Ist das gefährlich?
Ich weiß dass man Mehrfachstecker nicht aneinanderstecken sollte. Ich weiß nur nicht genau wie das bei diesem ist (der Weiße). Kann das Teil da rein? Bräuchte das sonst nicht mehr, und wüsste nicht wohin damit. Hätte ein Platz mehr. PS: Kenne mich damit nicht gut aus
4 Antworten
Mehrfachstecker hintereinander zu stecken lässt sich nicht immer vermeiden, obwohl man es offiziell nicht sollte und ich dir auch nicht dazu rate.
Man sollte nur einige Regeln beachten:
- Nicht zu viele hintereinander, max. 2 würde ich sagen.
- Stromfresser wie Waschmaschinen oder Heizlüfter entweder direkt in eine Steckdose oder in den ersten Mehrfachstecker.
- Geerdete Stecker möglichst in die erste Steckerleiste, weil auch der Kontakt der Erdung beim Hintereinanderstecken leidet.
- Die vielen Kleingeräte, die man so hat, PC-Lautsprecher, externe Festplatten, Ladestation etc., kann man auch an den zweiten Mehrfachstecker anschließen.
In einen Mehrfachstecker (der schwarze) sollen keine weiteren Mehrfachstecker eingesteckt werden.
Mehrfachstecker = es kann mehr als ein Gerät eingesteckt werden, was auf den weißen eindeutig zutrifft.
Also ich muss ganz ehrlich sagen, wenn nicht gerade die restliche Installation so schlecht ist, dass einem sprichwörtlich die Haare zu Berge stehen, dann spricht nichts dagegen, mal zwei Steckeradapter oder Mehrfachsteckerleisten in einander zu stecken. Vor allem dann nicht, wenn sie nicht all zu sehr belastet werden
- Waschmschine
- Wäschetrockner
- Mikrowelle
- Einbaubackofen
- Elektroauto
- Geschirrspüler
das sind so wie so alles Geräte die garnicht an eine Mehrfachsteckerleiste gehören!
Aber so sachen wie Computer, handyladegerät, Konsole, Monitor/fernseher, Versärker etc. da kann man dann für auch mal zwei Leisten in einander stecken für.
Mehr würde ich aber keinesfalls nehmen.
Mehrfachstecker nicht aneinanderstecken
Korrekt. Und nicht nur Mehrfachstecker - auch Verlängerungskabel mit Einfachstecker sollte man nicht hintereinanderschalten.
Der Grund: Jede Steckverbindung "bremst" den Stromfluss. Merkst Du daran, dass sie heiß wird bei energieintensiven Geräten wie altem Staubsauger oder Heizlüfter.
Folge des erhöhten Widerstandes:
- Bei Gehäuseschluss löst die Sicherung nicht oder erst nach längerer Zeit aus. U.U. tödlich bei älterer Elektroinstallation ohne RCD.
- Bei Kurzschluss löst die Sicherung nicht oder erst nach längerer Zeit aus. Da kann das Kabel schon zum Brandherd geworden sein.
Je weniger Stecker Du hintereinanderschaltest, umso geringer das Risiko.