Internet über LAN Widerstand?
Guten Abend, ich habe bereits seit einigen Tagen eine 500 mbit Leitung. Abgesehen davon, dass am Smartphone nur 200 von 500 ankommen, bin ich dennoch an anderer Stelle verwundert: wir verfügen über 3 PCs, der eine ist über LAN direkt am Router angeschlossen. Die restlichen zwei PCs werden über LAN Adapter und somit über die Steckdose versorgt. Der Haken: an den beiden PCs, bei denen das Internet zunächst durch die Steckdose geht (die beiden befinden sich übrigens im 2. Stock), kommen gerade mal 50mbit an, an dem, der direkt am Router steckt 200. Ist der Widerstand über die Steckdose zu groß? 3mal werden CAT 5 bzw. zweimal 5e verwendet. Achja, sollten über LAN nicht die vollen 500mbit ankommen? Sind CAT 5 Kabel zu schwach? Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet!! Grüße aus Bayern
6 Antworten
CAT.5 Kabel sind NICHT Zertifiziert für Gigabit.
Ab CAT.5e ist eine Zertifizierung für Gigabit vorhanden.
Zudem kann ich mich @jentolon nur anschließen.
Powerline (Internet über den Stron) ist sehr anfällig für schwankungen im Stromnetz und die passieren ständig.
Wenn du deine 500MBit/s über WLAN haben willst, brauchst du auch einen starken AccessPoint. Nein kein Router mit WLAN. Ein AccessPoint. Der sich NUR um das WLAN kümmert. Denn das kann er besser als so eine Fritzbox o.Ä.
Lan Kabel sind das Beste in deinem Fall. Auch wenn es nicht immer leicht ist die in jedes Zimmer zu bekommen...
Wenn du komplett Overkill gehen willst, kannst du auch noch auf Glasfaser - SFP+ - setzen. Da gehen bis zu 40GBit/s und eine zusätzliche Latenz gibts auch auch nicht.
dein problem werden die steckdosenadapter sein bzw. das stromnetz dazwischen...
- verschiedene phasen
- die falschen leitungen
- in mehrfachstecker eingesteckte lan stecker
- verbraucher die oberwellen verursachen, von der led lampe über den fernseher bis zur induktionskochplatte
das sind nur ein paar der faktoren, die powerlan beeinflussen können
lg, Anna
Die "Steckdosen Adapter" sind sog. Powerline Adapter, diese übertragen die Daten nicht direkt über Ethernet, sondern ähnlich wie Funksignale (z.B. WLAN) über die Stromleitung und sind auch relativ störubgsanfällig. 50 Mbit/s ist da schon ein relativ guter Wert.
Cat 5 Kabel übertragen lt. Spezifikation (mind.) 100 Mbit/s Vollduplex.
Cat 5e mind. 1000 Mbit/s Vollduplex.
Allerdings sind viele eigentliche Cat 5e Kabel auch nur mit Cat 5 beschriftet, echte Cat 5 Kabel, die keine 1.000 Mbit/s Vollduplex schaffen sind relativ selten anzutreffen.
Zum test könnte man aber mal (testweise) nur mit Cat 5e Kabeln testen.
Über WLAN sind selbst 200 Mbit/s ein sehr guter Wert.
Wie wird die Datenrate überhaupt getestet?
Ob man wirklich 500 Mbit/s braucht ist wieder eine ganz andere Frage.
Ob WLAN besser oder schlechter ist, ist stark einzelfallabhängig, wenn die 50 Mbit/s dauerhaft stabil und ohne Abbrüche anliegen, ist das aber eigentlich völlig ausreichen, über WLAN wird vermutlich auch kaum mehr möglich sein, da das 5 GHz Netz i.d.R. schon nach einer Decke dazwischen zu vergessen ist und im 2,4 GHz Netz Datenraten jenseits der 50 Mbit/s auch eher unrealistisch sind. Des Weiteren sind 50 Mbit/s auch für alles mehr als ausreichend (außer reiner Downloaddauer natürlich)
Danke für die schnelle Antwort, ihr meint also der Idealfall wäre eine direkte Verbindung mit dem Router über ein LAN Kabel, wie es ja bei einem PC der Fall ist. Die PCs im ersten Stock auf diese Weise ist etwas ungünstig, sieht nicht gerade gut aus. Somit wäre der WLAN Stick eine bessere Alternative als das Stromnetz, richtig? Oder treten hier vermehrt Internet-Abbrüche auf? Übers Handy brichts desöfteren ab, keine Ahnung wie das bei den Sticks der Fall ist.
Die Übertragung über die Stromkabel ist anfällig und nicht schnell.
WLAN sowieso.
Der Router, Netzwerkkarten müssen Gigabit fähig sein.
Ich hab Kat.5e Kabel fürs Gigabit.
Danke für die schnelle Antwort, ihr meint also der Idealfall wäre eine direkte Verbindung mit dem Router über ein LAN Kabel, wie es ja bei einem PC der Fall ist. Die PCs im ersten Stock auf diese Weise ist etwas ungünstig, sieht nicht gerade gut aus. Somit wäre der WLAN Stick eine bessere Alternative als das Stromnetz, richtig? Oder treten hier vermehrt Internet-Abbrüche auf? Übers Handy brichts desöfteren ab, keine Ahnung wie das bei den Sticks der Fall ist.
1.: heißt es in Deinem Vertrag sicherlich "bis zu 500Mbit2, es kann also durchaus auch weniger sein.
2.: müssen sich alle angeschlossenen (egal ob über Lan, Wlan oder Dlan/Powerline) die 500Mbit teilen.
3.: hängt es auch davon ab, mit welcher Gechwindigkeit/Bandbreite der Snder arbeitet, wenn der nur mit 200Mbit sendet, können bei Dir keine 500Mbit ankommen! Wie hast Du das denn gemessen?
4.: Der Widerstand dürfte bei der Powerlinelösung (Dlan) eigentlich keine Rolle spielen, die Drähte der Stromleitungen haben in der Regel einen größeren Querschnitt als die Ethernetkabel und daher eigentlich einen niedrigeren Widerstand. Die schlechtere Übertragung hat sicher andere Gründe. Neben den hier schon genannten Schwankungen ist ein wesentlicher Störfaktor, dass unser Stromnetz mit drei Phasen arbeitet. In einer Wohnung (und erst recht in einem Haus) sind aber praktisch nie alle Steckdosen auf der gleichen Phase aufgelegt. Dieses Problem kann mit einem Phasenkopppler, den Dir ein Elektriker im tromverteilerkasten einbaut, gelöst werden. Devolo gibt übrigens an, dass bei den Adaptern der neuesten Generation(en) kein Phasenkoppler benötigt wird.
5.: 200Mbit über Wlan am Handy sind gar kein schlechter Wert.
Danke für die schnelle Antwort, ihr meint also der Idealfall wäre eine direkte Verbindung mit dem Router über ein LAN Kabel, wie es ja bei einem PC der Fall ist. Die PCs im ersten Stock auf diese Weise ist etwas ungünstig, sieht nicht gerade gut aus. Somit wäre der WLAN Stick eine bessere Alternative als das Stromnetz, richtig? Oder treten hier vermehrt Internet-Abbrüche auf? Übers Handy brichts desöfteren ab, keine Ahnung wie das bei den Sticks der Fall ist.