Gebe ich tatsächlich so den Kurztitel in der Fußnote an?


26.03.2025, 13:39

Würdet Ihr tatsächlich so zitieren, obwohl es etwas ,merkwürdig wäre?


26.03.2025, 13:42

Wie sieht es aus mit dem Beispiel, wenn im Titel steht: Mustermann, Max: The poetry of xy?

Wäre dann das korrekt?

Mustermann, The, S.xy

3 Antworten

Wenn man von der Funktion ausgeht, ist nur wichtig, dass alle Informationen drin sind, die eine Überprüfung der Quelle ermöglichen. Aber natürlich gibt es auch Hochschulen, die eine ganz bestimmte Form verlangen. Wenn dem nicht so ist, reicht es, einmal komplett alle Angaben zu machen. Und wenn man in seinem Literaturverzeichnis nur einen einzigen Mustermann hat, dann reicht es beim zweiten Mal einfach zu schreiben: Mustermann, Seite 72 und nachher Mustermann, Seite 185. In vielen Arbeiten wird es so sein, dass der Verfasser Name nur ein einziges Mal auftaucht, war mit der hoffentlich noch viele andere Informationsquellen verwendet von anderen Autoren und Autorinnen.


Versuch123150 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 13:40

...Wie würdest du diese Beispieltitel denn als Kurztitel angeben (ohne, dass beide Mustermanns zwei Mal im Literaturverzeichnis genannt werden).

Mustermann, Max: The poetry of xy.

Mustermann, Max: Lyrische und epische Beispiele.

gutifragerno  27.03.2025, 14:48
@Versuch123150

Das definierst du bei der ersten Nennung, dort kommt praktisch alles rein, was für die exakte Bezeichnung des Buches nötig ist. Und dabei gibst du bereits an: ab jetzt: Mustermann, Poetry und dem ander Fall Mustermann Beispiele. Wichtig ist allein nur, dass die wissenschaftliche Transparenz sichergestellt ist und dass man natürlich dem Leser auch nicht unnötig viel Arbeit macht, deshalb beginnt man immer mit dem Autorenamen und dann im Literaturverzeichnis, gegebenenfalls auch alphabetisch nach den Zweit Bezeichnungen. Dass die Professoren hier zum Teil eigene Regeln aufstellen, die man natürlich beachten muss, hängt einfach damit zusammen, dass das für sie ein Aspekt Ihres Angebots an Ausbildung in Wissenschaft ist. Das kann sich aber von Professor zu Professor oder von Uni zur Uni ändern. Darum ist es immer wichtig, dass man das Prinzip im Auge behält und gegebenenfalls es dann so abgewandelt, wie es konkret verlangt wird.

Zwar legt jeder Dozent im Grunde die Zitieregel die er oder sie akzeptiert selber fest, daher solltest du dich an sie wenden

in der Regel besteht ein Kurztitel aber aus dem ersten sinngebenden Wort nicht das erste Wort generell. Also keine Artikel, Präpositionen und dergleichen, im zweiten Beispiel wäre Poetry das erste sinngebende Wort. Im ersten Beispiel kann man sich streiten, aber Beispiel wäre als Wort das auch allein stehen kann eher sinngebend, als lyrische.


gutifragerno  27.03.2025, 14:49

Danke, ich hatte in meinem Kommentar das selbe geäußert und freue mich natürlich, dass ich hier in bester Gesellschaft bin, was die Verwendung von Kurztitel nach dem Autoren Namen angeht.

Das Zitieren und das Erstellen von Fußnoten ist nicht einmal bundesweit in Deutschland und auch nicht für ewige Zeit festgelegt.

Deshalb musst du dich unbedingt an die Regeln der Schule, der Hochschule halten, für die du ein wissenschaftliche Arbeit verfertigst. Frage also vorher dort nach!