Golf V 5 oder 6 Gang Getriebe?

7 Antworten

Golf V 5 oder 6 Gang Getriebe?

Gibt´s mit beiden Versionen.

Macht es auf der Autobahn z.B beim Golf einen großen Unterschied, ob ich nun 5 oder 6 Gänge habe in Bezug auf Verbrauch und Lautstärke? Denke so an den 1.4 tsi oder 1.6 Benziner

Den 1.4 TSI gab es nur mit 6 Gängen, den 1.6 Sauger nur mit 5 - gilt für die Handschaltung.

VW hat den 6. Gang gerne mal "integriert" statt "angehängt". Das bedeutet: Die Motordrehzahl im größten Gang sank bei gleichem Motor und gleicher Fahrgeschwindigkeit nicht, dafür hatte man eine feinere Abstufung in den Gängen darunter, somit mehr Radzugkraft bei gleichem Motordrehmoment. Beim VW Passat B5 1.9 TDI mit 130 PS, oder auch beim VW Polo 2G 1.0 TSI mit 95 PS konnte man das gut beobachten. Beide gab es auf Wunsch, bzw. ab einem bestimmten Baujahr mit 6 statt 5 Gängen, ohne Drehzahlvorteil im größten Gang jedoch.

Im Vergleich 1.6 Sauger (102 PS, grundsätzlich 5-Gang) und 1.4 TSI (im Golf V mit 122, 140 und 170 PS erhältlich, grundsätzlich 6-Gang) liegt die Drehzahl des TSI allerdings niedriger - im Golf 5 noch eher minimal, ab dem Golf 6 dann aus Spargründen deutlich. Trotzdem würde ich um die ersten TSI-Motoren (die mit Steuerkette, vor allem die mit doppelter Aufladung, also die 1,4 - Liter ab 140 PS) einen Bogen machen, denn die Aggregate machen ständig Probleme. Ab dem Golf 7 kann man die TSI einigermaßen bedenkenlos kaufen, wenn es denn unbedingt ein VAG-Produkt sein muss. Denn die Motoren wurden grundsätzlich umgekrempelt - Zahnriemen statt Steuerkette, keine doppelte Aufladung mehr usw. Man erkennt sie an der umgedrehten Bauweise (Abgaskrümmer hinten statt vorne).

Die meisten Hersteller "hängen" übrigens den 6. Gang dran. Das heißt: Die Abstufung der Gänge 1-5 bleibt gleich, oder wird minimal kürzer, und der 6. Gang fungiert als drehzahl, - lärm, - und verbrauchssenkender Gang.

Woher ich das weiß:Recherche

Alastair9898 
Beitragsersteller
 18.05.2022, 16:31

Die Probleme mit der doppelten Aufladung kannte ich bereits, also wenn dann die 122ps Variante.
danke auf jeden Fall für deine Ausführliche Antwort 👍

checkpointarea  18.05.2022, 16:37
@Alastair9898

Den EA111 (Steuerkette) am besten gar nicht. Wenn, dann den EA211 (Zahnriemen). Am besten aber etwas Japanisches, oder einen älteren Motor von Audi, VW, MB oder Opel. Die halten.

wenn du kein winzmotörchen hast, also irgendwas mit mindestens 1,6, besser 1,8 oder 2 Litern, würde ich den 6gang vorziehen. da ist der 6. schön lang, und du hast trotzdem nicht jedes mal wenn du spurten musst, den bedarf zurückzuschalten.

lg, Anna


checkpointarea  18.05.2022, 16:35
...da ist der 6. schön lang...

Wie in meiner Hauptantwort formuliert: Man kann nicht blind davon ausgehen, dass die Drehzahl im 6. Gang niedriger ist. Beim ersten Fiat Punto gab es auf Wunsch 6 statt 5 Gänge beim 1,1 - Liter - Motor mit 55 PS. Und siehe da: Die Motordrehzahl ist beim Modell mit 6 Gängen sogar wesentlich höher als beim Modell mit 5 Gängen (größter Gang, gleiche Geschwindigkeit). Ganz ähnlich auch beim dritten Fiat Panda, den es mit dem 1,4 er mit 95 PS in Serie mit 6 Gängen gab, während das Massenmodell 1,2 mit 60 /69 PS nur 5 Gänge hatte. Obwohl der Motor stärker ist, dreht der 6. Gang im 1,4 mit 95 PS höher als der 5. Gang im 1,2 mit 60/69 PS. Es kommt stark auf die Auslegung an.

Die beste Antwort könnte in den restlichen 5 Antworten stecken - registriere Dich jetzt!