Guten Tag, wie würdet ihr eure Meinung nach Rechtschreibfehler definieren, das eher die Bustaben im Wort falsch sind oder das ganze Wort/ Text/ Umgangssprache?
5 Antworten
Rechtschreibfehler sind m.E. die Fehler, die sich auf die Rechtschreibung beziehen, also Buchstabendreher, fehlende Buchstaben, falsche Buchstaben etc. Dabei muss man die Rechtschreibfehler aber auch von den Fehlern abgrenzen, die die Grammatik betreffen. So sind das Verwechseln von dass/das oder seid/seit, aber auch ihrem/ihren bspw. KEINE Rechtschreibfehler sondern grammatikalisch falsch.
Die Verwendung von Umgangssprache ist in der Regel eine Frage des Stils und des Ausdrucks. Rechtschreib- und Grammatikfehler können hierbei trotzdem auftreten.
wie ist deine Meinung das zu, habe meine Korrektur im klammern mit Fragezeichen?, weiß nicht ob u h falsch oder richtig liege in den Sätzen
Eine der ersten Studien zum Thema Resilienz wurde 1971 von Emmy Werner, einer amerikanischen Forscherin (Komma?)durchgeführt.
Auch Kinder, die in den 30er-Jahren in den USA in Armut lebten, gingen nicht daran kaputt, sondern wuchsen zu starken (Komma?) resilienten Erwachsenen heran.
Leben mit viel psychischer Wiederstandkraft (Wiederstandskraft?)
um die Widerstandfähigkeit (Wiederstandsfähigkeit?)eines Menschen zu definieren.
Gerade damals (Komma?)als der Mensch noch nicht in seiner Komfortzone lebte
Es war erforderlich (Komma) psychisch stark und immer positiv zu bleiben.
Doch, dass/das bzw. seid/seit sind Rechtschreibfehler. so wie auch wenn er dabei währe einer ist. Kein solcher ist allerdings die Verwechslung von das/was: das Haus, was...
Na ja, ich denke, wenn ein Lehrer nett sein möchte, dann bewertet er die Verwechslung 😉 von "seit/seid" und "das/dass" als Rechtschreib- und nicht als Grammatikfehler. Wenn jemand aber "bei ihren Bruder" statt "bei ihrem Bruder" schreibt, so ist das eindeutig ein (schwerer!) Grammatikfehler.
Das ganze Wort ist für mich nur dann ein Fehler, wenn durch die falsche Schreibweise der Sinn anders wäre, z.B. Bahnknoten oder Banknoten. Wenn das "H" fehlt, wird aus einem Umsteigeschwerpunkt Geld.
"Im Garten stehen zwei Afelbäume." > Das ist ein Rechtschreibfehler (Apfelbäume).
"Es wäre mir Wurst, wenn es in Deutschland Schuluniformen gäbe." > Das ist ein Ausdrucksfehler (egal statt Wurst).
"Wir fahren mit dem Flugzeug nach Italien." > Das ist ein Wortfehler (fliegen statt fahren).
Da hast du natürlich vollkommen recht. Es hängt vom Verwendungskontext oder von der Textsorte ab. Ich bin in meinem Beispiel einfach mal von einer schriftlichen Erörterung ausgegangen. Nun gut, bein Wort "egal" würde ich och ein Auge zudrücken, aber natürlich könnte man sich da noch gewählter ausdrücken.
Wenn Wort oder Text falsch sind, ist das ein Wortfehler (W). Rechtschreibfehler betreffen nur die Rechtschreibung und Zeichensetzung (selbst die wird oft extra mit "Z" gekennzeichnet)..
*Buchstaben.... würde ich als Rechtschreibfehler definieren.
Beim 2. Satz bin ich nicht ganz einverstanden. Es hängt davon ab, in welchem Rahmen jemand "es ist mir Wurst/wurscht" sagt oder schreibt. In einer Stammtisch-Diskussion wäre es wurscht😉, aber in einer schriftlichen Stellungnahme wäre es natürlich ein Ausdrucksfehler, "egal" jedoch auch.