach ‘Wir schlagen vor’ oder ‘Wir möchten vorschlagen’.“

Generell finde ich, dass eine einzelne Studie, die du zitierst, nicht ausreicht, um das Argument wirklich zu stützen. Vielleicht wäre es sinnvoll, noch ein weiteres Argument oder eine weitere Studie hinzuzufügen, um das Ganze überzeugender zu machen.

Grapy

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich bin CDU-Politiker und sehr bewandert in der Politik.