Dauerstrom auf Deckenlampe - was tun?
Hallo liebe Fragegemeinde,
ich hab da mal ein Problem :-)
Und zwar haben wir in unserem neuen Eigenheim unser Esszimmer frisch renoviert. Anschließend wollten wir dann die Deckenlampe – ganz normaler Strahler – anschließen. Leider stellte sich heraus, dass die Leitung wohl auf Dauerstrom steht und die Lampe somit angeschlossen immer an war, egal wie man den Schalter betätigte. Jetzt haben wir die Lampe natürlich abgebaut und eine provisorische Stehlampe in der Ecke stehen. So ist das aber ja kein Zustand. Ein Bekannter von uns sagte, dass wir um an den Kern des Problems zu kommen, unsere gezogenen Gipswände und die Tapete alles wieder abreißen müssten – das wollen wir selbstverständlich auch nicht.
Meine eigentliche Frage ist nun: was passiert wenn ich so eine (LED-) Lampe mit Fernbedienung anschließe? Würde die Lampe den Stromkreis unterbrechen wenn ich sie per Fernbedienung ausmache? Und selbiges mit diesen „alten Lampen mit Schnur“? Gerne nehme ich auch weitere schlaue Ideen entgegen ;)
Danke vorab schon mal!
6 Antworten
es gibt auch Fernbedienungen die aussehen wie ein normaler Schalter und auch dort rein passen. Beispiel: http://www.ebay.de/itm/Intertechno-Funk-Schalter-Licht-Set-CMR-1000-YWT-8500-/370480916582 Kann es sein dass der Schalter nur kaputt ist? Strom abschalten, Schalter abklemmen, Strom wieder ein. Wenn dann die Lampe nicht leuchtet Schalter kaputt. Sonst liegt der Fehler wo anders.
So schlimm finde ich das Gerät gar nicht, das hat wenigstens einmal alle erforderlichen Prüfzeichen und galvanische Trennung über Relais.
Extrem schwach, wie bei fast allen ebay Angeboten ist die Beschreibung, mit einer derart lausigen Beschreibung würde ich dort nichts kaufen. Bei Amazon bekommt man das gleiche System einzeln (nicht als Set) mit € 41,88 nicht wesentlich teurer aber dafür mit brauchbaren Beschreibungen.
http://www.amazon.de/Intertechno-CMR-1000-Funk-Einbauschalter/dp/B000W3XGBU#productDescription
war auch nur ein Beispiel, der 1.google-Treffer auf ein entsprechendes Bild. Weils mir grad einfällt, nicht zufällig irgendwo ober dem Schalter einen Nagel für Bild oder ähnliches eingeschlagen? Hat ein Bekannter mal geschafft, die Leitungen zusammenzunageln. Und sich dann gewundert warum sich das Licht nicht ausschalten lies...
die LED mit der fernbedinung wäre schon mal ein Ansatz...
ein anderer wäre ein Funkbus System. zum beispiel von Beker, Buschjäger oder Merten, je nach dem was ihr für schalter und steckdosen verbaut habt, lässt sich der Sender wie ein Lichtschalter in die vorhandene Schalterkombination einbauen. der Empfänger, sollte in die meisten Leuchtenanschlüsse passen, wird dann in der Deckenlampe eingebaut.
gibts als DImmer oder schalter. je nach dem was ihr vor habt...
außerdem kann das system erweitert werden, mit schaltaktoren für Rolläden, Heizngsthermostaten, raumthermostaten, handsendern, zwischensteckern zum schalten und dimmen von stehleuchten etc... der phantasie sind hier kaum grenzen gesetzt
lg, Anna
Du schreibst nur von der Lampe, was ist mit dem Schalter, funktioniert dieser überhaupt? Ich würde mal bevor ich etwas anderes plane den Schalter herausnehmen, wenn man den Schalter der ja den Strom unterbrechen oder durchlassen soll herausnimmt und die Anschlüsse abklemmt müsste ja die Lampe aus sein, im anderen Fall bekommt die Lampe über ein anderes Kabel Strom das von der Abzweigdose direkt zur Lampe geht? Wenn du dich da nicht auskennst, solltest du aber einen erfahrenen Freund oder Handwerker hinzu ziehen. Interessant wäre zu wissen, wohin das Kabel vom Schalter, das eigentlich zur Lampe gehen sollte geht? Wenn doch das Esszimmer nur renoviert wurde, dürfte doch eigentlich an der Verkabelung nichts verändert worden sein, ansonsten müsste da doch jemand an den Zuleitungen tätig gewesen sein und der müsste doch wissen, was er im einzelnen verändert hat. Viel Glück.
Eine richtig angeschlossenen Funk-Fernbedienung ist auf alle Fälle ein taugliches Mittel. Einige wenige Funkfernschalter gibt es auch mit einem internen Relais-Kontakt, bei diesen Modellen ist die leuchte auch galvanisch vom Stromnetz getrennt. Aber auch bei Ausführungen mit elektronischen Triac Schaltern ist der Stromkreis unterbrochen nur eben nicht galvanisch getrennt.
Auf alle Fälle ist darauf zu achten, dass der Spannung führende (braun oder schwarz isolierte) Außenleiter geschaltet wird und nicht der blau isolierte Neutralleiter.
Es kann sein, dass bei dieser Schaltung nicht die Phase sondern der Neutralleiter geschaltet wird. Das würde bedeuten, dass zwar an der Lampe immer Strom ansteht, aber sie trotzdem nur brennt wenn man den Schalter einschaltet.
abgesehen davon, dass das Zeug Kernschrott ist, wäre das eine praktikable lösung...