Fussbodenheizung?

3 Antworten

Ob das durch verschmutzte Rohrleitungen der FBH passieren kann, schon möglich. Kommt drauf an, wie die Temperatursteuerung aufgebaut ist/geregelt wird.

Auf dem Bild des HK-Verteiler sind zumindest drei HK ohne Regler, sprich, die laufen auf max. Wie die anderen eingestellt sind, sieht man nicht, da keine Durchflussmengenmesser vorhanden sind. Ggf ist nur eine Einstellung falsch, ggf ist durch reduzierten Durchfluss auf Grund von Schmutz die Wärmemenge in dem Raum, wo gemessen/geregelt wird, zu gering und die Heizleistung deshalb zu hoch. Die Heizkennlinien sind aber auch rel hoch für eine FB eingestellt... Hier sollte eig der Vorlauf schon so weit runter geregelt sein, dass man nicht auf 28°C hoch heizen kann... Ich denke, hier kommen mehrere Faktoren zusammen... Vom fehlenden/falschen hydraulischen Abgleich, über zu hohe Vorlauftemperaturen hin zu schlechter/falscher/keiner raumabhängigen Regelung.... Bin aber auch nicht vom Fach, sondern nur eine Meinung von mir, was sein könnte...


123swiatek 
Fragesteller
 24.10.2023, 12:00

Danke für die schnelle Antwort!,wie kann ich in dem Fall Vorlauf nach unten regeln?

0
RareDevil  24.10.2023, 12:09
@123swiatek

Der linke kleine (1-8) regelt die Kennlinienneugung. Je kälter, um so höher wird der Vorlauf. Steht jetzt auf ca 6, macht also bei 0° draußen 35°C Vorlauf, das wäre eig das max, was eine FBH haben sollte, bei -10° draußen würden so schon ca 45°C erreicht. Das gibt heiße Füße. Mag sein, dass der orangene Kasten auf dem HK-Verteiler da noch begrenzt. Der rechte (-4/0/+4) ist das Niveau, der hebt die Kennlinie noch mal um 2°C nach oben an. Also auf die Kennlinie noch mal +2°C aktuell... Würde die Neigung mal auf 3 nehmen und das Niveau auf 0 und schauen, wie sie sich verhält. Das ist aber nur eine allgemeine Einstellung, die immer alle Heizkreise betrifft. Daher ist schwer zusagen, ob das wirklich der GRund ist, da nicht bekannt ist, ob noch irgendwo Mischregler verbaut sind, und wie alles zusammen spielt... Sollte das aber die einzige Regelungsstelle sein, so würde diese meiner Meinung nach aktuell zu hoch stehen...

2
RareDevil  24.10.2023, 12:11
@RareDevil

Alles weitere (hydraulischer Abgleich, ggf wirklich verschmutze Leitungen usw) sollte mit einem Fachmann vor Ort abgeklärt werden. Bei Eigentum natürlich in deiner Verantwortung, bei Miete sollte übrigens zuerst mit dem Vermieter das Problem besprochen werden... Denn da ist eig er für zuständig, bevor eigenmächtig was umgestellt wird. Auf jeden Fall alles dokumentieren, was DU änderst, und ggf welcher Effekt daraus resultierte, und we es vorher war auch merken/aufschreiben. Ggf einfach das Bild speichern und gut aufbewahren, um die Änderungen wieder rückgängig machen zu können...

1
bergquelle72  24.10.2023, 12:26
@RareDevil

Deine Erklärungen mögen alle sehr sinnvoll sein, aber solange drei Heizkreise vollständig geöffnet sind und kein Regöler dran ist, kann diese Feineinstellung der Kennlienien und ein potentueller hydraulischer Abgleich nicht viel bringen, weil die Energie zufur zu den einzelnen Zimmer völlig falsch ist. Nimmst du jetzt die Kennlinie runter, dan wird es in den Zimmern mit bisher 20 Grad nicht mehr rictig warm und die überhitzten Zimmer beliben weiterhin überhitzt - vielleicht etwas weniger.

Man sollte besser erst mal die groben Fehler beseitigen und dann an die Feineinstellung gehen.

