Fernstudium wenn Uni zu weit weg ist?
Ich würde gern an der uni in Hessen studieren, da man dort auch mit dem Fachabi studieren kann. Jetzt hätte ich nur ein Problem.. es liegt mir zu weit weg. Mit dem Auto währen es 5stunden.. Habe noch kein Führerschein aber bis nächstes Jahr hätte ich es. Deswegen wollte ich mal Fragen ob es möglich ist auch ein Fernstudium zu machen, um dann wirklich nur für die Prüfungen dort hinzugehen. (Wie ich es von meiner Lehrerin mitbekommen habe).
Falls es nicht klappt, müsste ich mir dann mal andere Gedanken jetzt schon machen.
Danke im Voraus!
Was genau möchtest du dort denn studieren? Vielleicht kommt eine andere Universität in Frage?
Würde gerne etwas mit Sprachen studieren, vlt. eine neue Sprache als Nebenfach! Bin mir nicht sicher wie das an Uni’s ist, aber etwas mit Sprachen liegt mir eher mehr an!
3 Antworten
Ein normales Vollzeitstudium an einer normalen Uni ist so gedacht, dass man jederzeit auch persönlich anwesend sein kann. Ja, je nach Studiengang kann auch ein mehr oder weniger großer Teil online angeboten werden. Es wird einen kleineren oder größeren Anteil an Lehrveranstaltungen geben, die man sich auch schenken kann weil man den Stoff besser auf eigene Faust lernt. Daher ist es je nach Studiengang und je nach Semester absolut möglich, dass du weniger als 10 h pro Woche in Lehrveranstaltungen verbringst und den Rest auf eigene Faust lernst.
Aber eine Garantie hast du nicht. Sondern wenn du im nächsten Semester am Dienstag um 7:00 eine Vorlesung hast, für die es keinen Online-Ersatz gibt, dann musst du dich halt drauf einrichten, am Dienstag um 7:00 zur Vorlesung zu gehen.
Die Dozenten und Planer eines Vollzeitstudiums setzen voraus, dass Studenten zu den normalen Arbeitszeiten jederzeit anwesend sein können, wenn es für sie was wichtiges gibt.
Sowas wie "ich wohne aber weit weg und habe lange Fahrzeiten" interessiert bei einem Präsenzstudium niemanden. Niemand fragt dich danach, niemand hört zu wenn du es sagst. Das ist dein privates Problem. Du wusstest, dass du ein Studium anfängst bei dem deine Anwesenheit jederzeit erforderlich sein kann, und es war deine Aufgabe dich so einzurichten dass das möglich ist.
Und mal so gesagt: Es ist scheißegal, ob du nen Führerschein und ein Auto hast oder nicht. 5 h Fahrzeit sind definitiv nicht machbar. Das kann man 1-2x pro Monat machen, um am Wochenende die Eltern zu besuchen.
Deshalb lösen die meisten Studenten das mit der Entfernung so, dass sie ihren Wohnsitz in die Stadt verlegen, in der sie studieren. Wenn du nur 10 min Fahrradfahrt oder 15 min Busfahrt zur Uni hast, kann dir von Woche zu Woche egal sein, wann genau du anwesend sein musst und wann nicht.
Was hält dich davon ab, es genauso zu machen wie "jeder" andere und dorthin umzuziehen, wo du studieren willst?
____
Davon abgesehen gibt es natürlich noch extra Studiengänge, die dafür gedacht sind aus der Ferne studiert zu werden. Klassischerweise von privaten Hochschulen wie der IU, mit entsprechenden Studiengebühren. Aber vereinzelt, mit Tendenz zur Steigerung, auch von staatlichen Hochschulen.
Da musst du aber auch wirklich darauf achten, dass es als Fernstudium mit wenig/keinen Präsenzzeiten geplant ist.
Das ist richtig.
Das bedeutet dann allerdings im Zweifelsfall, dass man nicht dort studieren kann, wo man's gerne möchte, sondern sich was in der Nähe suchen muss.
Ich habe zur nähersten Uni so 2 Stunden Fahrzeit mit dem Auto und müsste eigentlich nicht anwesend sein. Kommt hald sehr auf die Uni an, was einem online zur Verfügung gestellt wird und wie es mit anwesenheitspflicht aussieht.
Es wird wohl eher auf das Studienfach und den einzelnen Dozenten ankommen.
