Hoher Wasserverlust BMW 335i E93 N55 06/2011?
Hallo , seit 3-4 Monaten steht mein Cabrio in der Werkstatt . Mein Mechaniker meint das ein rumpfmotor herkommen muss . Das Auto verliert jeden Tag Wasser egal wie viel man rein macht es verliert sogar über Nacht Wasser aber nicht auf den Boden sondern es vermischt sich mit Öl . Der Wagen startet schlecht an aber 30sek später läuft der wieder sehr gut . Meinung vom Mechaniker das sich der Block oder Zylinderkopf durch die Wärme zusammenzieht und der Wagen deswegen wieder gut läuft . Am Öldeckel komplett weiß schmierig . Auto raucht manchmal weiß am Auspuff manchmal normal . Öl abgelassen und der Eimer war auch weiß . Was neu kam : Neuer Öl kam rein , Zündspule , Zündkerze , ausgleichsbehälter , Dichtungen am ölkühler und am ölfilterdeckel . Was ist eure Meinung ? Müsste ein neuer Motor her ? KM 234.000
Danke Im Voraus .
234.000KM
5 Antworten
Hallo
es gibt noch die Wärmetauscher als möglich Ursache aber die kann man ausbauen und abdrücken/Rissprüfen
nun ja man muss denn Motor ausbauen teilzerlegen und dann wird der Block und der Kopf zur Mikrorisssuche "heissgetaucht" und "abgedrückt". Oft drückt man zuerst nur denn Zylinderkopf ab und lässt denn Motorblock drin. Aber wenn der Kopf und der Block Risse hat dann hat man als Werkstatt Finanziel in die Scheixxe gelangt. Also das ist während meiner Motorschrauberzeit mit diversen US V8 einem Opel Rekord 2000 einem Omega 2400 und einem Porsche Boxster untergekommen. Beim Porsche war es teuer und ärgerlich weil Porsche selber gemeint hat "tut das nicht" der Lokasilblock ist um denn Kurbellwellenträger wie "Styropor" und saugt sich voll Öl.
Ein normale Autowerkstatt ist mit sowas völlig überfordert das können nur noch Motorinstandsetzer. Und die Autohersteller setzten seit 50 Jahren auf Mechatroniker und Teiletauschen. Bei solchen Problem haut man bei BMW einfach einen Tauschmotor rein das ist schnell machbar und Gewährleistbar. Die Altmotore landen dann meist ungeprüft ohne Diagnose auf dem Schrott, das Problem interssiert die Hersteller nicht bzw eine Diagnose kostet und Motorblöcke haben Lunker, Kavitätsproblem und reissen, das ist nix neues das passiert früher oder später.
Das hôrt sich für mich an wie ein defekter Kopf. Oder Rumpf. Der Motor muss auf jeden Fall komplett zerlegt werden und abgedrückt. Kann nur die Dichtung sein oder auch ein Riß im Kopf. Ob sich das an dem wagen noch lohnt musst du selbst entscheiden. Ich würde mich nicht auf einzelne kleine Reparaturen einlassen, sondern direkt einen neuen Motor verbauen lassen, da kann man sicher sein daß er auch funktioniert.
Hattest du denn den Zylinderkopf schonmal runtergenommen, um zu schauen, ob man da irgendwas sieht? Das würde ich auf jeden Fall machen, bevor man einen neuen Motor kauft. Könnte ja sein, dass sich der Kopf wegen Überhitzung leicht verzogen hat oder dass die Dichtung hinüber ist.
Ich hatte es sogar schon, dass ein Loch in den Zylinderkopf oxidiert war, was der Vorbesitzer schlecht mit Flüssigmetall repariert hat, wodurch Wasser weggeflossen ist. Seitdem bin ich auf alles vorbereitet. Ich war damals auch schon kurz vorm Aufgeben, als ich fast alles am Kühlsystem schon ersetzt hatte und dann die Zylinderkopfdichtung auch noch in Ordnung war.
Ein neuer Motor kostet erheblich mehr, ich würd's auch versuchen.
Was soll das denn:
Neuer Öl kam rein , Zündspule , Zündkerze , ausgleichsbehälter , Dichtungen am ölkühler und am ölfilterdeckel .
- Das ist Spielerei!
- Erstmal muss man eroieren, WIE das Wasser in das Öl kommt! Und das geht meistens über eine kaputte Zylinderkopfdichtung oder Schlimmeres.
Also wirst Du nicht drum herum kommen, den Motor komplett zu zerlegen und alles nachzuschauen. Das wird eine Komplettüberholung.
Ob es lohnt?? Nur wenn man es selber machen kann, das ist meine Meinung.
Und wenn das dann soweit fertig ist, kommen auch andere Reparaturen, das ist bei über 200k Kilometer nunmal so.
Darum: Keine alten BMW mit solchen Laufleistungen kaufen, die kosten leider oft Unmengen an Geld weil Reparaturen auftauchen, und die sind nicht umsonst so günstig!
Von dem Wagen würde ich mich trennen, das ist ein Fass ohne Boden.
Ist denn die Zylinderkopfdichtung schonmal geprüft worden? Und sind die Zylinder auf Druckverlust geprüft?
Einfach so den Rumpfmotor zu tauschen ist nicht sinnvoll, solange nicht der Kopf als Fehlerursache ausgeschlossen wurde.
Das, was bisher gemacht wurde, kann mit dem Wasserverlust nichts zu tun haben. Repariert die Werkstatt nach Glaskugel?
Fahr den Wagen zu einem Motoreninstandsetzer , da kriegst du zügig eine belastbare Diagnose statt auf gut Glück irgendwas zu tauschen.
Danke für deine Antwort . Nein der Kopf war noch nicht unten . Alleine den Kopf zerlegen würde mich 700€ kosten erstmals nur .