Zwar legt jeder Dozent im Grunde die Zitieregel die er oder sie akzeptiert selber fest, daher solltest du dich an sie wenden

in der Regel besteht ein Kurztitel aber aus dem ersten sinngebenden Wort nicht das erste Wort generell. Also keine Artikel, Präpositionen und dergleichen, im zweiten Beispiel wäre Poetry das erste sinngebende Wort. Im ersten Beispiel kann man sich streiten, aber Beispiel wäre als Wort das auch allein stehen kann eher sinngebend, als lyrische.

...zur Antwort

Hier ein paar Tipps:

1. Schau dir auf alle Fälle vorher das Programm an und merke dir vor, welche Lesungen oder Signierstunden du besuchen willst.

2. Plane deine Termine nicht zu eng. Das Messegelände besteht aus einer sehr großen Haupthalle, die mehr als Foyer dient, von der dann über Brücken die jeweiligen Seiten Hallen zu erreichen sind wo die meisten Stände sind. Diese Brücken sind oft nur einweg, also man kann nur in eine Richtung rüber. In den letzten Jahren haben sie meist auch die Außentüren geöffnet, damit man da auch durch kann, dennoch unterschätze nicht den Weg, den man von einer Halle zur nächsten braucht und plane genug Zeit ein, auch für Pausen, du wirst sie brauchen.

3. Kleidung: Bequeme Schuhe sind Pflicht, denn man steht und läuft viel. Sitzmöglichkeiten gibt es nur begrenzt, als zieh am besten etwas an, womit du dich auch getrost auf den Boden setzten kannst und ganz wichtig: Zieh dich blos nicht zu warm an. Die Hallen sind aus Glas, wie ein Gewächshaus, zusammen mit den hunderten Menschen um dich herum, heizen die sich ordentlich auf.

4. Sei standhaft bei Bücherkauf. Kaufe keine Bücher, die du auch in jeder Buchhandlung findest, denn du musst immer bedenken, dass du sie die ganze Zeit rumschleppen musst. Möglichkeiten sein Zeug zu verstauen sind sehr rar und schon sehr schnell alle weg.

5. Essen und Trinken. Pack dir am besten selbst was zu Essen ein, denn vorort ist es teuer und die Schlangen sind lang. Wichtig ist natürlich ausreichend Trinken.

6. Wenn du auf Klo musst, halte nach dem Fachbesucher/Konferenzbereich ausschau. Dort ist es meist deutlich leerer, als inmitten der Besucherhallen. In den letzten Jahren kam man zumindest bis zu den Klos und Aufendthaltsbereich auch ohne Presse oder Fachbesucherausweis. Dort gibt es auch ein paar Bänke und es ist ruhig, perfekt für eine Pause.

6. Ein tipp um weniger zu schleppen: Etiketten mitbringen und die signieren lassen und dann zu Hause ins Buch kleben. Ist natürlich Geschmackssache ob man das gut findet, aber zumindest muss man weniger Bücher schleppen.

7 Was den Tag angeht, kommt es auf deine Möglichkeiten und was du machen willst an. Donnerstag und Freitag ist es deutlich leerer und das Stöbern an den Ständen entspannter.

Am Wochenend ist es voll, Samstag super voll, sodass man an beliebten Ständen oft warten muss um überhaupt was zu sehen, dafür sind an diesen beiden Tagen mehr Hauptacts, also mehr Signierstunden mit den berühmtesten Autoren.

Wünsch dir viel Spaß :)

...zur Antwort

Ja und Nein

Nein, weil die Archäologie sich weiterentwickelt hat und nun keine Schatzsuche, sondern eine ernste Wissenschaft ist.

Howard Carter der Entdecker von Tutanchamund Grab hatte keienrlei Ausbildung und hat eigentlich einfach nur ein bisschen im Tal der Könige gebuddelt und Glück gehabt.

Heinrich Schliemann hat als er nach dem antiken Troja grub rücksichtlos alles aus jüngerer Zeit einfach weggeworfen und damit Wissen unwiederbringlich zerstört

Sowas würden Archäologen heute nicht mehr tun, da es um Wissen und Dokumentation und nicht um Artefakte zusammenraffen geht. Auch vergeben die Länder heute viel vorsichtiger Grabungslizensen als im 19. und 20. Jahrhundert wo viele Grabungsorte entweder Kolonien waren, man also sich gar nicht um Lizenzen und Rechte scheren musste, oder aber es den Ländern damals noch nicht so wichtig war, ode sie einfach auch ausgetrickst wurden.

Das führt dazu das heutige Grabungen viel kleiner, zielgerichteter und mit wissenschaftlichen Fragen vor Augen, nicht reine Artefaktsuche betrieben werden.

Was jedoch, da kommen wir zum ja, nicht heißt, dass nicht noch spektakuläres gefunden wird.

Es gibt noch etliche Pharaonen, die namentlich bekannt sind, deren Gräber aber noch nicht gefunden wurden im Tal der Könige könnten also durchaus noch unentdeckte Gräber sein.

