Hilfe bei Mathematik Thema nicht verstanden?

1 Antwort

Es geht bei den ersten beiden Aufgaben um den Erwartungswert E(X) oder auch



Diesen kann man sich so vorstellen wie einen Durchschnittswert. Wenn man bspw. einen normalen Würfel würfelt, kann man die Ergebnisse 1, 2, 3, 4, 5 und 6 mit gleicher Wahrscheinlichkeit (1/6) erhalten. Im Durchschnitt würfelt man aber 3,5. Man erhält den Erwartungswert, indem jedes Ergebnis mit der zugehörigen Wahrscheinlichkeit multipliziert wird und diese Produkte alle addiert werden.

Beim Würfel:



Obwohl man niemals eine 3,5 würfeln kann, erreicht man im Durchschnitt trotzdem diesen Wert.

Bei Aufgabe 1 muss man nun alle Ergebnisse, die durch zweimaliges Ziehen auftreten können, notieren (1€, 1,50€, 2€, 2,50€, 3€ und 4€) und jede dieser sechs Möglichkeiten mit der zugehörigen Wahrscheinlichkeit multiplizieren. Bspw. ist die Wkeit. für 1,50€:

Begründung: 1,50€ tritt auf, wenn man erst eine 50-Cent-Münze und dann eine 1€-Münze oder eben andersherum zieht.

Bei der Frage nach einem fairen Spiel geht es darum, ob der durchschnittliche Gewinn den Wert 0€ hat (der Einsatz ist genauso groß wie die mittlere Auszahlung).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – (Astro-)Physikstudium

Gamekiller1404 
Fragesteller
 06.12.2023, 18:34

ich hoffe mal dass ich das bis morgen so verstehe Dankeschön :)

0