Chemie verzweifelt?

1 Antwort

Im großen und ganzen hast Du das gut beschrieben.

Du veränderst z.B. schrittweise die Polarität des Laufmittels, dann lösen sich Stoffe, die sich zuerst an die stationäre Phase (Chromatographiesäule) gebunden haben wieder im Laufmittel und kommen zeitversetzt aus der Säule raus. Dann können sie mit einem Detektor (z.B UV oder Masse) bestimmt werden.

Das Buch ist ziemlich gut:

https://www.amazon.de/Klinische-Analytik-mit-HPLC-Ratgeber/dp/3527327517


EinstNewt142 
Beitragsersteller
 07.01.2025, 17:09

okay danke. weinsäure enantiomere - Suchen Bilder

in diesem bild meinte mein lehrer dass das C atom das chiralitätszentrum ist, aber das obere c ist doch mit zwei c atomen verbunden, somit hat es aber keine 4 verschiedene bindungspartner:( kannst du mir da weiterhelfen bitte

RStroh  07.01.2025, 17:29
@EinstNewt142

Das zweite und dritte Atom sind chral. Zum.Trennen benötigst Du eine chirale Trennsäule.

EinstNewt142 
Beitragsersteller
 07.01.2025, 17:33
@RStroh

aber wieso? ich mein das zweite c-atom ist an COOH gebunden und damit in erster Linie an ein C und dann noch das dritte C atom? wieso ist das dann chiral?

RStroh  07.01.2025, 18:18
@RStroh

Ein chirales Zentrum wird auch als Stereozentrum oder Chiralitätszentrum bezeichnet. Es besteht aus einem zentralen Atom (meistens ein Kohlenstoffatom) an welches vier verschiedene Substituenten gebunden sind. Diese können nicht mit ihrer spiegelbildlichen Anordnung in Deckung gebracht werden.