Ist chrischona eine Sekte
Hallo, ich behaupte, dass eine Chrischona eine Sekte ist. Stimmt das? Auch wenn es nur eine kleine kirche ist.
9 Antworten
Chrischona ist ein evangelischer Gemeinschaftsverband mit Hauptsitz bei Basel in der Schweiz. Im deutschsprachigen Raum gibt es eine ganze Reihe von solchen Gemeinschaftsverbänden, z.B. Liebenzeller Gemeinschaftsverband, Hensoltshöher Gemeinschaftsverband. Mach dich mal schlau im Internet.
Die Mitglieder dieser Gemeinschaften sehen sich meist als Teil der jeweiligen evangelischen Landeskirche, nehmen es aber mit dem Glauben und dem Gemeindeleben genauer, als die "normale" Landeskirche.
Wenn du in der Wikipedia nach "Gemeinschaftsverband" suchst, werden viele aufgelistet.
http://senfwurst.blogspot.de/2011/04/ist-die-freikirche-chrischona-eine.html
Wenn du das behauptest, musst du doch eigentlich recherchiert haben dass das stimmt, oder?
such halt selbst im Internet, als obs da nicht genügend Beiträge geben würde :-D
Nein! Meine Familie war Jahrelang in einer Chrischona Gemeinde. Ich ging dort in die Sonntagsschule als ich noch ein Kind war. Das ist keine Sekte! Wir konnten damals Problemlos austreten.
Chrischona ist sogar ziemlich gleich wie die normale Protestantische Landeskirche ^^ abgesehen davon, dass sie eine Freikirche ist und nicht vom Staat finanziert wird.
LG
Alle Freikirchen werden in Teilen vom Staat finanziert. Sie nutzen die Vorteile des Status, ein eingetragener Verein (e.V.) zu sein. Warum ist es so schwer, das mal öffentlich auszusprechen?
Die Mitglieder können ihren Zehnten --> ihre Spende steuerrechtlich abführen. Das heißt, bummelig 50% übernimmt ungefragt die Allgemeinheit.
wusste ich gar nicht. Ich ziehe den zehnten nicht von den steuern ab.
Ok, ich gebe auch nicht immer genau den zehnten. kann mehr oder weniger sein. Ich höre da auf mein Herz. Ich mag Regeln nicht. deswegen weiss ich gar nicht wie viel ich abziehen sollte ;P normale Spenden ziehe ich jedoch ab. Aber da gibt es ja auch ne bescheinigung dafür. Beim zehnten nicht. Also kann man es gar nicht beweisen es bezahlt zu haben.... wie können die denn das kontrollieren? :-/
Vielleicht läuft das auch in der Schweiz anders als in D.
warum sollte ich? es interessiert mich nicht. Ich gebe das was ich das Gefühl habe es geben zu können. Und das gebe ich von herzen gerne der Gemeinde. Ausserdem weiss ich bei meiner Gemeinde was die mit der Kollekte machen. Die fianzieren sich nämlich ganz alleine nur durch unsere Kollekte. Sie brauchen keine Unterstützung von aussen.
Und hör auf mir zu sagen ich soll aufwachen.... Ich bin wach genug, keine Sorge!
Es ist aber so! Mein bruder ist in der gemeindeleitung. Daher weiss ich es.
Die Mitglieder können ihren Zehnten --> ihre Spende steuerrechtlich abführen
In Deutschland vielleicht, aber sicher nicht in der Schweiz. Wäre dies möglich, hätten die Freikirchen (in der Schweiz) einen anderen rechtlichen Status und müssten mehr Einschränkungen in Kauf nehmen.
Warum stellst du ohne Wissen eine, bei näherer Betrachtung, haltlose Behauptung auf?
Deine Frage beantwortet sich von selbst als Fehlschluss, wenn du dir nur einmal die Mühe machen würdest im Internet über Chrischona zu recherchieren. Aber anscheindend ist dir das schon zu viel. - Da pflegt man lieber seine Vorurteile.
Eine kleine Hilfestellung:
Zunächst solltest du einmal genau den Begriff "Sekte" definieren. Dann kommt man sehr schnell darauf, dass der Chrischona Verein bereits per Definition keine Sekte sein kann.
Vergleiche doch einmal die Lehren des Chrischona Verein mit den Lehren der Fiat Lux, einem Verein der im nicht so weit entfernten Hotzenwald zu Hause ist. Das ist eine Sekte!
Na toll! Ein Pro-Freikirchenbeitrag! Wie neutral und unabhängig!?