Codogener und nicht Codogener Strang?
Hey,
Ich bin ziemlich verwirrt was das obige Thema betrifft.
Nehmen wir an wir hätten diese DNA Sequenz:
5'... ATG GGG GCT CAG CGA...3'
3'... TAC CCC CGA GTC GCT...5'
Ist jetzt der zweite strang also der 3'->5' der codogene strang und würde ich den nutzen um die mRNA zu bilden?
Ich bitte um Hilfe
Danke
2 Antworten
Ist jetzt der zweite strang also der 3'->5' der codogene strang und würde ich den nutzen um die mRNA zu bilden?
Genau. Der untere. Leserichtung ist immer 3'→5' und die erzeugte mRNA 5'→3'. Sie hat also die gleiche Basensequenz wie der obere, mit dem Unterschied, dass sie Uracil statt Thymin enthält. Das erste Codon der mRNA wäre also "AUG", was auch das Startcodon für die Proteinsynthese ist.
LG

Laut Wikipedia:
"Codogener Strang wird derjenige DNA-Einzelstrang der DNA-Doppelhelix eines proteincodierendenGens genannt, der bei der Transkription für den Aufbau eines RNA-Einzelstrangs genutzt wird."
"über den Promotor werden [der RNA-Polymerase] Startstelle und Richtung der Transkription angezeigt"
"Die RNA-Polymerase kann einen RNA-Strang ausschließlich in 5′→3′-Richtung synthetisieren."
Ich glaube der erstere (ATG GGG GCT CAG CGA) ist Dein codogener Strang.
Aber muss sich die Polymerase nicht an das 3' setzen, damit am Ende eine mRNA entsteht die von 5'->3' verläuft?
Also habs mir einfach abgeleitet. Wie du meintest die RNA-Polymerase kann einen RNA-Strang ausschließlich in 5′→3′-Richtung synthetisieren. Damit dies geschieht muss die die Polymerase entlang der DNA von 3'->5' arbeiten. Oder
Ich verstehe Deine Verwirrung und bin es mittlerweile auch ein bisschen. Schauen wir uns Wikipedia dazu nochmal an:
Die von DNA in RNA umgeschriebene Basensequenz ist immer komplementär zum codogenen Strang. Ein Basentriplett auf der codierenden RNA, das beispielsweise das Codon
CUG
(5′→3′) darstellt, wurde so am Codogen
GAC
(3′→5′) des codogenen Strangs erstellt. Diesem entspricht auf dem nichtcodogenen anderen Strang der DNA ein Triplett mit der Basenfolge
CTG
(5′→3′).
Vielleicht hilft hier noch dieses Bild weiter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Codogener_Strang#/media/Datei:DNA_transcription.svg
Die Bildunterschrift ist :
Schematische Darstellung der beiden DNA-Stränge und des entstehenden RNA-Transkripts bei der Transkription durch RNA-Polymerase. Der codogene oder Matrizen-Strang ist hier mit „Antisense“ bezeichnet, mit „Sense“ der Nichtmatrizen-Strang der DNA. (Jedes Chromatid eines Chromosoms enthält einen langen DNA-Doppelstrang; in kondensiertem Zustand ist die Transkriptionsaktivität jedoch nur sehr gering.)
Ja habe weiter recherchiert und habe herausgefunden, dass die obere Sequenz (5'->3') der codierende strang ist. Der hat die gleiche Sequenz wie die mRNA, außer dass uracil von Thymin in der RNA vorkommt.
Die zweite Sequenz (3'->5') ist der codogene Strang. Die Polymerase lagert am 3'-Ende Nukleotide. Sodass am Ende eine mRNA entsteht die von 5'->3' geht.
.. zumindestens, wenn man davon ausgeht, dass in Deinem Buch von links nach rechts gelesen wird. :-)
Stell Dir das vielleicht so vor wie früher in der Fotographie. Da gab es ein Bild, das man fotographieren wollte (den codogenen Strang), von dem ein Negativ gemacht wurde (die mRNA), das dann in ein Bild (das Protein) umgewandelt wurde.
hier liegt aber noch die tRNA als weitere Transformationsbene dazwischen.
Perfekt, danke dir 🙏🏻