Isr dieser Satz in der Umgangssprache gebräuchlich oder gibt es bessere Varianten?
3 Antworten
Hallo Reh1993
Umgangssprachliche wird häufig das "-essen" fallen gelassen.
Wir sind zum Mittag/ Abend/ Frühstück ins Restaurant gegangen.
Anstelle des Gegangen ginge auch gewesen.
Wir sind zum Mittag im Restaurant gewesen.
Ebenso möglich, den Artikel von "essen" mit fallen zu lassen.
Wir sind zu Mittag im Restaurant gewesen.
(Wäre im Sinne des "gegen (ungefähr zur) Mittagszeit auch korrekt)
Wir sind zum Frühstück (...).
LG
Nicht? ^^
Ich bin gut herum gekommen in Deutschland - es fällt mir mittlerweile schwer Ausdrücke geografisch genau zuzuordnen. Meist ist es Südbaden oder Ruhrgebiet 😅 wobei ich mittlerweile auch 12 Jahre im Osten auf dem Buckel habe.
Gibt da große Unterschiede in der Umgangssprache - schwer da etwas einheitliches zu nennen - sehr regional bedingt.
Ja, das ist gut formuliert.
Zur Zusatzfrage : Man kann ohne Weiteres sagen : Wir haben ausser Haus gegessen.
Danke, Ist das üblich: Gestern haben wir zum Abendessen ausser Haus gegessen.
?
Lieber: "Gestern waren wir zum Abendessen außer Haus."
"Essen gegessen" klingt nicht schön.
Außer Haus -> ist übrigens eine feste Verbindung. Außerhalb des Hauses ist die volle Bedeutung dessen, welches wir mit lediglich "außer Haus" zum Ausdruck bringen.
Ich hätte eine andere Frage. Was bedeutet "essen gehen"? Ins Resaturant gehen oder außer Haus essen?
Ja, der ist richtig.
Meistens sagt man aber entweder : "Heute Abend gehen wir essen" oder "heute Abend sind wir zum Essen eingeladen".
Wenn man aber nur sagen möchte, dass man nicht zu Hause ist aber nicht, dass man eingeladen ist, dann ist Dein Satz am besten.
"Essen gehen" bedeutet: in's Restaurant gehen.
Danke, welcher ist gebräuchlcher?
1 Heute Abend gehen wir essen.
2 Wir gehen zum Abendessen ins Restaurant
Übrigens:
Abendessen -> Abendbrot
Wobei Abendbrot auch das allgemeingültige Wort für Abendessen ist - ist jedoch kulturell stark belastet. Der Durchschnittsdeutsche isst zu Abend Brot.
Mittagessen: Mittagstisch
Frühstück: Frühstück.
Wir waren zum Abendbrot im Restaurant.
Wir waren beim Mittagstisch im Restaurant.
Wir gehen zum Mittagstisch ins Restaurant.
Zum Frühstück gehen wir ins Restaurant. (Manchmal jedoch auch das englische Fremdwort in gebrauch "zum Brunch")
Hay, weißt du was der Metzger heute für einen Mittagstisch anbietet?
- essen gehen: ja, das heißt außer Haus essen. :)
Essen tun wir entweder machen oder gehen. Wenn wir gehen, dann kocht ein anderer. ^^ Auch die Kinder Zuhause gehen essen (vom Spielzimmer in die Küche).
Dann ruft die Mutter: Kinder, kommt ihr bitte essen?
Daraufhin sagt einer der Kinder zum anderen: Komm, wir müssen jetzt essen gehen!
1. Satz würde ich sagen. ^^
Das Wort Restaurant wird sowieso selten verwendet. Findet man eher bei jenen die penibel darauf achten alles korrekt zu benennen was einen Namen hat oder auch um eine gefülltere Geschichte zu erzählen. - der Durchschnittsdeutsche jedoch, bevorzugt es, sich kurz und knapp auf direktem Wege auszudrücken - "essen gehen" reicht somit völlig aus und wird nur dann erweitert, wenn es außerhalb eines Restaurants ist.
Wir gehen zu Tante Erna essen!
Hier steht vor allem im Vordergrund: die Tante Erna - nicht das essen-Gehen im allgemeinen Sprachgebrauch. Wenn mir jemand soetwas sagt, dann ist das spezielle daran die Tante Erna und ggf ihre speziellen Kochkünste.
Ich vermute, dass Restaurant ist zu Normal um extra benannt werden zu müssen. Gesondert benannt wird es, wenn es ein eher edles Restaurant war. Keiner nennt eine Dönerbude mit Sitzplätze "Restaurant" auch wenn es korrekt wäre.
Wenn dein Essen sparsam gehalten 40€ und mehr kostet warst du in einem Restaurant.
Wirtschaft oder Wirtshaus wäre übrigens ein wirklich deutsches Wort dafür. 😅 Das kommt nur in keinem DaF-Lehrwerk vor. 🤦🏻♀️😅 Dafür "Restaurant" ab A1
Wir gehen zum Mittag in die Wirtschaft /in das Wirtshaus
Wirtschaft setzt sich dabei zusammen aus dem Wirt- und dem Präfix -schaft (Organisation, Vereinigung, die Gesamtheit des Hauptwortes)
Was die Wirtschaft, zur Organisation zur Versorgung macht. Der Wirt, ist ein Versorger. Die Wirtschaft versorgt dich mit Speis und Trank.
"Wirtshaus" somit entsprechend "das Haus des Versorgers"
Ja, alles gut.
Danke, und was soll ich sagen, wenn ich sagen möchte, dass wir Mittagessen/Abendessen/Frühstück außerhalb des Hauses gegessen haben?
Danke, kannst du biite deinen ganzen Satz schreiben. Ich möchte erwähnen draußen, nicht unbedingt im Resaturant.
Habe das noch nie ohne "-essen" gehört.