Geht eine private Solaranlage im Blackout?

10 Antworten

Das hängt von der Anlage ab.

Die Anlage muss "Schwarzfallfähig" sein. Also ohne "Takt" (Netzfrequenz) von Außen funktionieren können.

Diese ganzen "Endlich Unabhängig" Dinger können das nicht. Ist das Netz "weg", dann machen die auch nichts mehr.

Das Hauptproblem ist, dass sich das Haus vom "toten" Netz trennen muss wenn der Strom ausfällt. Dazu braucht man entsprechende automatische (teure) Schalter. Denn sonnst würde Deine PV versuchen ganz Europa mit Strom zu versorgen was ja nicht geht. Zumindest alle Deine Nachbarn.

Das nächste Problem ist, dass Du nur so viel Strom verbrauchen kannst wie Du hast. Ohne Batterien würde die Spannung runter gehen und dann würde nicht nur nichts funktionieren sondern auch Schaden an elektrischen Geräten entstehen. Also muss man das Haus unterteilen so dass überschüssige Verbraucher mit dem Netzausfall auch von der Anlage getrennt werden.

Und Batterien brauchst Du nicht nur für Nachts sondern auch für kurze Ereignisse wie Schatten von Wolken, großen Vögeln usw. Sonst muss die Anlage jedes mal abschalten wenn der Strom für die Last nicht reicht.

Das ganze ist also sehr aufwändig und damit teuer!

Es gibt aber eine billige Alternative. Du hast eine PV Anlage die irgendwie Batterien lädt. Entweder Teil der Anlage oder separat. Dann einen eigenen Wechselrichter (wie im Wohnmobil) der nichts mit dem Netz zu tun hat. Also zum Beispiel nur zwei Steckdosen dran hat. Fällt der Strom aus, kannst Du dann diese Steckdosen benutzen, also z.B. den Kühlschrank und anderes per Kabeltrommel anschließen.

Dazu muss man ja noch nicht mal eine PV Anlage haben, eine Powerstation kann man ja vom Netz aus laden. Solarzellen dran sind dann natürlich gut wenn der Strom lange weg ist und man so langsam "von selbst" nachladen kann.

Ich habe eine 240W 12V Anlage für Notstrom. Die speist nichts ein und hat mit dem Netz auch nichts zu tun. Die Batterien speichern 1,5kWh und damit kann ich bei Stromausfall einiges zwischendurch betreiben oder aufladen. Mit der Powerstation kann ich dann den Strom auch da hin tragen wo ich den brauche und die Powerstation kann ich dann an der Anlage wieder aufladen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Nein. Die Solarpanels sind aus Sicherheitsgründen von der Netzfrequenz anhängig.

Stell dir vor an einer Stromleitung wird gearbeitet. Der Strom wird dann kurz abgestellt. Sollte dein Panel dann weiter strom produzieren, würde der Elektriker einen Stromschlag kriegen, wenn deine Panels weiter laufen.

Es gibt jedoch auch private Anlagen die dann umschalten und den das Haus vom Netz trennen. Dann hast du strom im Haus.

Wenn sowas kommt, funktionieren dann private Solaranlagen noch?

Die meisten nicht, nur solche, die vorsorglich extra als schwarzfallfähig konstruiert wurden. Das ist aber nur bei wenigen (Insel-)Anlagen der Fall; alle anderen schalten dann automatisch ab, weil der herkömmliche Wechselrichter ohne externe Stromversorgung nicht funktioniert. Das wäre klassisch etwa für Balkonkraftwerke.

Man kann aber stattdessen eigene Batteriespeicher laden, und mit deren Hilfe bestimmte Verbraucher weiterlaufen lassen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Notstromfähige Anlage eine Inselanlage die man auf das Netz des Hauses schalten kann wenn man vorher das Netz abgegetrennt hat . Oder einfach 2 getrennte Elektriken im Haus mit jeweils getrennten Kreisen so das die Solaranlage mit Batteiespeicher nur als Inselanlage läuft.

Die fallen mit dem anderen Stromnetz zusammen, denn die Wechselrichter, die dafür verantwortlich sind, den Strom entweder zur speichern oder aber als Wechselstrom ins Netz einzuspeisen gehen dann nicht mehr, denn sie werden ausschließlich vom Netz "am Leben" gehalten.

Ausnahme: Wenn die PV-Anlage auch als Notstromversorgung eingerichtet ist.