Geht ein Gerät bei zu viel Strom kaputt?

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

In gewisser Weise hast du Recht, ein Gerät "holt" sich soviel Strom wie es braucht. Das funktioniert jedoch nur mit der richtigen Spannung (also Volt, zB. 230V). Die Spannung bestimmt nämlich die Stromstärke bei einem bestimmten Widerstand. Jedes Gerät hat also einen Widerstand der exakt darauf abgestimmt ist bei einer bestimmten Spannung einen bestimmten Strom fließen zu lassen. Deshalb muss ein Gerät auch immer mit der korrekten Spannung versorgt werden.

Beispiel: Urlaub in den USA, kaufst dort ein Gerät, schließt es hier an und es geht kaputt weil die Geräte in den USA oft nur für 120V ausgelegt sind in Deutschland jedoch 230V der Standard ist.

Noch Fragen?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Azubi - Elektroniker für Automatisierungstechnik ⚡

Gemini247 
Beitragsersteller
 13.07.2024, 17:39

Oh, danke, da fällt mir geade was ein dazu...warum haben wir 230V , wenn es doch auch mit 120 gehen würde? Dort funktioniert dich auch alles, oder nicht?

Fragenwuerfel  13.07.2024, 20:03
@Gemini247

Das sind einfach historische Unterschiede. Jetzt noch etwas zu ändern wäre zu aufwändig. Ob es noch technische Vor- und Nachteile hat weiß ich nicht.

Volt (V) ist die Spannung, nicht der Strom, der wird in Ampere (A) angegeben und ist abhängig von dem Widerstand des Verbrauchers. Wenn ein Verbraucher, der normalerweise mit einer Spannung von 230V funktioniert wie auch immer an 400V angeschlossen wird, nimmt er auch mehr Strom auf. Die Leiterquerschnitte innerhalb des Gerätes sind immer nur auf einen gewissen Strom ausgelegt. Ist der zu hoch, löst entweder eine Sicherung aus oder das Gerät geht kaputt.

Von Experte Commodore64 bestätigt

Das Verhältnis zwischen Spannung, Strom und Widerstand bestimmt, wie viel Strom flließt.

Die Spannung ist es also, die den Strom gegen den Widerstand durch die Leitungen aber auch Verbraucher presst.

Bei den Widerständen müssen wir differenzeieren zwischen:

  • kapazitiv, Computernetzteile, LED Lampen etc.
  • linear (ohmisch) Glühlamen oder Heizwicklungen z.B. Wasserkocher
  • induktiv Motoren und Trafos

Während man sich den ohmschen Widestand vorstellen kann, wie eine engstelle im Schlauch, so wie in dieser schönen Grafik, ist es bei induktivem oder kapzativem Widerstand eine andere Angelegenheit.

Stell dir einfach mal eine Murmelbahn vor die eine etwa 6,4 Meter lange Gerade, von einem Meter Starthöhe auf den Boden herunter geht.

die andere, geht von der gleichen Starhöhe weg in 10 Windungen mit Zentimetern Duchmesser richtung Boden. auf der geraden Bahn ist die Murmel viel viel Schneller.

was den kapazitiven Widerstand angeht, muss man sich einfach vorstellen, dass auch die elektronen in der Leitung sich nicht so ohne Widerstand herum schubsen lassen. einen Tennisball auf dem Cort hin und her zu schlagen ist was anderes als einen voll beladendenen Güterwagon mal eben hin und her zu schubsen. dem entsprechend bietet ein kapazitiver Widerstand eben auch Widerstand.

aber wie gesgat, betrachten wir das Ganze mal einfach als "Widerstand" und kümmern wir uns um das einfache Verhältnis zwischen Spannung, Strom und Widerstand.

Wir erhöhen einfach mal an einem Heizlüfter mit 2000 Watt die Spannung von 230 Volt auf 400 Volt. Das geht sogar vergleichhsweise einfach - BITTE! nicht nachmachen! Man würde einfach an einem "Starkstromstecker" das Gerät zwischen L2 und L3 anschließen.

2000 Watt durch 230 Volt, das macht einen Strom von 8,7 Ampere. wir rechnen die Werte hier einfach einmal rund.

Teilen wir die 230 Volt noch mal durch die 8,7 Ampere kommen wir auf rund 26,4 Ohm.

Wenn wir nun diesen Widerstand mit den 400 Volt malnehmen, die der Heizlüfter durch unser Tuning nun hat, kommen wir auf einen Stromfluss von gut 15,1 Ampere. mal wiederum 400 Volt sind das mal eben 6000 Watt die das Heizelement jetzt hat. und GENAU hier ist das Problem zuhause. es würde einfach viel viel viel zu heiß werden, weil der Ventilator darauf ausgelgt ist, 2000 watt an Wärme herauszublasen nicht 6000 Watt.

lg, Anna

Hallo

Wenn ein Gerät zu viel Spannung bekommt dann kann es kaputt gehen.

Normale Steckdosen haben 230V, Kraftstromsteckdosen 400V.

Die Geräte, die es bei uns zu kaufen gibt sind alle für 230V bzw. 400V ausgelegt.

Nur wenn man Geräte von einem anderen Land kauft oder bestellt kann es sein dass sie nicht für unsere Spannungen geeignet sind.

Gruß HobbyTfz

Geht ein Gerät bei zu viel Strom kaputt?

Ja, wenn du es an 400V anstatt 230V anschließt. Dann fließt ein höherer Strom, das Gerät wir heiß und brennt durch.