Von Pompeji ist noch immer gut ein Drittel unter Vulkanasche verborgen, erst kürzlich hat man einen prächtigen Bankettsaal freigelegt.

Und dann kommt es natürlich darauf an, was du als Schatz ansiehst. In Luxemburg sind 2019-2024 131 römische Goldmünzen gefunden. Das kann man einen Schatz nennen, viele andere Entdeckungen der letzten Jahre waren wissenschaftlich aber viel bedeutsamer, interessiert nur die breite Öffentlichkeit weniger.

...zur Antwort

Legal wäre da kostenlos nichts. Warum auch?

Du könntest dich bei deiner örtlichen Bibliothek anmelden und dann die Hörbücher direkt physisch leihen oder digital die Onleihe nutzen.

Für Schüler ist das meist sogar tatsächlich kostenlos, für Erwachsene fällt in der Regel eine kleine Gebühr an (bei uns 10€ im Jahr, aber jeder Bibliotheksverband macht das anders)

...zur Antwort

Natürlich nicht. Denkst du die haben alle offiziellen Dokumente mit Siegel, Unterschriften etc. schon einfach mal im Vorfeld vorbereitet, falls der Student besteht und falls nicht, schreddert man es einfach wieder?

Du bekommst mitgeteilt, ob du bestanden hast oder nicht, an manchen Unis auch das nicht sofort, sondern erst ein paar Tage später.

Das Bachelorzeugnis wirst du dann in einigen Wochen abholen können. Meist dauert die Austellung so ca. 4-6 Wochen.

...zur Antwort

Übermorgen

Tag 1: Frage nach Auszug

Tag 2: Er packt seine Sachen, an diesem Tage hätte ein anderer Spieler die Möglichkeit ihn bei sich aufzunehmen

Tag 3: Das Grundstück steht leer, jetzt tauchen auch wieder Nachbarn auf Meileninseln auf

Tag 4: Sollte man an Tag 3 selbst keinen Nachbarn zum Einziehen gefunden haben wird am 4. Tag das Spiel selbst einen zufälligen Nachbarn ausgewählt haben. Das Grundstück ist jetzt am Tag 4 für diesen reserviert, das kann man nicht mehr ändern.

...zur Antwort

Du meinst sicherlich die Legend Reihe von Marie Lu

...zur Antwort

Wenn du tatsächlich keinen Bafög Anspruch mehr hast musst du zum Studentenwerk und dir das dort schriftlich bestätigen lassen.

Mit dieser Bestätigung ist es dann auch als Student möglich wohngeld zu beantragen.

Allerdings müssen die Einkommensgrenzen eingehalten werden, sprich das Mindesteinkommen erreicht und das Maximaleinkommen nicht überschritten werden

...zur Antwort

Es gibt Vorhangstoff zum zuschneiden, da kannst du dir dann die passenden Maße selbst machen.

Allerdings wird dies das Vergilben auch nur Verlangsamen, aber nicht verhindern. Das Vergilben entsteht aus einer chem. Reaktion des in Holz und Papier enthaltenen Lingin mit Sauerstoff. Sonnenlicht beschleunigt diesen Vorgang lediglich, setzt ihn aber nicht in Gang. Daher vergilben Bücher auch in dunklen Räumen mit der Zeit.

...zur Antwort

Schau mal hier: Der Artikel gibt zwar Tipps für Crossdresser aber das kommt ja aufs selbe hinaus:

https://queer-fashion.de/eine-weibliche-figur-bekommen/

...zur Antwort
Proleme ja, aber es ging noch.

Pfingssontag von Berlin nach Leipzig und zurück. Kam alles pünktlich. Es war voll, aber ich habe schon vollere Züge erlebt 🤷🏻‍♀️.

Es war das erste Wochenende und dann auch noch Pfingsten, was auch ohne Ticket eine beliebte Kurzurlaub/Städtetrip Zeit ist und jedes Jahr zu überfüllten Zügen führt, daher kann man das wohl kaum als Maßstab für die ganzen nächsten drei Monate nehmen.

...zur Antwort

Was du in deiner Freizeit machst interessiert niemanden, also klar kannst du da eine Sprache lernen.

Viele Unis bieten auch Sprachkurse an, sind sie Teil deines Studienplans sind diese in der Regel kostenlos, machst du es freiwillig, fallen Kursgebühren an, diese sind aber meist immer noch billiger als solche von Sprachschulen.

...zur Antwort

Wenn du einem sehr kulanten Lehrer/Dozenten hast gibt es vielleicht noch einen halben Punkt, wenn der richtige Rechenweg dabei ist. Aber nur wenn derjenige sehr großzügig ist.

Man kann doch auch z.B nicht in einer Geschichtsklausur drei verschiedene Datumsangaben hinschreiben und dann sagen, so Herr/Frau Lehrer/in, such dir was aus.

...zur Antwort

Wir man es nimmt. Manche finden Narben interessant, andere stören sie. Da kann man pauschal nichts sagen.

...zur Antwort