Frage DNS Server?
Guten Morgen,
ich hab absolut keine Ahnung von Hardware oder Internet.. seit heute morgen ging bei meinem iPad kein Internet.. WLAN Router neu gestartet, WLAN im iPad zurückgesetzt Passwort neu eingegeben usw.. nichts hat geholfen. Bisschen gegoogelt über ein anderes Gerät dann habe ich den DNS Server gewechselt.. zuvor 192.168.122.254 ( war seit dem iPad Kauf als Standard ) nun nutze ich 8.8.8.8.. und Zack alles läuft wieder. Kann mir bitte jemand erklären was ist ein DNS, wieso geht es jetzt auf einmal, ist das ändern ein Problem?.
3 Antworten
Bisschen gegoogelt über ein anderes Gerät dann habe ich den DNS Server gewechselt.. zuvor 192.168.122.254 ( war seit dem iPad Kauf als Standard )
Der DNS-Server wird dem Gerät automatisch mitgeteilt, wenn es sich mit dem WLAN verbindet. Das geschieht gleichzeitig mit der Zuweisung der IP-Adresse. Je nachdem, an welchem WLAN Du angemeldet bist, ist der DNS unterschiedlich. Im Heimnetz ist es häufig der Heimrouter, die Adresse ist dann identisch mit dem Standardgateway.
Die genannte Adresse erscheint mir allerdings ungewöhnlich. Ich kenne keinen Heimrouter, der diese Adresse verwendet.
DNS steht für Domain Name Service. Im Internet verwenden wird das Internet-Protokoll, kurz IP. Jede Ressource, die erreichbar sein soll, benötigt demzufolge eine IP-Adresse. Anhand dieser IP-Adresse werden die übermittelten Daten zugestellt. Nun rufst Du aber in der Regel keine IP-Adressen auf, sondern Namen. Du gibst im Browser z. B. gutefrage.net ein. Dieser Name muss nun in eine IP-Adresse übersetzt werden. Dazu dient der DNS. Dein Endgerät fragt den DNS-Server also: Welche IP-Adresse hat www.gutefrage.net? Die Antwort wird heißen:
213.95.206.41, 213.95.206.42, 2001:780:12e::42, 2001:780:12e::41
Der Browser sucht sich eine der Adressen aus und ruft sie auf.
Der von Dir konfigurierte Server ist von Google. Der funktioniert gut, ist datenschutztechnisch aber nicht besonders günstig. Da gibt es bessere wie z. B. 9.9.9.9 oder 46.182.19.48 von Digitalcourage.
Interne Adressen innerhalb Deines Heimnetzes können ggf. nicht mehr aufgerufen werden, wenn Du einen DNS-Server statisch konfigurierst. Die Konfigurationsschnittstelle einer Fritzbox kann z. B. mit https://fritz.box aufgerufen werden. Das funktioniert aber nur, wenn die Fritzbox als DNS-Server verwendet wird.
Nein. Das Auswahlkriterium heißt nicht "nicht den von Google". Das Auswahlkriterium heißt: Wähle einen DNS-Server, der keine Daten sammelt. Digitalcourage ist ein Beispiel, Digitale Gesellschaft (Schweiz) oder Quad9 sind weitere Beipspiele.
Hallo,
vermutlich hat dein Standard DNS vom Internetanbieter momentan Probleme... sowas kommt schon mal vor.
Ich persönlich würde aber aus Datenschutztechnischen Gründen nicht den Googe DNS verwenden.
Ich nutze schon seit Jahren Cloudflare mit
1.1.1.2
1.0.0.2
und einen verschlüsselten DNS
security.cloudflare-dns.com
direkt in der Fritzbox eingestellt

Vielen Dank, dann werde ich den vorübergehend Mal einrichten, und in 1-2 Tagen den voreingestellten nochmals probieren.
DNS bedeutet Domain Name Service. Dahinter verbergen sich Server die Nach einer Anfrage die IP-Adresse zu einem Domainnamen liefern.
Die Adresse des Servers 192.168.122.254 deutet darauf hin das es sich um einen lokalen Server in deinem Netzwerk handelt, der möglicherweise auf deinem Router läuft, oder um eine Weiterleitung in deinem Router. Hier könnte etwas durcheinander geraten sein und zum Ausfall des Domain Name Service geführt haben.
Der Server 8.8.8.8 ist der DNS-Server von Google. Du fragst also nicht erstmal deinen Router sondern Google. Technisch ist das kein Problem.
Das heißt wenn man den DNS Server ändert und nicht den von Google nimmt ist man etwas privater?