Handy mit 2.5A 250v und bis zu 65W laden?
Ist es schlecht / schädigend wenn man ein Handy mit 2.5A 250V läd?
7 Antworten
Ich denke besser kann man es nicht erklären:
https://www.youtube.com/watch?v=UpqaQR4ikig
Also kurz erklärt, nein, es nicht schädlich ein Handy mit 65W zu laden und wenn warum auch immer der Ladecontroller 250V vertrtägt würde das auch gehen. So ein Handy oder laptop gibt es aber nicht und wenn du vor hast einfach 250V über ein USB Kabel in dein Handy zu jagen, dann ruf am besten vorher die Feuerwehr und den Rettungsdienst oder lasse es einfach.
250V ist die Eingangsspannung.
Das Schnelladen mit 65W entspricht der USB-C Spezifikation. Die Spannung am USB Kabel ist dabei 20V und der Strom entspricht für genau 65W Ladeleistung 3.25A.
Da USB-PD mit den richtigen Kabeln auch bis zu 5A gehen kann, ist auch 12V mit 5A und 60W möglich.
Wichtig dabei ist aber immer, das Handy entscheidet wie Schnell es lädt und niemals das Ladegerät. Das Handy nutzt die Kapazitäten des Ladegerätes nur aus wenn es selbst dabei nicht überlastet wird.
Der Akku selbst wird zwar durch das Schnellladen eher an Kapazität verlieren, allerdings ist es eine Designentscheidung des Herstellers des Handys wie schnell dieses seinen Akku laden kann und da spielt die Abnahme der Akkukapazität und damit die Lebensdauer des Akkus druchaus eine Rolle. In so fern kannst du mit so einem Ladegerät dein Handy niemals so schnell laden, dass dein Handyakku schneller altert als vom Hersteller angedacht.
Also kurz um ja, es kann einen Einfluss auf die Lebensdauer haben, aber die Lebensdauer wird dadurch niemals kürzer werden als vom Hersteller an sich Projektiert in so fern kannst du gern mit diesem Ladegerät laden.
Weiters ist es dem Akku gar nicht mal so wichtig, wie schnell man ihn lädt sondern wie schnell man ihn zu Ende lädt und ob man ihn ständig zu Ende lädt. Manche Handys erlauben es daher die Akkukapazität auf 85% zu begrenzen. Dadurch wird der Akku nie vollgeladen und die Lebenszeit des Akkus vergrößert und womit das Problem mit dem Schnellladen wieder relativiert wird.
250V kommen nichtmal aus der Steckdose aber wenn man es mit einem Transformator hoch transformiert und mit 2,5Apere zieht sind das 625 Watt Ladeleistung. Die meisten Akkus laden so mit 5-9V und 2-5 Apere. 9v*5apere sind dann zb 45 Watt Ladeleistung. Schau am besten im Datenblatt deines Handys wieviel Spannung/Ladeleistung das Gerät maximal unterstützt. Generell ist es auch so das es nicht so gut ist mit maximaler Ladeleistung den Akku zu laden weil mehr Ladeleistung bedeutet mehr Wärme und Wärme/Hitze ist für Akkus nicht gut.
Ich hab mein Handy seit ca 3 Jahren und der Akku hält noch fast genauso wie am ersten Tag. Mein Handy unterstützt bis zu 30watt Warp Charge. Aber ich nutze nur ein 5V 2Ampere Ladegerät wodurch der Akku mit ca 10 Watt lädt. Das reicht das der Akku in ca 1-1,5 Stunden voll ist was mir vollkommen reicht.
Generell: Je schneller man das Handy lädt, desto schlechter. Insofern: Ja, schädlich und schädigt auf Dauer.
Abgesehen davon überlebt es der Akku eh nicht, wenn man es an 250 V hängt.
Die (Super)-Schnelladefunktion mancher Akkus ist definitiv nicht förderlich für die Lebensdauer.
Und wenn der Ladestrom ein paar mA höher ist, ist das für den Endverbraucher bestimmt nicht bemerkbar. "Im Labor" wird man aber auch dabei eine höhere Belastung der Zellen feststellen können.
Insofern ja, man muss irgendwo einen Schlussstrich ziehen, wie detailliert man die Betrachtung möchte, aber grundsätzlich ist langsames Laden immer schonender als Schnellladen - zumindest bei Lithium-Akkus.
Freu dich auf nen geplatzten Akku und ne brennende Wohnung.
Das ist so pauschal gesagt nicht richtig. Schnelles Laden ist nicht unbedingt schädlicher als langsames Laden. Manchmal ja aber längst nicht immer.