Hilfe Katzenverhalten?

Loka95  12.12.2024, 09:44

Habt ihr in der Wohnung was verändert?

Mimi1911387 
Beitragsersteller
 12.12.2024, 10:53

Nein alles gleich

3 Antworten

Hallo Du,

es könnte sein, dass die Katze etwas mit den Analdrüsen hat. Ist ein bei Katzen leider eher stiefmütterlich behandeltes Thema, kommt aber vergleichsweise oft vor.

Die Analdrüsen sitzen links/rechts ungefähr auf 22 und 2 Uhr.

Die Analdrüsen sitzen bei Katzen rechts und links neben dem After. Ihre Aufgabe besteht darin, ein unangenehm riechendes Sekret zu produzieren. Dieses wird beim Kotabsatz mit abgegeben und soll vermutlich dazu dienen, das Revier mit Duftmarken, die von anderen Katzen wahrgenommen werden, zu markieren. LinkHier

Es kommt nicht selten vor, dass, wenn diese verstopft, oder entzündet sind, die Katze verhaltensauffällig und unsauber wird.

Leider werden die Analdrüsen nicht standartmäßig beim Tierarzt untersucht und ggf. ausgedrückt.

Somit bedarf es vom Haltenden einen expliziten Hinweis, diese anzuschauen. Somit ist die Aussage des Tierarztes, dass die Katze gesund ist oberflächlich betrachtet, richtig.

Einzelhaltung:
Katzen sind Gruppentiere und werden oft im fortgeschrittenen Alter bei Einzelhaltung verhaltensauffällig, da sie vereinsamen.

Bitte dazu nachfolgendes Video anschauen.
Katze alleine halten - artgerecht? Einzelhaltung vs Zweitkatze (Bärbel)
https://youtu.be/CO16PgdNPnA?si=-DlGiQZuQKtkBgrr

Maßnahmen:

  1. Gang zum Tierarzt und Analdrüsen checken lassen (Ausschlussdiagnostik)
  2. Felisept oder Feliway Duftstecker für die Wohnung kaufen (verströmen angenehmen Duft für Katzen und entspannt sie)
  3. Tierarzt oder Tierverhaltenstherapeuten fragen, ob die Gabe des Nahrungsergänzungsmittel Sedarom sinnvoll wäre (siehe weiter unten).
  4. Über die Vergesellschaftung mit Katzenkumpel nachdenken (selbes Alter, Geschlecht und Charakter)

Informationen zu Sedarom:

Sedarom direkt K bei Trennungsangst, Furcht vor fremder Umgebung, an Silvester, bei Gewitter, bei Umzug, Reisen, Tierarztbesuchen sowie bei Unsauberkeit und Protestpinkeln.  Wirkweise Sedarom Katze

Sedarom hat folgende Inhaltsstoffe und damit Wirkweisen:

  • Vitamine des B-Komplexes unterstützen den Nervenstoffwechsel zur »Stressabschirmung«.
  • Die Aminosäure L-Theanin aus Grüntee erhöht die Freisetzung von Gamma-Amino-Buttersäure (GABA). GABA ist der wichtigste beruhigende Botenstoff im Gehirn.
  • L-Tryptophan ist die Vorstufe des Gute-Laune-Botenstoffs Serotonin.
  • Aromatische Konzentrate mit Melisse und Baldrian runden das Produkt ab.

Wenn nochmalige Ausschlussdiagnostik betrieben wurde + unterstützende Mittel angewendet/verabreicht werden, dürfte sich die Lage beruhigen.

Deiner Katze alles erdenklich Gute.

beste Grüße 🙋‍♀️ +😺 +😺

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Ehrenamt - Tierschutz Verhaltensberaterin Katze

Katzen können mit Exkrementen auch ihr Revier markieren, besonders wenn sich eine Katze bedroht fühlt, lässt sie ihren Kot oft offen liefen statt zu verbuddeln. Hat sich was am Umfeld geändert, dass Stress auslösen könnte? Oder hat die Katze Stress mit anderen Katzen von außerhalb? (z.B. laute Geräusche wie Baustellen, neue Nachbarskatzen)

Solchen Problemen sollte man sich aus Katzensicht nähern!

Was haben - aus Katzenperspektive - die Orte gemeinsam, wo er außerhalb der Toilette hin macht? In welchen Situationen kommt das vor, was war aus Katzensicht davor los? Was haben die Klos gemeinsam? Alle mit oder alle ohne Haube/Klappe? Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede weisen die ausprobierten Streusorten auf? Waren sie zum Beispiel in der Textur wirklich unterschiedlich? Riechen sie nach irgendwas? Werden die Toiletten nach Benutzung zeitnah gereinigt? Sind sie grunsätzlich immer sauber? Stehen sie an Orten, wo sich das Katertier geschützt und sicher fühlt oder irgendwo, wo ständig Geräusche, vorbeigehende Menschen oder anderweitige Störungen aus Katzensicht vorhanden sind?


Mimi1911387 
Beitragsersteller
 12.12.2024, 10:53

Ich habe alle von einer Tierpflegerin platzieren lassen, wir haben ein Excel sheet über Geruch/Gefühl etc. geführt, haben mit der Tierpflegerin gemeinsam das Verhalten und die besten Orte besprochen, und trotzdem verweigert er

HappyMe1984  12.12.2024, 11:37
@Mimi1911387

Und was sieht diese Tierpflegerin als Ursache für sein Verhalten? Wie geht ihr damit um, wenn der Kater woanders hingemacht hat? Habt ihr mal versucht, das Häufchen dann in eines der Klos zu legen, damit er sehen kann, dass das der richtige Ort dafür wäre? Das würde ich mal probieren...

Ebenfalls würde ich die Orte, wo er "fälschlich" hingemacht hat, wirklich gründlichst reinigen, so, dass es dort auf gar keinen Fall mehr danach für ihn riecht. Kot ist da tendenziell einfacher zu beseitigen als Urin, aber dennoch würde ich intensiv riechende Reiniger oder auch Essigwasser dafür einsetzen, damit der Geruch eben wirklich bestmöglich weg geht.

Und dann wäre noch die Frage, was genau der Tierarzt untersucht hat, um zu dem Schluss zu kommen, dass "alles in Ordnung" sei und auch, ob vielleicht zum Zeitpunkt, als das losging, doch nicht alles ganz in Ordnung war, obwohl es das jetzt wieder ist. So eine plötzliche Verhaltensänderung beim Kotabsatz hängt doch sehr oft damit zusammen, dass die Mäusels eine unangenehme Erfahrung auf der Toilette machen mussten, z. B. wegen einer starken Verstopfung und Schmerzen beim Kotabsatz oder auch die umgekehrte Richtung mit Durchfall. Sie assoziieren dann die Nutzung des Klos mit Schmerzen - und meiden das Klo, um eben eigentlich die Schmerzen zu meiden.

In so einem Fall würde ich dann überlegen, wie man Klos basteln kann, die möglichst wenig mit Katzenklos zu tun haben, aber dennoch aus menschlicher Sicht diesen Zweck erfüllen und für die Miez einladend für ihr Geschäft wirken. So als erster, grober Ansatz fürs Brainstorming würde ich da zum Beispiel über Pflanzkübel mit lockerer Erde oder Sand oder so nachdenken, da das ja unter Freigängern auch oft äußerst bevorzugte Toiletten sind ;).