Die Hochschule kann mit der "wir wollen alles online verfügbar machen"-policy noch so konsequent sein, wenn man was naturwissenschaftliches studiert das zeitweise zu 50% aus Laborpraxis besteht, wird sich dieser Teil nicht online machen lassen.
Und wenn ein Dozent seine Tafelanschriebe nicht digitalisieren will, sondern sagt dass die Studenten, die nicht in die Vorlesung kommen, halt ohne diese klarkommen müssen, dann macht die Hochschule da auch nicht viel. Oder wenn er mündlich Hinweise zur Klausur gibt, die nicht im Skript stehen ("brauchen Sie nicht wissen, nur zur Info" oder "mir ist wichtig, dass Sie wissen...").
Völlig unabhängig von Anwesenheitspflichten. Ich hatte im ganzen Studentenleben genau eine Vorlesung mit expliziter Anwesenheitspflicht und trotzdem wäre ich im Traum nicht auf die Idee gekommen, freiwillig abwesend zu sein. Mal einzelne Stunden, wegen Arztterminen oder so.
Jeder ist da hald anders. Da ich ein Studium als Fernstudium mache, ist es für mich auch kein Problem ein Präsenz Studium mit nicht überall anwesend sein zu machen.
Das ist richtig. Und wenn du ein Studium machst, bei dem das so geht, dann geht das so.
Nur, was wäre denn dein Plan wenn ein Dozent sagt "das hier ist offiziell ein Präsenzstudium, wer ein Skript haben will muss halt in die Vorlesung kommen und mitschreiben"? Ich wüsste nichts, was ihn rechtlich davon abhalten würde.
(Ich glaube, wir hatten diese Diskussion schonmal^^)
Ich glaube die haben von der Uni schon gewisse Vorgaben. Bei der Fakultät wo ich präsent studiere kann mich sich meist aussuchen, ob man zur Vorlesung angemeldet ist oder zu den online Inhalten.
Ich denke das würde keiner machen, mit dem Mitschreiben, da die sicher mitverdienen an jedem verkauften Buch, das sie geschrieben haben. Meine Uni hätte glaube ich auch nicht den Platz alle zur Anwesenheit zu zwingen.
Ja, dann ist das von Anfang an so geplant, dass alles auch online verfügbar sein soll. Bei mir war das bisher immer nur etwas, das freundlicherweise zusätzlich zur Verfügung gestellt wird.
Ich habe nie ein Buch gekauft, an dem einer meiner Dozenten mitgewirkt hat. Die meisten Veröffentlichungen sind eh in digitalen Papern und keine großen Sammelbände, die dann als Literaturempfehlungen zu den Vorlesungen gegeben wurden. Insgesamt habe ich über Bachelor und Master ganze 4 Bücher gekauft.
Es ist nicht alles online Verfügbar, aber man kann trotzdem einfach im Selbsstudium alles lernen.
Literaturempfehlungen kaufe ich nicht, sondern nur die Basisliteratur und die ist schon ganz schön teuer.
Ich habe mich fast immer mit dem Angebot der Bibliothek ausreichend versorgt gefühlt. Gekauft habe ich nur Standardwerke, von denen ich wusste dass ich sie über mehrere Semester hinweg ständig brauche. Nichts über 50 €.
Ich mag Bücher aus der Bibliothek nicht. Ist mir zu kompliziert ständig was zu leihen und das dann immer online verlängern zu müssen.
An der Fernuni Hagen kann man zahlreiche Fächer studieren mittlerweile sogar Jura auf Staatsexamen. Gebühren und abbruchquoten sind allerdings hoch.
Es gibt allerdings Leute, die dort angefangen haben und später an eine normale Uni gewechselt sind .
Habs mir mal angeguckt. Sieht schon ganz gut aus. Vielen Dank!
Die durchschnittliche Semestergebühr liegt bei 200-320€. Die Universitäten in Hagen hat eine Semestergebühr von bis zu 399€. Wirklich viel höher ist sie also nicht.
Wenn man Jura studiert, muss man die erforderliche Zahl an Kursen bezahlen.da kommt glaube ich etwas mehr zusammen...
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester mit 2400€. Bei einer Wiederholung der Module müssen diese nicht voll bezahlt werden, sondern nur ein kleiner Anteil.
Ich würde da bei der Uni nachfragen, wie es mit Anwesenheitspflicht und online Unterlagen und Vorlesungen aussieht.
Ruf ich dann dort mal an oder wäre es besser eine E-Mail zu schreiben?
Nicht jeder kann/möchte in die Nähe von der Uni ziehen, wo er studiert.