Höchstgeschwindigkeit Railjet 2?
Hallo Leute, ich habe was von der neuen Generation des ÖBB Railjets gehört, die bis 2023 in Betrieb kommen soll. Bei Wikipedia stand, dass die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h sein wird, das kann doch nicht sein?! Der jetzige Railjet kann ja mit höchstens 230 km/h fahren und das wäre ja dann ein Rückschritt wenn der neue mit nur 200 fahren kann?! Wäre echt traurig wenn das so sein wird weil ich bisher den Railjet immer sehr gemocht hab, aber 200 km/h wäre schon echt lahm und ein mieser Rückschritt. Also weiß jemand von euch, ob das stimmt oder ob das nur ein "Gerücht" ist?
5 Antworten
Ich hab das auch mit 200 km/h gehört. Einerseits schade, aber wie schon erwähnt, macht es kaum einen Unterschied, ob 200 oder 230. Zwischen Wien und St. Pölten sind das ca. 1,5 Minuten. Wesentliche Streckenabschnitte mit über 200 km/h gibt es in Österreich derzeit nur das Tullnerfeld und das Unterinntal, später mal die paar Neubaustrecken. Die 230 werden hier nie eine spürbare Fahrzeitersparnis bringen. Z.B. 250 km/h und eine Durchfahrt in St. Pölten würde man schon eher merken, aber die 230 machen nicht so viel aus. Bzw. auch die 250 würden sich nicht auszahlen. Kostet enorm viel zusätzliche Energie für fast keinen Zeitgewinn.
Der jetzige Railjet kann nicht 230 fahren. Die Lok kann 230, die Wagen sind nur für 200 zugelassen. Zudem fahren die Railjets nicht mehr als 200 km/h, von daher kein Rückschritt sondern einfach nur eine Frage der Zulassung.
Doch. Er ist für 230 kmh zugelassen und fährt sie auch. Selbst erlebt.
Egal ob RJX oder RJ, alle sind für 230 km/h zugelassen und fahren dieses Tempo z.B. im 15 Minuten Takt, Wien, Salzburg, Wien. Der Railjet fuhr in Österreich auch schon 250 km/h (Jubiläumsfahrt ) bzw. 275 km/h zur Österreichischen Rekordfahrt. Nicht zu vergessen, seit 02. September 2006 ist die Taurus mit 357 km/h die schnellste Lok der Welt. Sie ist lediglich auf 230 km/h gedrosselt.(Noch) Die Bauarbeiten von insgesamt 198Km SFS für 250Km/h und weiteren 176Km für 200- 230 km/h sind zum Teil im Endspurt. Von Süden kommend wird in Österreich mit Fertigstellung der Koralmbahn bzw. dem Brennerbasistunnel laut dem Vorstandsvorsitzenden von Trenitalia Luigi Corradi, der Frecciarossa über Udine und Klagenfurt nach Graz, bzw. über Bolzano/ Bozen nach Innsbruck verlängert. Später soll es weiter nach München und Wien gehen. Und, natürlich wird der Railjet 2.0 ebenfalls mit 230 Km/h verkehren. Mich würde es nicht wundern wenn die ÖBB am Ende tatsächlich ein Dutzend RJX 2.1 mit einer 250 km/h Zulassung auf die Schienen stellt. Gefahren sind sie es schon des öfteren. Lg
Der ICE 4 ist ja auch langsamer
Kein, die ICE Generationen 1,2, 3(403&406), T und TD sind Cool
Nein, der ICE ist ein hässlicher Zug, der Railjet ist soooo viel schöner
Die schönsten Züge sind der ET 403, der VT 10.5, der VT 11.5, der HST und der TGV PSE
Naja, die DB hat beim ICE4 auch nur 250 km/h angesetzt, obwohl der ICE3 schon 300 km/h fahren konnte. Man meinte dabei allerdings, dass das durch die höhere Beschleunigung kompensiert werde.
So kann ich mir das auch beim Railjet 2 vorstellen. Zudem gibt es nur wenige Streckenabschnitte auf denen die 30 km/h mehr auch effektiv nutzbar sind.
das Problem ist dass der Vorgänger des viaggio light auf 160km/h ausgelegt war, man hat dann in den 200ern versucht diese für 200km/h auf den Markt zu bringen, Israel hatte allerdings dann auch nur 160km/h bestellt. Die Idee war wohl auch der ÖBB 200km/h Wagen anzubieten, aber diese wollte ja dann ohnehin keine koppelbaren Wagenzüge mehr sondern hat den Railjet bestellt. In Österreich wurden schon lange immer mal diese leichten Stahlwägen für den IC Einsatz zweckentfremdet, daher war es wohl die Überlegung bei Siemens diese generell für den IC Einsatz anzubieten. Also hat man diese auf 200km/h angehoben, es war dann wahrscheinlich ein ziemlicher technischer Klimmzug diese auch noch für 230km/h zulassungsfähig zu bekommen
Kann der ICE 4 keine 300 km/h fahren oder wie? Wusste ich ehrlich gesagt gar nicht.
Es kommt noch härter: Der Geschwindigkeitsrekord beim ICE wird vom InterCity Experimental (dem Prototyp der ersten ICE-Baureihe) gehalten mit über 400 km/h, dieses Tempo hat danach auch kein ICE mehr erreicht.
aktuell heißt es, 230km/h
Früher wurden 200km/h bei den Wagen angegeben.
Offenbar hat Siemens noch was draufgelegt
Schon sehr bescheuert, aber der ICE ist meiner Meinung nach eh die größte schei*e, beim Railjet stört mich das mehr