chemische?
Wenn 10 Mol Calciumcarbonat (CaCO₃) vollständig zersetzt werden, wie viele Mol Kohlendioxid (CO₂) werden freigesetzt? Berechnen Sie! Ausgeglichene Reaktionsgleichung: CaCO3 -> CaO + CO2
3 Antworten
Mol als Einheit schreibt man klein: 10 mol.
Aus der Reaktionsgleichung erkennst du, dass es genauso viel ist, wie du CaCO3 hattest. Beachte die Zahlen vor den chemischen Symbolen und vergiss nicht, dass man 1 nicht zu schreiben braucht, weil das Symbol ja schon da steht.
Deine Reaktionsgleichung kannst du auch so schreiben:
5 CaCO3 -> 5 CaO + 5 CO2 oder
7,3 CaCO3 -> 7,3 CaO + 7,3 CO2
oder eine beliebig andere Stoffmenge. Notiert wird nur die kleinstmögliche, ganzzahlige Menge und das ist eben 1 mol.
CaCO3 -> CaO + CO2
Lies: Aus 1 mol Calciumcarbonat bilden sich 1 mol Calciumoxid und 1 mol Kohlenstoffdioxid. Ersetze 1 mol durch x mol ...
Beachte 1 mol ist eine Mengenangabe wie 1 Dutzend (12 Stück).
1 mol entspricht 6 * 10^23 Stück
Du kannst die Reaktionsgleichung auch so lesen ...
Aus 1 Teilchen Calciumcarbonat bilden sich 1 Teilchen Calciumoxid und 1 Teilchen Kohlenstoffdioxid. Ersetze 1 Teilchen durch eine beliebige Teilchenmenge ...
Sehr, sehr lange keine Chemie mehr gehört. Aber meiner Meinung nach sollten das auch gerade wieder 10 Mol sein, denn aus einem CaCO3-Molekül entsteht ja auch wieder gerade ein CO2-Molekül.
Was wäre denn der (exakt beschriebene) Unterschied zwischen einem Molekül und einer Ionen-Verbindung ?
(Da habe ich vielleicht mal in der Chemiestunde gefehlt ...)
Moleküle sind abgegrenzte Gruppen von Atomen, die durch starke Atombindungen zusammen gehalten werden. Zwischen den Molekülen wirken nur schwache intermolekulare Kräfte, z.B. die berühmten Wasserstoffbrückenbindungen.
Moleküle sind nach überwiegender Auffassung elektrisch neutral, siehe unten.
In Salzen gibt es positive Kationen und negative Anionen, die einander (recht stark) elektrostatisch anziehen, aber ansonsten keinen Zusammenhalt haben, sodass eben nicht bestimmte Kationen an bestimmte Anionen gebunden sind. Sie bilden ein Ionengitter, das natürlich insgesamt neutral ist, wobei Ladung und Größe der Ionen den Gittertyp bestimmen.
Das Carbonation ist dabei ein sogenanntes Molekülion, weil es die Ladung -2 hat und aus insgesamt 4 Atomen (+2 überschüssigen Elektronen , die vom Calcium kommen) besteht. Es gibt aber definitiv keine Calciumcarbonat-Moleküle.
Besten Dank für die Nachhilfe-Lektion !
(Meine vorherige Mol-Überlegung war aber offenbar trotzdem korrekt ...)
10 mol ...
1 CaCO3 -> 1 CaO + 1 CO2
10 mol CaCO3 -> 10 mol CaO + 10 mol CO2
Im Grunde richtig, nur dass Calciumcarbonat aus Ionen besteht.