Richtiges Zitieren mehrerer Sätze mit gleicher Quelle
Hallo eine Frage zum Zitieren,
wenn ich in mehreren Sätzen Informationen von der selben Quelle verwenden will. Wie habe ich dies darzustellen mit den Fußnoten. Müssen die Fußnoten hinter jedem Satz extra ein weiteres mal aufgeführt werden?
Ein Beispiel:
Der Mond hat ein Durchmesser von bla bla bla.² Er wurde entdeckt von Herrn Mustermann.²
----
²Mustermann Max 2011: Gedanken über den Mond
Ebenfalls für die Harvard Zitiertechnik.
Der Mond hat ein Durchmesser von bla bla bla (Mustermann 1930, S.34). Er wurde entdeckt von Herrn Mustermann (Mustermann 1930, S.67 ).
Kann mir da jemand weiterhelfen? :)
3 Antworten
Zitierst du die Sätze wörtlich? Dann setzt du das gesamte Zitat in Anführungszeichen und machst in der Fußnote am Ende des Zitats kenntlich, woher es kommt. Entnimmst du nur Informationen aus dieser Stelle im Buch, machst du am Absatzende oder - wenn im selben Absatz noch andere Quellen hinzugezogen werden - nach dem letzten Satz mit Informationen aus der Quelle eine Fußnote und setzt ein vgl. davor (in MLA): vgl. Mustermann, Max. Gedanken über den Mond. Ort: Verlag, Jahr. (wie genau Harvard funktioniert, weiß ich nicht).
Wenn zwischen den beiden Sätzen deiner Quelle andere Informationen stehen, musst du an beiden Stellen die Quelle deutlich machen.
Oder muss einfach gar keine Seite angegeben werden?
Du musst in jedem Fall die Seite angeben. Einzige Ausnahme sind Lexika, da diese alphabetisch sortiert sind.
Wenn alle Infos aus z.B. einem (nicht zu langen) Textstückl stammen und du die Informationen zusammenfasst, kannst du das angeben mit (als Beispiel) vgl. Mustermann, Max [...] S. 63-68. Wenn es sich allerdings um zwei unterschiedliche Kapitel handelt oder um zwei Informationen, die weit auseinander stehen, solltest du für jede Information eine eigene Fußnote machen. Dann jeweils am Satzende oder, falls sie im gleichen Satz stehen sollten, am Ende der jeweiligen Information. Mute dem Leser niemals zu, ein ewig langes Textstück nach zwei kleinen Informationen zu durchforsten, um die Quelle zu überprüfen.
Alles klar. Vielen dank für deine sehr kompetenten Ratschläge. Das hat sehr geholfen :)
beide Male eine eigene Fußnote - netterweise kannst du in die Fußnote dann ja auch noch einen Verweis drauf schreiben, WO du es gefunden hast (bspw. ²Mustermann Max 2011: Gedanken über den Mond, Kapitel IV, 3. Absatz)
Oder soll ich das "beide Male" so interpretieren, dass ich wirklich zwei verschiedene Nummern verwenden soll? Also einmal ² und das nächste Mal schon ³?
Aber dann hätte ich doch das Problem, dass nach zB 1000 Sätzen was steht von Fußnote ^1000. Schlimmer ist ja dann, wenn ich in einem Satz auf mehrere Quellen verweise ^789, 897, 1000. Das sieht aber nicht merh schön aus :/
genau so meinte ich das:
Beim nächsten Mal dann also ³ - ist ja zwar aus dem gleichen Werk, aber eine andere Textstelle, ergo eine andere Quelle.
Am Ende kannst du dann im Quellenverzeichnis noch separat die Werke auflisten, aus denen du die Inhalte entnommen hast.
Ah danke sehr. Hat wirklich geholfen, hätte ich zwei Sterne würdet ihr beide einen bekommen. Muss dann wohl ein kompliment genügen. ;)
Erstmall vielen Dank. Nun aber eine Frage zu deiner Anmerkung. Wenn ich in die Fußnote ² hinschreibe, in welchen Kapitel ich die Infos her habe - aber beim späteren Verwenden der gleichen Fußnote ² zwar das gleiche Werk ist, aber eine andere Stelle zB 4.Absatz - ist es dann nicht schon eine neue Quelle bzw. passt die Fußnote noch?
Desweiteren, bei der Harvard Technik, kann man ja sagen, dass sich der folgende Abschnitt auf Mustermann bezieht, aber was ist dann, wenn ich doch im gleichen Abschnitt auf andere Quellen zugreife. Dann klappt es ja nicht mit dem Hinweis für die Quelle.
Verwende Informationen, also eher mit vgl. ist für mich wichtig.
Ah, also könnte ich mehrere Sätze schreiben, aber erst nach dem Absatz die Quelle hinten ranhängen.
DochTimeShift meinte ja, dass auch die Seitenangabe und vlt. Abschnitt dazu gehört. Wenn ich aber die Fußnote am Ende des Absatzes hinzufüge, im Absatz zwar die gleiche Quelle verwendet wird, aber verschiedene Seiten, was ist dann zu tun? Muss dann in der Fußnote alle verwendeten Seiten angegeben werden?