Fahrradkette mit Kettenschloss Wiederverwendung?
Ich möchte meine Fahrradkette,die über ein Kettenschloss verfügt,einmal komplett demontieren um sie zu reinigen.Kann ich das Kettenschloss dann wieder verwenden um die Ketze zu schließen,oder brauche ich dann wenn ich es geöffnet habe ein neues?
4 Antworten
Die Hersteller / Anbieter raten meist davon ab. Es gibt aber wiederverwendbare.
Ich nutze sie stets nur einmal. Für den Fall der Fälle habe ich immer Quick-Links in der Hütte liegen. Bei großen Touren natürlich auch.
Ich rate auch davon ab, die Kette derart zu reinigen, wie Du es offensichtlich vorhast.
Wenn Du nun die gebrauchte und demgemäß abgenutzte Kette reinigst, gehen jeglicher Schmierstoff und feinster Abrieb raus. Jetzt ist wieder Platz für gröberen Abrieb und Schmutz.
Der Erfolg, die Kette hält nicht so lange wie meine, denn ich lasse sie nach jeder Fahrt durch einen geölten Lappen laufen und befreie sie vom äußeren Schmutz.
Danach wird sie wieder geölt - das überschüssige Öl wird auch wieder kurz mit einem Lappen entfernt.
Hast Du die Kette auch gemessen? Wenn der Dreck so drin ist, hat die ja sicher ein paar km auf dem Buckel. So schnell geht das ja nicht. Nicht, dass Du Dir jetzt viel Arbeit machs und dann doch eher mal eine neue Kette fällig wäre.
So "brutal" reinigen, wie Du vor hast, macht man eher beim Umstellen von Öl auf Wachs und selbst da ist zu überlegen, ob man nicht eine neue Kette möchte. Selbst bei der Umstellung habe ich die Kette am Rad gereinigt - in meinem Fall aufgrund fehlender Kettenzange. Auch das geht. Wenn Du sie schon abnimmst, ist die Frage, ob Du anstelle Bremsenreiniger mit all seiner Agressivität vielleicht eher auskochen solltest.
Der Schmutz meiner Kette hat sich in die Kette "eingebrannt" und geht so nicht mehr raus und ist auch bisschen ölig,deswegen will ich sie einmal richtig mit Bremsenreiniger säubern ich will sie ja auch nicht drinne baden
Der Schmutz meiner Kette hat sich in die Kette "eingebrannt"
Soweit darf es eben nicht kommen!
Ich komme gerade von einer Tour zurück, das Rad jetzt so nass und dreckig wegstellen ist keine Option für mich. Ich mache das nicht gerne, aber ich will auch noch länger mit meinem Bike fahren.
-----
Der Bremsenreiniger enthält u.a. Benzol und Lösungsmittel wie Ethanol, Isopropanol u.v.m., der kriecht überall rein.
Er wäscht den feinen Abrieb heraus und schafft Platz für neue scharfkantigen Schmutz.
Dieser neue scharfkantige Schmutz gefällt einer Fahrradkette gar nicht.
Ja, hatte ich gelesen. Das ist das mindeste. Dennoch kann jetzt erst einmal neue scharfkantiger Schmutz und Abrieb in die Kettenglieder.
Der neue scharfkantige Schmutz und Abrieb ist schädlicher, als der alte verrundete.
Aber klar, so wie Du Deine Kette behandelt hattest (Schmutz "eingebrannt"), musst Du erst einmal Tabula Rasa machen.
Ich habe das Bike vor 1 Monat gebraucht gekauft,ich behandle das Bike seitdem ich es habe sehr gut
Konnte ich das wissen?
Habe ich Dir nicht auch in einer Deiner anderen Frage Dir alles einzeln aus der Nase ziehen müssen?
Ist nicht bös gemeint, aber liegt es nicht auf der Hand, dass Du den Helfenden alle Informationen zukommen lassen musst, damit sie Dir helfen können?
Ich habe das vergessen dazu zu schreiben.Ich wollte den Beitrag ergänzen aber es wird nicht genehmigt
Ja, kannst du mehrmals verwenden, jedenfalls die von KMC. Ich sammele die.
Abnehmen zum Reinigen muss ich die Ketten allerdings nicht. Im Gegenteil, ich finde es praktisch, wenn sie am Rad bleiben.
Wenn sie nicht ganz so eingesaut ist (sind meine Ketten nie), wird sie mit einem trockenen alten Lappen sauber gerieben, dann wieder mit einem Lappen mit Öl eingerieben und schließlich, am besten nach einer Runde fahren, wird überschüssiges Öl wieder abgenommen. Die Methode funktioniert auch gut mit rostigen, aber trockenen alten Ketten.
Ketten, an denen sich der berüchtigte, schwarze Kniest gebildet hat, weil jemand immer wieder frisches Öl auf die dreckige Kette gegeben hat, machen natürlich mehr Arbeit. Nach dem Abreiben werden sie gründlich eingeölt, eine Spur Öl über jedes Glied, das Öl bleibt dann über Nacht drauf, so dass es den ganzen Kniest und Dreck löst und dann erst wird sie abgerieben. Ein Vorgang, der bei schlimmen Ketten wiederholt werden muss.
Vorsicht! Ketten haben eine Grundfettung. Im Werk werden sie durch heißes Fett gezogen und dieses Fett möchte man behalten. Deshalb sind Mittel wie WD-40 und Co besser zu vermeiden.
Ich kaufe doch nicht jedes mal ein neues Kettenschloss! Dann kann ich ja die Kette gleich jedes mal neu vernieten. WD 40 ist natürlich nicht die richtige Wahl.Da hast du recht !
Meine Kette ist schon ein bisschen dreckig,bzw Öl und so hat sich so stark in die Kette gemacht,dass das mit einem normalen Lappen nicht mehr geht.Deswegen will ich sie einmal komplett mit Bremsenreiniger säubern
Damit dürfte es um die Grundfettung geschehen sein. Man kann sie wieder herstellen, in dem man die Kette in heißem Fett badet. Nicht allzu kompliziert. Habe ich aber noch nicht gemacht. Es gibt verschiedene Fette und Wachse, die dafür infrage kommen.
Kann ich das mit Bremsenreiniger sauber machen?
Warum sollte man es nicht machen?Ich Öle sie mit einem Kettenöl danach gründlich wieder
Ich habe es gestern gemacht und bis jetzt eigentlich keine Nachteile gespürt,aber die Kette sieht jetzt aus wie neu.
Du musst halt öfter nachölen, wenn die Grundfettung raus ist. Ansonsten ist auch alles ok erst einmal.
Kannst du auf jeden Fall wieder verwenden ! Ich weiß nicht wie oft ich meins schon auf und zu gemacht habe. Bestimmt 20-30 mal. Ist halt wie ein Vorhängeschloss, daß schmeißt man ja auch nicht weg,wenn man es einmal wieder aufgeschlossen hat. 😁
Kannst du , solltest du laut hersteller meist aber eher weniger ;)
Die Kette wird danach von mir auch wieder gründlich mit Kettenöl geölt