Ja, dieser orangene Kasten gibt mir auch zu deken. Irgendwas steuert der sicherlich. Es könnte eine Fernbedienung der Heizungseinstellung sein, so dass man nicht immer in den Keller laufen muß, um eine Einstellungsänderung vorzunehmen.

0
RareDevil  24.10.2023, 13:37
@bergquelle72

Ob die geöffneten HK absicht sind, und die Anlage danach mal abgestimmt wurde oder nicht, lässt sich aus der Ferne nicht klären. Gerade Abstellraum und Küche sind meist Räume, die eben nicht auf 20°C geheizt werden müssen. Der unbeschriftete Abgang (vlt Schlafzimmer) und Kinderzimmer1 (KZ1) sind vlt auch auf Wunsch runter geregelt und sollen eig nicht so warm laufen wie Wohnzimmer. Je nach Nutzung von KZ2 und KZ3 sollen diese vlt auch wie das WZ warm gehalten werden, da dort keiner schläft (Arbeitszimmer ect)... Wenn jetzt die Kennlinieneinstellungen einfach viel zu hoch sind, könnte die Korrektur schon diese Räume runter bringen und Küche, SZ, KZ1 sowie Abstellraum kühlen vlt auf um die 17-18°C, vlt auch bisschen niedriger, was für diese Räume eig auch ausreichend wäre...

Deshalb schrieb ich ja, beobachten was passiert. Letztlich muss ggf eben der Fachmann ran und den hydraulischen Abgleich machen, oder eine Umrüstung auf Funkthermostate und elektrische Stellantriebe. Gibt es auch mit Batterie und so wäre jeder Raum per Thermostat regelbar. Trotz allem halte ich auch den Heizkreis für viel zu hoch eingestellt. Wenn es mal ordentlich kalt wird, verbrennen die Füße, sollte es nicht noch eine andere Begrenzung im Heizkreis geben, der den Vorlauf begrenzt....

Der orange Kasten ist mit einem Federband befestigt. Also eher ein Temp-Fühler. Vlt für eine Vorlaufbegrenzung in der Steuerung, oder von einem Mischregler, der entsprechend den FB-Heizkreis begrenzt. Letztlich kann man eben keine 100% Antwort geben, sondern nur Tipps, weil das ganze Heizsystem im Umfang unbekannt ist und ein Teilausschnitt nicht alles verrät...

1
HansimGlueck911  24.10.2023, 16:55
@RareDevil

Der orangene Kasten ist der Maximaltemperaturbegrenzer, welcher die Stromzufuhr zur Fußbodenheizungspumpe deaktiviert wenn die eingestellte Temperatur überschritten wird. Das ist eine Sicherheitseinrichtung, falls die Regelung oder Mischermotor mal versagt und dadurch die Temperatur zu hoch wird an denen Fußbodenheizung.

0

Dein Heizungsbauer ist ein Scherzkeks ...

Ja, die Rohrleitungen können verschlammt sein und dann ist der Durchfluß gestört. Das erklärt aber nicht, warum zwei Räume überhitzt sind. Auf drei Heizkreisen ist da ja gar kein Reglerkopf, damit sind diese beiden ungereglet und vollständig geöffnet. Das wird wohl die Ursache der Überhitzung sein. Heizkreis WZ ( = Wohnzimmer ?) und KZ2 und Kz3 (was auch immer die sind).

Da gehören Reglerköpfe drauf, damit man wenigstens per Hand die Temeperatur steuern kann. Wie man sehen kann sind die Heizkreise nicht automatisch getrennt geregelt. Da sollten eigentlich Stellmotoren drauf sein die über Temperaturfühler in jedem Zimmer gesteuert werden. So veraltet wie das erste Bild die Heizungseinstellung zeigt, wird wohl nur ein Raumfühler in einem Zimmer sein und das ist eines der 20Grad-Zimmer. Somit wird für die gesamte Wohnng diese Temperatur angenommen und die Heizung heizt die Fußbodenheizung hoch , aber dasa meiste geht in die vollkommen offenen 3 Heizkreise.

Das ist alles völlig dilletantisch und man könnte durch einige wenige kostengünstige Änderzungen viel Heizkosten sparen und gleichzeitig noch angenehme Temperaturen erzeugen. Erklär das deinem Heizungspfuscher mal.


