Du bist zu langsam?
Warum darf man nicht zu langsam sein?
für was zu langsam?
Alles
wo meinst du laufen
Im Kopf
5 Antworten
Außer in seinem Job gibt es keinen, der einem das Arbeitstempo vorschreibt. Und das ist auch gut so. Dann kann man wenigstens in seiner Freizeit mal so schnell oder langsam sein, wie man es selber möchte.
Ich bin der Meinung, dass gerade derjenige, der langsam tut, am Ende schneller fertig sein wird. Der scheinbar Schnelle wird sich nicht selten irgendwo verhaspeln und auf gut Deutsch alles mit dem Arsch zusammenreissen.
Deshalb gehören die Geflügelten Wort: "Eile mit Weile" und "In der Ruhe liegt die Kraft" auch zu meinen Lieblings-Sprichwörtern.
Gute Frage 😊👍
Die Sache ist die: Wenn man langsam und geduldig zu Werke geht, geht die Wahrscheinlichkeit gegen Null, dass man sich irgendwo verfängt und alles niederreißt.
Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: Derjenige, der den schweren Weg geht, ist am Ende immer besser dran, als derjenige, der es sich möglichst einfach macht. Denn wenn man den schweren und längeren Weg geht, ist immer noch Zeit, die Straße zu wechseln, auf der man sich befindet.
Das ist bei dem kurzen und einfachen Weg nicht der Fall. Schnell hat man etwas zu rigoros gemacht und dann wird es erst richtig schwer, wenn nicht sogar unmöglich.
Fazit: Immer den schweren Weg gehen und sich richtig dabei Zeit lassen :)
Man kann zwar vielleicht durch den langsamen Weg weniger Fehler machen, aber im Leben ist Zeit halt begrenzt und ein wichtiger Faktor. Ein Tag hat nur 24 Stunden. Man kann vielleicht durch den schweren Weg mehr lernen, jedoch kann man sich einfache Sachen unnötig schwer machen. Oft wird im Leben Schnelligkeit und Effizienz hoch belohnt und Langsamkeit und Uneffektivität bestraft.
Außerdem glaube ich nicht, dass bei einen langen schweren Weg noch genug Zeit bleibt, die "Spur" zu wechseln, als bei einem schnellen Weg. (Wenn man davon ausgeht, dass man keine gravierende Fehler macht)
Ich bin da mittlerweile anderer Meinung drüber. Und dafür, dass man sich gedanklich austauscht, sind Diskussionen schließlich da.
Jeder kann zu diesem Problem eine andere Meinung haben. Es kann immer mehrere Meinungen geben.
Aber es gibt nur eine richtige Antwort. Man kann Fakten und wissenschaftlichen Datenlagen nicht durch subjektive Meinungen widerlegen.
Warum stellst Du uns diese Frage, wenn Du keine anderen Meinungen akzeptieren willst?
Ich lese gerne Meinungen von anderen und akzeptiere sie
Dann weiterhin viel Spaß dabei und noch einen schönen Abend :)
Das ist alles relativ. Manche Vorgesetzte sind ständig auf 180 und verlangen von anderen sich an ihre Mentalitât anzupassen. Besondere praktische Bedeutung muss das nicht haben.
Weil man sonst seine Arbeit nicht termingerecht erledigt bekommt.
Weil wir in einer Leistungsgesellschaft leben. Zu langsam ist natürlich immer im Kontext zu betrachten.
Wenn du Essen bestellst, bist du auch bereit, drei Stunden zu warten und kaltes Essen zu bekommen, weil Koch und Lieferfahrer sehr langsam sind?
Ja, hab Verständnis, weil ich selbst langsam bin.
Aber es wäre viel besser, wenn es schnell geht und frisch ist, oder?
Die Lieferanten sind dann gestresst vom Zeitdruck.
Je schneller man ist, desto weniger Zeitdruck hat man. Nur die langsamen sind zu spät dran und haben deswegen Druck, schneller zu werden.
Ich war selbst mal Kurierfahrer und schnell zu sein hat mir viel Stress erspart und es hat sowohl die Kunden als auch meinen Arbeitgeber gefreut.
Du hast nach Vorteilen und Nachteilen abgewogen. Finde ich gut.
Mit Schnelligkeit als Kurierfahrer gefährdest du dich selbst und andere Verkehrsteilnehmer, weil du nachlässiger wirst.
Was, wenn man langsam ist und trotzdem sich verhapselt und NOCH LANGSAMER wird?