Eine Frage zur Logik in der Philosophie?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo ManuelMeiste416.

Das ist eine gute Frage. Ich bin jetzt kein Experte, würde aber sagen, dass ein Argument nur dann gültig sein kann, wenn die Prämissen stimmig sind. Die Konklusion kann ja trotzdem wahr sein, aber wir wollen es ja logisch beweisen. Und wenn du keinen logischen Beweis erbringen kannst, dann wissen wir nicht wirklich, ob es stimmt, selbst wenn es das tut. Das ist auch der Fall, wenn die Argumente unzureichend sind.

Nehmen wir an, die Konklusion ist "Peter ist ein Chemielehrer."

Die Prämissen lauten:

S1 "Alle Chemielehrer tragen einen Kittel."

S2 "Peter trägt einen Kittel."

Dann könnte man annehmen, dass Peter ein Chemielehrer ist, aber er könnte ja auch ein Arzt sein oder ein Biologe oder er könnte ihn sich einfach nur so angezogen haben. Das heißt, die Prämissen sind nicht falsch und trotzdem nicht ausreichend, obwohl es stimmt, weil wir Peter zufällig kennen und wissen, dass er Chemie unterrichtet.

Würden die Prämissen lauten:

S1 "Ein Kittel wird nur von denjenigen getragen, die Chemielehrer sind.

S2 "Peter trägt einen Kittel."

Dann hätten wir einen Beweis, da sie Argumente ausreichend vorliegen. (Aber es müsste dann natürlich auch so sein, dass nur Chemielehrer Kittel tragen.)

Manchmal ist es etwas schwierig zu wissen, ob eine Schlsusfolgerung gültig ist oder nicht.

Beispielsweise die Folgerung:

S1 "Echte Freunde sind Menschen, denen ich vertrauen kann"

S2 "Peter kann ich vertrauen"

Konklusion: Peter ist ein echter Freund.

Leider sind auch hier die Argumente unzureichend, da wir nicht wissen, ob Peter ein Mensch ist (er könnte auch ein Hund sein), noch dazu kommt, dass nicht direkt jemand ein echter Freund ist, wenn ich ihm vertraue.

So wäre es sinnvoller:

S1 "Wenn ich jemandem vertrauen kann, ist er ein echter Freund."

S2 "Peter kann ich vertrauen"

-> Peter ist ein echter Freund.

Und wenn Argumente natürlich sich gegenseitig ausschließen, dann ist es erstrecht kein gutes logisches Argument 😀

S1 "Alle Äpfel sind rot."

S2 "Mein Apfel ist grün."

-> mein Apfel ist kein Apfel?? Ich bin Farbenblind??

Du kannst bei Wikipedia auch noch mal unter "Prämisse" oder "Syllogismus des Aristoteles" suchen

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Uni: Empirische Sprachwissenschaften, Philosophie
ManuelMeiste416 
Fragesteller
 27.08.2023, 17:02

Vielen Dank für deine Antwort

Klingt soweit sinnig.

Wobei ich glaube dass das so ein Unterschied ist ob induktiv oder deduktiv,

ein deduktiver beweis wäre dann ja zB.

"Ein guter Freund ist jemand dann und nur genau dann wenn man sich verlassen kann"

"Auf Peter kann man sich verlassen"

-> "Peter ist ein guter Freund"

induktiv wäre es dann wenn es glaube ich nicht vollständig klar ist.

zB

"Reiche Leute haben oft teure Uhren"

"Peter hat eine teure Uhr"

-> Peter ist reich

Wo man ja auch einen Fehlschluss ziehen kann, weil theoretisch auch ein nichtreichter eine teure Uhr haben kann.

Aber vielen Dank für die Antwort auf jeden Fall.

0

Es kommt auf die Präzision an die verlangt wird. Je allgemeiner die Fragestellung ist um so mehr Spielraum gibt es bei der Antwort. Muss die Antwort auf den Punkt genau treffen kann sie das nur wenn die Ausgangspunkte genauso präzise formuliert sind. Eigenschaften von Menschen als Ausgangspunkt für eine Schlussfolgerung können nie präzise sein, sie sind subjektiv.

Logik gleicht einem Puzzle. Und jedes Teil davon muss zu den anderen wesentlichen Elementen passen. Ob sich Widersprüche ergeben oder nicht und ob eine Vollständigkeit vorhanden ist klären und entscheiden Scharfsinn und Nachdenklichkeit mit . Eine Teilerkenntnis muss beweisbar sein, es sei denn es handelt sich um ein Axiom.

Ja so funktioniert unser Denken, d.h. wir gehen von allgemeinen Tatsachen aus, wovon uns einige bekannt sein mögen, die anderen nicht. Unser Nichtwissen über die unbekannten Tatsachen, von denen wir nur wissen, dass sie existieren, impliziert auch falsche Annahmen, Vermutungen und Spekulatives. D.h. die Prämissen einer Konklusion sind unvollständig bzw. falsch. Trotzdem ergeben die übrigen Prämissen eine schlüssige Erklärung, Aussage oder Erkenntnis. Was tun wir? Wir müssen uns entscheiden, das erreichte Ergebnis zu verwerfen oder darauf aufzubauen, indem wir die induktive Methode wählen und anhand einer relevanten Prämisse beweisen, dass die mögliche Konklusion richtig war bzw. der Wahrheit entspricht.

Ein Argument ist nur dann ungültig wenn alle Prämissen wahr sind die Konklusion aber falsch. Ist nur eine einzige Prämisse falsch dann folgt daraus beliebiges falsches oder wahres daher ist das Argument gültig