Hilfe zu Aufgabe 4.1.4 Vektorrechnung?
Wann genau brauche ich zur Schnittwinkelberechnung den Vektor v?
Kann mir bitte jemand diese Rechnung etwas erklären?
Dankeschön :)
Willst du wissen
- warum du v benötigst und nicht einen anderen Vektor?
- warum man diese beiden Vektoren benötigt?
- woher die Formel für Schnittwinkel kommt?
Alles irgendwie. Ich verstehe diese Aufgabe nicht
1 Antwort
Ich kann gerne mal versuchen, das in meinen eigenen Worten und mit meinem eigenen Rechenweg wiederzugeben :)
Teil 1) Für den ersten Teil der Aufgabe (Schnittpunktberechnung) setzt du im wesentlichen die beiden Geraden gleich, also:
Aus den einzelnen Komponenten der Vektoren (ich kann sie hier leider nicht vertikal aufschreiben), ergibt sich dann ein lineares Gleichungssystem:
Das kannst du entweder per Hand (z.B. mit dem Gauß-Verfahren) oder mit dem Taschenrechner berechnen und bekommst die Lösung
Jetzt kannst du z.B. mit dem Wert von t und der Geradengleichung von g die Koordinaten des Schnittpunktes bekommen:
Teil 2) Der Schnittwinkel von zwei Geraden ergibt sich aus dem Winkel zwischen ihren Richtungsvektoren. Den kann man berechnen mit der Formel:
Also der Kosinus des Winkels ergibt sich durch das Skalarprodukt geteilt durch das Produkt der Beträge.
Wie du aus den vorherigen Aufgaben weißt, ist der Richtungsvektor von g der Vektor
und der Richtungsvektor von h
Damit ergibt sich:
Dann kannst du den Schnittwinkel berechnen (das hier ist nur der Kosinus), indem du
oder
berechnest (entweder mit dem Taschenrechner oder einer Formelsammlung).
Das ergibt dann gerundet 60,5 (im Gradmaß).
Aaachsooo! Dankeschön!
Richtungsvektoren brauche ich für die Formel, das war der Begriff.
Und auch gut erklärt hast du es! :)