Ist bayrisch eine eigene Sprache?
Ich komme aus dem Norden. Bei uns wird viel Plattdeutsch gesprochen. Plattdeutsch soll auch eine eigene Sprache sein und kein Dialekt. wie ist es mit dem bayrischen?
14 Antworten
Plattdeutsch ist eine eigene Minderheitensprache (anerkannt von der EU) wie auch Sorbisch. Bayrisch ist ein Dialekt.
Na ja.....
Kuzes Zitat aus Wikipedia:
"Die UNESCO hat 2009 die bairische
Sprache als gefĂ€hrdet und damit schĂŒtzenswert eingestuft. Merkmale fĂŒr
die Einwertung als Sprache sind
unter anderem in der EuropÀischen Charta der Regional- und
Minderheitensprachen beschrieben."
...
âVon
den grammatischen Besonderheiten her ist das EigengeprÀge des
Bairischen gegenĂŒber dem Schriftdeutschen so stark, dass allein diese
Tatsache genĂŒgt, dem Bairischen den Status einer eigenen Sprache zu
verleihen.â
Plattdeutsch ist eine Mundart, genau wie Bayrisch. Die Sprache dazu nennt sich Deutsch. :P
Linguistisch betrachtet ist Bayrisch eine Sprache. ISO Code "bar". Ebenso Plattdeutsch, ISO Code "nds". (Quelle: ethnologue.com) Interessant ist, dass der ethnologue den deutschen Sprachraum wesentlich detaillierter aufgliedert als den englischen (dort wird z.B. "Scots", schottisches Englisch, abgetrennt, aber z.B. american und british English zusammengefasst).
Man geht hier linguistisch vor, und nicht national/politisch/nach Sprecherzahlen/Status usw. Wenn Norwegisch-BokmÄl und Schwedisch 2 verschiedene Sprachen sind, hÀtte ich gesagt, dass der (deutliche) Unterschied Plattdeutsch/Bayrisch diese analoge Unterscheidung auch rechtfertigt.
Ich kann einigermaĂen Schwedisch, und BokmĂ„l (sagen wir mal "Oslo-Norwegisch" dazu) ist dem so Ă€hnlich, dass es sich gar nicht rentiert, da einen getrennten Sprachkurs zu besuchen. Hingegen ist DalamĂ„l (von nur 10000 Leuten gesprochen in Mittelschweden) nach Ansicht vieler eine eigene Sprache mit eigener Ortografie/Literatur. StraĂenschilder sind mitunter zweisprachig. GemÀà einer schwedischen Seite ist der Unterschied Schwedisch/DĂ€nisch (der ist durchaus erheblich meiner Ansicht nach) geringer als der Unterschied Schwedisch/DalamĂ„l.
NatĂŒrlich ist es klar, dass sowohl der Bayer als auch der Niedersachse mehr oder minder auch Hochdeutsch können. Aber das tut der Unterschiedlichkeit der Sprachen ja keinen Abbruch. Man verstĂ€ndigt sich eben mit der Sprache, die beide verstehen.
Kann sein das ich das falsch verstehe aber du weiĂt schon das wir Niedersachsen ausschlieĂlich Hochdeutsch sprechen ;)
Wenn dem so wĂ€re, mĂŒsste es zumindest an den MĂŒnchner Schulen Unterricht in "Bayrisch als Fremdsprache" geben - schlieĂlich wohnen da fast nur noch "Zuagroaste". Gibt es aber meines Wissens nicht, daher: keine Sprache, "nur" Dialekt, wobei es auch kein einheitliches "Bayrisch" gibt - was sich spĂ€testens dann Ă€uĂert, wenn sich ein Rosenheimer, ein Aschaffenburger und ein Hindelanger unterhalten wollen...
Wenn ich Bayrisch höre muss ich fast kotzen weil es einfach nur scheiĂe klingt đ
Bayrisch ist ein Dialekt
wenn bei uns einer hochdeutsch redet.... der wird derbst ausgelacht :D