123swiatek 
Fragesteller
 24.10.2023, 12:55

Wo bekommt mann die weißen regler her ?

0
bergquelle72  24.10.2023, 13:01
@123swiatek

Im Heizungsfachhandel. Aber es ist fraglich, ob die so alte Dinger noch führen. Andererseits müßten die genormt sein. Versuche es einfach mal.

Ist es so, dass die beiden überhitzten Zimmer an den Heizkreisen WZ und KZ2 und KZ3 (?) hängen ?

0
bergquelle72  24.10.2023, 13:03
@bergquelle72

Wenn es so ist, kann ich dir erklären, wie du jetzt sofort eine Verbesserung vornehmen kannst.

1
123swiatek 
Fragesteller
 24.10.2023, 13:12
@bergquelle72

Wz auf jeden Fall da haben wir gestern noch 28grad gehabt heute sind es 25 im WZ

0
bergquelle72  24.10.2023, 13:16
@123swiatek

Und in welchem Zimmer hängt der Temperaturfühler der Heizung? Ist doch meist im Wohnzimmer.

Was KZ ist weißt du nicht, oder wo der Strang hinläuft?

0
123swiatek 
Fragesteller
 25.10.2023, 19:24

Kann ich das Teil entlüften

0

Hallo 123swiatek,

Dass die Fußbodenheizkreise durchgespült werden müssen glaube ich auch anhand der Bilder.
Das sieht man an den Kunststoffrohren weil die so dunkel sind.
Zudem sollte an der Reglung die Heizkurve korrigiert werden weil die viel zu hoch eingestellt ist.
Den linken Drehknopf der jetzt momentan kurz vor sieben steht mal auf die Stellung 3-4 einstellen, dann passt das in etwa.
Es kann natürlich sein dass es dann erst in den anderen Räumen die jetzt kühler sind noch kälter wird und du die Einstellung erst nach dem spülen der einzelnen Heizkreise richtig einstellen kannst.
Zudem sollte an den Absperrungen am Verteiler nachreguliert werden, wobei das hier wohl etwas schwierig ist weil keine Tacosetter eingebaut sind und vermutlich auch nicht die Länge der einzelnen Heizkreise bekannt ist.
Die längsten Heizkreise sollte ganz geöffnet sein an den Absperrungen unten am Verteiler und die kürzeren gedrosselt werden, wenn man das irgendwie abschätzen kann anhand der Lage und Größe der Räume.
Das sollte aber am besten erst mal der Fachmann erledigen und dir das auch zeigen damit du selbst nachregulieren kannst bei Bedarf.
Es ist davon auszugehen dass das hier nötig ist und mehrfach nachreguliert werden muss bei dieser Konstellation ohne Tacosetter und Thermometer am Verteiler.
KZ bedeutet hier wohl Kinderzimmer nur zur Kenntnis.
Oben auf dem Fußbodenheizungsverteiler liegt der orangene Maximaltemperaturbegrenzer der einstellbar ist.
Den würde ich auch auf maximal 40 Grad einstellen, was vollkommen ausreichend ist im Normalfall, wenn die Fußbodenheizung einigermaßen vernünftig verlegt wurde.
Bei manchen muss man dafür den Deckel abschrauben um an das Einstellrad zu kommen.
Wie das bei dir ist kann man auf dem Bild nicht erkennen, auch der Montageort ist sehr ungewöhnlich weil der üblicherweise über der Fußbodenheizungspumpe installiert wird.
Der Maximaltemperaturbegrenzer unterbricht die Stromzufuhr zur Pumpe wenn die eingestellte Temperatur überschritten wird.

Gruß Markus

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit 1979 in dem Bereich tätig. Baustellen- und Kundendienst

BerndBauer3  25.10.2023, 23:03

Ich frage einmak nach, weil ich wahrscheinlich weniger Ahnung davon habe wie du.

Wieso muß man Heizkreise spülen? Ich habe keine Fußbodenheizung, sondern Heizkörper. Aber es kommt doch kein Dreck ins Heizwasser. Die Leitungen sind dick genug, das sich nichts verstopfen kann. Dann müßten sich ja auch Themostatventile verstopfen, weil da nur ein geringer Durchlaß ist.

Ich habe noch nie gehört, das Heizungsleitungen gespült werden.

0