Eure meinung darüber dass die AfD zurzeit häufiger als sonst gewählt wird. Gut oder eher erschreckend?

7 Antworten

Gewählt wurde da noch niemand. Das sind nur Umfragewerte und spiegeln die aktuelle Unzufriedenheit mit der Koalition wieder. Wie dann wirklich gewählt wird, ist eine andere Geschichte.

Wenn unsere jetzige Administration/Ampel immer mehr zum Nachteil der DE Bürger verzapft, braucht man sich nicht zu wundern, wenn nach Alternativen Ausschau gehalten wird. Das dabei die AfD ins Blickfeld kommt, ist normal, denn sie steht ja als glaubwürdige Opposition zu dieser Politik, die nicht so ausgelegt ist, das es in DE mit ihr gut gehen wird, alle Daten sagen etwas anderes aus.

\https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/destatis-rezession-deutschland-100.html

Die Entwicklung begann schon 2000 (eigentlich sogar schon vorher).
Seit dieser Zeit hat sich diese Mentalität in Deutschland verstärkt.
Schon vor 2000 sagte mein Vater voraus, dass es viele Rechte in Deutschland gäbe, damals wurde diese These noch belächelt und nicht ernst genommen. Er behielt aber (leider) recht.

1) "rohe Bürgerlichkeit" (Heitmeyer)

"Mit dem von uns an der Uni Bielefeld entwickelten Konzept der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit konnten wir in großen Langzeitstudien von 2002 bis 2012 nachweisen, dass die Abwertungs- und Diskriminierungsformen der rohen Bürgerlichkeit in weiten Teilen der Bevölkerung tief verankert sind und schon vor der Gründung der AfD existierten.

Das zeigt, dass es ein großes Potenzial von Menschen gibt, die sich zwar vom klassischen Rechtsextremismus und seiner Gewalt distanzieren, doch dem Agieren der AfD durchaus zugeneigt sind."

2) es handelt sich nicht um "Protestwähler" - und auch die jetzige Regierung hat nicht ursächlich damit zu tun

"Sozialwissenschaftlich gilt es lange Strecken zu beobachten, zu schauen, wie sich bestimmte Prozesse entwickeln. Das kann man nicht auf Heizungsfragen verkürzen. Diese Erklärung führt dann wieder zur falschen Behauptung, hier seien vor allem Protestwähler am Werk. Damit unterschlägt man die Mentalitäten, die sich langfristig entwickelt haben."

3) dies geht schon über 20 Jahre lang so, das werden wir auch in nur 4-5 Jahren nicht beseitigen können, meiner Ansicht nach:

"Meine These war schon 2001, dass der Nutznießer dieser Entwicklung ein rabiater Rechtspopulismus sein würde. Was da noch nicht eingerechnet war, ist das wir seit 2001 eine nicht enden wollende Serie von oft systembedingten Krisen erleben.

Krisen sind dadurch definiert, dass die herkömmlichen Instrumente nicht mehr funktionieren und die Zustände vor der Krise nicht wiederherstelbar sind. Viele Menschen haben seither verstärkt Gefühle, über ihre Biografie die Kontrolle zu verlieren. Der autoritäre Nationalradikalismus konnte sich nicht zuletzt deshalb stabilisieren, weil er verspricht, die Kontrolle wiederherzustellen. "

https://www.philomag.de/artikel/wilhelm-heitmeyer-krisen-und-kontrollverluste-sind-die-wirkungsvollsten-treiber?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Kurzfristig kann man da nicht viel dran machen, das braucht einen langen Atem.
Wir können weder den Klimwandel kurzfristig bekämpfen, noch werden wir es kurzfristig schaffen, die Migration so zu steuern, dass alle wieder so zufrieden sind wie früher. Auch Corona war eine Krise, diese haben wir aber weitgehend überstanden, aber auch die wirkt noch nach.

Von Experte Udavu bestätigt

Häufig gewählt wird sie meines Wissens momentan überhaupt nicht, denn die nächsten Wahlen stehen erst im nächsten Jahr an. - Korrigiere mich, falls ich mich irre.

Lediglich in den Umfragewerten erlebt die AfD derzeit einen Höhenflug. Deine Frage nach dem Warum kann ich nicht nachvollziehen. Ich gehe davon aus, dass Du in Deutschland lebst; da kann Dir doch nicht verborgen geblieben sein, was sich da abspielt

Dem außereuropäischen Ausland ist es jedenfalls nicht verborgen geblieben.

https://www.wsj.com/articles/germany-is-dragging-down-europes-economy-bd44ffa3

Wobei dies freilich nicht Euer einziges Problem ist.

https://youtu.be/URseY-i1Ujw

Und das sind nur zwei von vielen, die Dir bisher völlig entgangen sind?

Die anderen haben Namen und sitzen auf den Regierungsbänken. Deshalb findet die AFD derzeit so viel Aufmerksamkeit. Sie bietet Lösungen an und verspricht Abhilfe.

Um ein solches Versprechen einlösen zu können, müssen sie jedoch erst einmal eine deutliche Mehrheit erlangen. Ob die jetzige Euphorie auch bis zu den Wahlen im nächsten Jahr anhalten, bleibt abzuwarten.

Auch wenn ich die AfD bei den letzten zwei Bundestagswahlen gewählt habe und sich auch bei der nächsten Wahl wiederwählen werde, hält sich meine Begeisterung für die derzeitigen Umfragewerte eher in Grenzen. Das sind lediglich Momentaufnahmen und die Wahlen am Ende gerne mal entgegen der Prognosen und Umfragewerte ausfallen.

Selbst wenn die AfD diese guten Werte behalten kann oder bis zur Wahl noch weitere Prozentpunkte zulegt, wird sie am Ende nicht die nötige Mehrheit erreichen, um eine Regierung bilden zu können. Zumal es auch daran scheitern, dass keine Partei willens ist, mit der AfD zu koalieren. Daher wünsche ich mir eine starke AfD als Opposition.

Meine Prognose für die nächste Wahl sieht eher so aus, dass die Ampel nicht mehr zusammenkommt. Stattdessen wird es wohl möglich auf Schwarz-Grün oder auf eine Neuauflage von Schwarz-Rot werden. Vielleicht baut die CDU bis dahin noch ab und sich mit etwas Glück der AfD-Trend weiter fortsetzt. Vielleicht auf ~24 - 26 Prozent.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Plato: Das Denken ist das Selbstgespräch der Seele.