Gibt es das Internet als Buch?
Mein Opa hat letztens große Bücher geholt und wir haben da Sachen nachgeschaut. Die haben alle gleich geheißen. Bertman oder so ähnlich.🙆♂️
Er meinte das war früher das internet von heute 🤔😊
Ist das so? Gibt es das Internet als Buch?
Danke 🤟
11 Antworten
Vielleicht meinst du den Brockhaus bzw. das Brockhaus-Konversationslexikon. Ich habe es noch in 16 bzw. 17 Bänden (14. Auflage) als Jubiläumsausgabe von 1908. Es ist zweispaltig in Berthold Mainzer Frakturschrift, und jeder Band hat etwa 1000 Seiten.
Natürlich kann man es heute nicht mehr benutzen. Vor über 100 Jahren kannte man noch keine Fernsehapparate, Computer, Mikrowellen etc. Damals hatten vielleicht Matrosen Tattoos, aber doch keine Frauen, und außer manchen Insulanern und Seeleuten trugen wiederum Männer keine Ohrringe.
(Zum Vergrößern bitte Bilder anklicken!)
Als Wissensquelle für die heutige Zeit taugt der Brockhaus von 1908 zwar nicht mehr, aber es macht mir Spaß, gelegentlich darin herumzublättern und z. B. nachzulesen, was damals über die Sklaverei gesagt wurde oder wie man die Stadt Smyrna (= Izmir) beschrieb. In diesem Lexikon sind tolle Farblithographien, die zum Schutz mit Pergamentpapier abgedeckt sind. Wahnsinnig sind auch die Radierungen und Kupferstiche.
In solchen Lexika kann man spazieren gehen. Das ist ein ganz anderes Gefühl, als auf einer Plastik-Tastatur einen Begriff zu tippen und dann am Bildschirm in Wikipedia diagonal zu lesen.



Ja, deine Frage hat mich gleich zum Bücherschrank geführt, denn die Lexika bewahre ich natürlich nicht offen in den Bücherregalen auf. Sie sind in Halbleder mit Goldbeschriftung. Ich habe sie von meinen Großeltern und möchte sie natürlich in gutem Zustand an die Enkel weitergeben.
Jetzt mache ich mir einen Kaffee und werde es genießen, wieder einmal ein bisschen im Brockhaus spazieren zu gehen.
Die Bilder sind bei Amazon "geklaut".
Dann kannst du Kaffee trinken und dabei im Buch Blättern und musst nicht am Handy surfen 🤘
Weißt du was? Ich bin ein ganz altes Haus und surfe nie auf dem Handy. Ich benutze es nur, wenn es nicht vermeidbar ist, und ab und zu im Auto als Navy. Und wenn mich jemand erreichen will, soll er mich zu Haus anrufen. In der Stadt etc. möchte ich nicht gestört werden.
Ahso 😅 ok aber mein Opa und auch die Oma verwenden ich Handy auch manchmal
Hab vergessen zu sagen, dass ich es auch als Musikquelle im Urlaub benutze, ca. 7000 Titel. Und man braucht es ja z. B. auch, wenn man im U. ein Auto mieten will. So, nun aber Schluss, jetzt will ich Kaffee trinken. Tschüß!🐷
Schöne Schilderung! Das mit dem 'Spazierengehen' kann ich gut nachvollziehen... 😊
Bertelsmann eine existierende Verlagsgruppe, hatte einige Jahre ab 2008 bis 2014 die Rechte an Der Brockhaus Enzyklopädie.
Ein Nachschlagewerk über die Welt. Ähnlich von Wikipedia (aber nachgewiesen) Sauschwere Bücher. Das Sammelwerk meiner Mutter (Deutschlehrerin) war die komplette 14. Auflage erschien von 1928 bis 1935, genannt der Große Brockhaus. 20 Bände dazu das Ergänzung und Atlasband. Saumäßig interessant.
https://de.wikipedia.org/wiki/Brockhaus_Enzyklop%C3%A4die
2017 haben wir nach ihrem Tod für die Halbleder Variante 3500€ bekommen.
Aber halt als Komplettpaket in der Exklusivvariante. Und sehr gut erhalten. obwohl die da schon 90 Jahre auf dem Buckel hatten. Dann gab es 7 Bände (Duden die ich noch griffbereit habe) Verdammt viel Papier.
Ach ja und was ich vergaß bei dem Wert von 3500 ist noch was drin die deutschen Dichter in Vollfassung (Fontane/Schiller...) wie geschrieben sie war Deutschlehrerin.
Bücher waren das, was an relevantem Wissen übrig geblieben war, nachdem man allen Blödsinn daraus entfernt hatte. Umgesetzt und genutzt von Menschen, die im Schnitt gut gebildet waren. - Das heutige Internet einschl. des Großteils von Wikipedia ist das, was an Blödsinn übrig geblieben ist, nachdem man den Großteil relevanten Wissens daraus entfernt hat. Umgesetzt und genutzt von immer schlechter gebildeten Menschen, egal mit welchem Ausbildungsabschluss, deren Bildung sich maßgeblich auf eben dieses blödsinnige Internet stützt.
Irgendwie hat dein Opa schon recht - genauso bin ich aufgewachsen. Da war es lange nicht so einfach, an Informationen ranzukommen wie heutzutage.
Wenn es dann speziellere Infos waren, die man gebraucht hat, dann hat man sich aus Büchereien, evtl. Uni die Bücher geholt und die entsprechenden Passagen rauskopiert. War mühsam, aber auch möglich. Das Leben war nicht schlechter als heute aber eben anders.
Aber "gibt es das Internet als Buch?" - Nein - im Netz schwirren so viele Informationen rum (egal, ob sinnvoll oder nicht) - das passt in keine Bücher mehr und müsste ja auch permanent angepasst werden.
Deine Frage zielt aber gezielt auf "harte" Informationen hin. Im Internet gibt es aber noch so viele andere Sachen (InternetOfThings, Streaming, Mails, SocialMedia etc) - weder würde noch könnte man das in Bücher pressen.
Ich denke auch das er schon auch recht hat🙆♂️ aber heute gibt es eben noch mehr Informationen das es eben nicht alles in Bücher passt 👍
Das nennt man Lexikon. Und Dein Opa hat recht. Und es hat den großen Vorteil, dass es auch funktioniert, wenn es keinen Strom gibt. Zudem sind die kompletten Sammlungen richtig wertvoll.
Strom muss auch im Dunkeln nicht nötig sein. Es gehen ja auch Kerzen, Fackeln etc...
Danke und auch für die Bilder ✌️ die sehen auch alt aus