First responder wie ausstatten?
Hallo,
Wir hatten heute von der Feuerwehr wieder eine Auffrischung im Erste Hilfe Kurs.
Der Ausbilder hat uns auch paar Infos über First responder mitgegeben.
Wir haben in der Nähe eine Autobahn , da bei großen Unfällen die rtw’s aus teilweise mehr als 60km kommen. Da hat man ein Problem, wenn es in einem Ort neben der Autobahn einen Notfall gibt, da der RTW für die Grundversorgung im Landkreis dann auch gut 30km (mit sehr engen Straßen, wo nur langsames fahren möglich ist) entfernt ist.
Deshalb kam uns als Feuerwehr die Idee, eventuell eine First responder Gruppe zu bilden.
Wie wissen bereits, dass wir einen 64 stündigen Lehrgang brauchen.
Nun die Frage:
Welche Ausrüstung benötigt man? Reicht ein Notfallrucksack und Sauerstoffflasche oder muss man einen 5.000€ Defibrilator haben?
Danke!
5 Antworten
Hallo Ottokar,
wir haben über unsere Organisation auch gerade ein First Responder System aufgebaut. Zunächst müsst ihr beachten, welche Vorgaben es bei euch gibt. Bei uns ist beispielsweise ein San-Rucksack nach DIN 13155 als Mindestausstattung vorgeschrieben, was meiner Meinung nach auch sinn macht. Ergänzend haben wir Sauerstofftaschen und drei gebrauchte Defis angeschafft.
Da wir ein sehr weitläufiges Einsatzgebiet haben fährt aber auch jeder mit seinem Privat-PKW (ohne Sonderrechte) zur Einsatzstelle. Wenn ihr vorhabt, mit einem eurer Feuerwehrfahrzeuge auszurücken macht sicherlich auch etwas ergänzende Ausstattung Sinn. Für den Anfang müsst ihr es aber nicht übertreiben. Oft kann man mit wenig viel machen!
Beste Grüße
RS
Wenn ihr so was macht dann in Abstimmung mit dem Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Leitender Notarzt bzw. mit den Träger Rettungsdienst bei euch im Kreis.
Der wird Euch sagen welche Ausbildung ihr braucht, welche Ausrüstung notwendig und sinnvoll ist bzw. ihr überhaupt einsetzen dürft und was notwendig ist damit die zuständige Leitstelle euch überhaupt in den Alarmplan aufnimmt.
Wenn ihr entsprechend geschult werdet macht sauerstoff Sinn und auch ein Defi (der muss jz nicht 5000 kosten). Beatmungsbeutel mit evtl Larynxtubus wenn ihr auch darauf geschult seid.
Darüber hinaus macht bei VUs sicher ein tourniquet und evtl eine isreali-bandage Sinn um starke Blutungen zu stillen. HWS schienen - immer wieder kontrovers diskutiert - wurde ich aber auch als Sinnvoll erachten. Genauso wie ein spineboard das bei VUs immer gute Dienste leistet. Darüber hinaus sterile Verbände und sonstiges verbandszeug inkl rettungsdecke und evtl ein polsoximeter und ein Blutdruck-Messgerät um mal den Zustand des Patienten einschätzen zu können.
Soweit ich weiß darf Sauerstoff ab San A gegeben werden
Sauerstoff ist ein Medikament. Und Medikamente dürfen nur von Ärzten (oder in deren Auftrag) gegeben werden.
Ein AED kann dagegen auch von Laien bedient werden und kann bei einer Reanimation und besonders bei einem Kammerflimmern sehr gute Dienste leisten.
Medikamente dürfen nicht nur von Ärzten angeordnet werden. Sauerstoff ist zum Beispiel ab Sanitätshelfer freigegeben
Für SanH. gibt es leider keine Handlungsempfehlung, allerdings ist es in fast allen Bundesländern Teil der Ausbildung. Ich kann mal schauen ob ich dazu noch etwas finde.
In BW sowie in den meisten andere BL müssen Rettungssanitäter bei Traumapatienten immer 15l O2 geben ( siehe RS-Soll/Kann Bogen ).
Sauerstoff ist zwar ein Medikament, darf aber bei entsprechender Ausbildung auch eigenverantwortlich gegeben werden.
Normal im AMG bzw. in den dazugehörenden Verordnungen. Auch in den Berufsgesetzen kann es stehen.
Das ist so nicht korrekt. O2 darf bereits jeder Sanitäter geben. Notfallsanitäter dürfen auch weitere Medikamente ohne Arzt intravenös oder inhalativ verabreichen.