Eigenwerte und Eigenvektoren?

2 Antworten

habe Versucht zuerst b zu bestimmen mit der Gleichung Av =λv. A*v berechnet und mit λv gleichgesetzt, dann auf b aufgelöst. Scheint mir aber auch Falsch zu sein, da ich einen komischen Wert erhalten.

Das sollte der richtige Weg sein. Zeige doch, wie A und v aussehen und wie dein Rechenwege aussieht. Dann können wir dir sagen, ob du was falsch gemacht hast.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mache derzeit meinen Mathematik Master
DerRoll  01.07.2023, 18:35

Der Ansatz klappt nur wenn die Lambdas überhaupt bekannt sind. Der Fragesteller hat aber schon geschrieben dass er gar nicht weiß wie er die bestimmen soll.

0
Jangler13  01.07.2023, 18:41
@DerRoll
Die Matrix A, hat eine Unbekannte Variable b in der 1 Zeile auf der 2 Position (x2=b) und auch der Vektor hat eine Unbekannte Variable b=x1

Jeder Term von Av ist somit höchstens linear abhängig von b, wenn wir dann nur die 1. Und die 3. Komponente betrachten erhalten wir zwei lineare Gleichungen mit zwei Variablen (b und Lambda) was vielleicht eindeutig lösbar ist (wofür man aber erst die Matrix und den Vektor kennen sollte)

Man muss also die Eigenwerte nicht kennen.

1
Brubossa 
Fragesteller
 01.07.2023, 18:56
@Jangler13

A= [9, b, -4 ; -9, 2, 8 ; 0, 9, 1], v= (b, 2, 3)^T.

Für A*v habe ich (11b -12, -9b+28, 15) erhalten.

Mir mein LGS aufgebaut und gesehen dass in der 3 Gleichung "15 = Lambda 3" erhalte. Woraus ich schließe das auch entsprechend Lambda 1 und 2, 15 sein müssen. In die 2 Gleichung eingesetzt und für b= -2/9 erhalten.

0
Jangler13  01.07.2023, 19:01
@Brubossa
Für A*v habe ich (11b -12, -9b+28, 15) erhalten.

Das stimmt nicht ganz.

Die dritte Komponente ist 21 (= 0b+9*2+1*3)

Deine dritte Gleichung ist dann 21 = lambda * 3 woraus Lambda = 7 folgt.

Setze also Lambda =7 in die Gleichung ein, und löse dann eine der übrig gebliebenen Gleichungen nach b auf. Mache dann eine Probe und du bist fertig.

0
Jangler13  01.07.2023, 19:10
@Jangler13

Moment, kann es sein, dass bei der letzten Zeile von A eine 6 statt einer 9 steht?

0
Brubossa 
Fragesteller
 01.07.2023, 21:23
@Jangler13

Nein, die angegebene Matrix ist so Richtig.

0
Jangler13  01.07.2023, 21:27
@Brubossa

Komisch, denn wenn die dritte Komponente von Av gleich 15 ist, geht das Gleichungssystem auf, so wie deine Matrix aber gerade aufgelistet ist, geht das Gleichungssystem nicht auf.

0
Versuchet zuerst die Eigenwerte von A zu bestimmen, was nicht geht, da sie abhängig von b sind.

Warum geht das nicht? Das charakteristische Polynom einer 3x3-Matrix läßt sich z.B. mit der Sarrus-Regel einfach bestimmen. Das seine Nullstellen von einem Parameter abhängen solltest dich nicht stören.

habe Versucht zuerst b zu bestimmen mit der Gleichung Av =λv. A*v berechnet und mit λv gleichgesetzt, dann auf b aufgelöst. Scheint mir aber auch Falsch zu sein, da ich einen komischen Wert erhalten.

Das ist natürlich der falsche Ansatz. Zunächst mußt du die Lambdas in Abhängigkeit von b bestimmen und dann für die (höchtens) drei Eigenwerte ein b finden dass x ein Eigenvektor zu den jeweiligen Lambda ist (vermutlich ist nur für ein Lambda die Gleichung überhaupt lösbar).

Brubossa 
Fragesteller
 01.07.2023, 18:49

Das charakteristische Polynom habe ich mit der Regel von Sarrus bestimmt und habe zusammenfassen , "−λ^3+10⁢λ^2−(9⁢b−65)⋅λ−(9⁢b+342)=0" erhalten. Löse ich es auf habe ich meine Lambdas in Abhängigkeit von b. Wie genau finde ich denn jetzt für die Eigenwerte ein b?

0
DerRoll  01.07.2023, 18:53
@Brubossa
Wie genau finde ich denn jetzt für die Eigenwerte ein b?

Es ist umgekehrt. Jede Wahl von b führt zu drei Eigenwerten, nämlich zu eben den drei Nullstellen des charakteristischen Polynoms (in Abhängigkeit von b).

0
Brubossa 
Fragesteller
 01.07.2023, 19:03
@DerRoll

Heißt das ich kann b selbst bestimmen, also b ist nicht eindeutig festgelegt? Als folge hätte ich doch immer wieder verschiedene Eigenwerte, je nachdem was ich für b einsetze. Oder sollte ich für b nichts einsetzen, also das b = b ist?

0
DerRoll  01.07.2023, 19:04
@Brubossa

Für die erste Aufgabe sind die Eigenwerte abhängig von b, also eine Funktion von b. In der zweiten Aufgabe sollst du ein bestimmtes b berechnen, nämlich das zu dem der gegebene Vektor ein Eigenvektor von b wird.

0