Meinung des Tages: Sollte die Bundesregierung mehr zum Schutz der Afghanen in Pakistan unternehmen?

(Bild mit KI erstellt)

Forderung nach Schutz von Afghanen in Pakistan

Mehrere Menschenrechts- und Hilfsorganisationen haben in offenen Briefen an die Bundesregierung dringende Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Afghanen in Pakistan gefordert. Hintergrund ist, dass viele Betroffene trotz deutscher Aufnahmezusage dort von Abschiebung bedroht sind. Gefordert wird eine drastische Verkürzung der Sicherheitsüberprüfungen und Visaverfahren sowie eine schnelle Evakuierung.

Die Organisationen betonen, Deutschland habe eine besondere Verantwortung, da viele Afghanen wegen ihres Engagements für Demokratie und Menschenrechte zur Zielscheibe der Taliban geworden seien. Mehrfach wird gewarnt, dass ohne schnelles Handeln für viele Betroffene jede Hilfe zu spät kommen könnte.

Regierungslinie, Gerichte und politische Debatte

Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) beharrt darauf, dass Sicherheitsüberprüfungen in jedem Einzelfall unverzichtbar seien, auch wenn dies die Verfahren verzögert. Die Justiz erhöht jedoch den Druck: Das Verwaltungsgericht Berlin verpflichtete die Bundesregierung in mehreren Fällen, Visa für Afghanen mit rechtsverbindlichen Aufnahmezusagen auszustellen, und drohte sogar mit Zwangsgeldern.

Während die SPD auf die Einhaltung bestehender Versprechen pocht, hat sich die Union in Koalitionsvereinbarungen eher für ein Ende freiwilliger Aufnahmeprogramme ausgesprochen.

Lage der betroffnen Afghanen in Pakistan

Derzeit harren rund 2.000 bis 2.300 Afghanen mit gültigen Aufnahmezusagen in Pakistan aus, viele von ihnen ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr oder Mitarbeiter deutscher Organisationen. Pakistan begann damit, Betroffene festzunehmen und nach Afghanistan abzuschieben – bislang wurden über 200 Menschen trotz Zusage zurückgeführt. Etwa 450 Afghanen wurden in Lagern festgehalten, von denen nach deutscher Intervention ein Teil wieder freikam.

Für bereits Abgeschobene organisierte die Bundesregierung vorübergehende Unterkünfte in Afghanistan, um später eine Rückkehr nach Pakistan zu ermöglichen. Menschenrechtsorganisationen warnen eindringlich, dass Abschiebungen nach Afghanistan gravierende Gefahren für Leib und Leben der Betroffenen nach sich ziehen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Bundesregierung mehr zum Schutz der Afghanen in Pakistan tun?
  • Welche Verantwortung trägt Deutschland gegenüber afghanischen Ortskräften und Menschenrechtlern?
  • Wie beeinflussen solche Fälle das Vertrauen von Geflüchteten in internationale Schutzmechanismen?
  • Wie kann Deutschland den besonderen Beitrag ehemaliger Ortskräfte und Aktivisten Eurer Meinung nach stärker anerkennen?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Einen Scheiss sollte Deutschland für irgend jemanden im Ausland tun..... Wir haben hier genug Probleme! Die müssen zuerst gelöst werden!

...zur Antwort

Ein elektrofahrzeug das kein händler netzwerk hat würde ich nicht fahren. Auch nicht wenn es ein Mietwagen ist. Kann sein das einer der Motoren was hat oder die Elektrik.....wird schon abfackeln wenn da irgendwo ein Kurzschluss ist 🤷. Der Verleiher soll schauen das ihr ein ordentliches Auto bekommt. Und zwar dort wo ihr seid.

...zur Antwort

Ist doch Recht simpel.

- suche dir eine/n Freund, mir festem Wohnsitz dem du vertraust und gibt beim einwohner Meldeamt an, das du wihnsitzlis bist und deine Post an diese Adresse gesendet werden soll.

- dann kannst du dein halbes Jahr im Ausland machen um zu sehen ob du dort klar kommst. Deine Post geht in dieser Zeit an deinen Freund, den du bitten musst die Post zu öffnen um dir bescheid zu geben was gekommen ist. Krankenkasse (sofern bezahlt) verfällt nicht.

...zur Antwort

Was du brauchst ist eine Werkstatt die das macht. Ein falsch gesetzter Schnitt und alles ist für die Tonne. Da sollte man genau wissen was man tut. Der Besuch in der Werkstatt ist günstiger wie eine komplett neue Abgasanlage.

...zur Antwort

Als ich das komische Sternchen nach Autofahrer gesehen habe war ich raus.... Ein voller grüner jüngling ohne Plan.....

...zur Antwort

Hast du die Schrauben im ein gefederten Zustand angezogen oder während die Räder frei hiengen?

Hast du beide Teile direkt miteinander verglichen? Das wären schon mal grundlegende Fragen

...zur Antwort

Ich weiß nicht mehr was die Pass Bilder 1989 gekostet haben, glaube um die 5 bis 10 Mark. Den Rest hat die Bundeswehr bezahlt, sogar mich während der Fahrausbildung 😊.

Ich habe alle Klassen 😊

...zur Antwort

Das Fahrzeug darf bis zur Prüfung durch einen Sachverständigen nicht am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. Fahren ohne Betriebserlaubnis kostet dich den Führerschein und eine Nachschulung. Also fahr zum TÜV bevor du Rum fährst. Selber Schuld das es soweit gekommen ist, jetzt bezahlst du halt doppelt

...zur Antwort

Das ist sogar eine sehr gute Idee von dir. In der Fahrschule kannst du das auf sicheren Weg lernen.

Bitte fahr nicht auf irgend welchen Feld und Waldwegen spazieren, denn das könnte dir richtig Ärger einbringen und kostet weit mehr wie jein paar Fahrstunden. Da du einen Führerschein besitzt kannst du ganz legal z.b. am Sonntag in einem Industriegebiet mit sehr wenig Verkehr üben. Ich als jäger und Wald Besitzer kann es nicht für gut befinden wenn jemand unbefugt durch mein Revier fährt und dadurch meinen Wald und dessen Bewohner (Tiere) verschreckt.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Anbieter/innen, die das tun, in einschlägigen Foren und Bekannten Seiten wie markt.de finden sich dominas die auch reines Bondage anbieten. München ist so ein Hotspot der mir bekannt ist. Kostenpunkt müsstest du selbst Erfragen

...zur Antwort

Bei BMW wurde im 2. Weltkrieg flugzeug Motoren für die Wehrmacht gebaut, Autos kamen erst viel später. BMW hat die Motorenproduktion in Steyr in österreich, da sie dort die Motoren erst zugekauft haben und dann eine eigene Motorlinie bei Magna Steyr errichtet haben.

...zur Antwort

Da es zwar mit ziemlicher Sicherheit eine Troll Frage ist, ich aber eine Antwort darauf kenne, Antworten ich trotzdem.

DER SPIELPLATZ IST FÜR KINDER BIS 14 JAHREN. ERWACHSENE DÜRFEN IHN UM IHRE KINDER ZU BEAUFSICHTIGEN DEN SPIELPLATZ BETRETEN.

Da du keine Kinder dabei hast, hast du dort nichts zu suchen.

...zur Antwort