Brauchen wir "Gendern" wirklich...?

22 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo lieber BrainFog128.

Nein, das brauchen wir nicht. Ich finde es extrem überflüssig.

💕liche Grüße Sternchen

Gendering ist ein viel diskutiertes Thema.

Es gibt sowohl positive als auch negative Aspekte.

Gendering, also die Verwendung geschlechtergerechter Sprache, kann hilfreich sein, um mehr Gleichberechtigung zu fördern und die Sichtbarkeit von Frauen und anderen Geschlechtsidentitäten zu erhöhen.

Es gibt verschiedene Methoden des Genderings wie z.B. die Verwendung beider Geschlechter, Gender-Sternchen oder andere Sonderzeichen, um die Sprache inklusiver zu gestalten.

Dabei ist es wichtig, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und abzuwägen, welche Gendering-Methode für die jeweilige Situation am besten geeignet ist.


Rudolf36  27.05.2025, 15:19

Es ist also sachlich korrekt, wenn "die Frau" von "der Mensch" ausgeschlossen wird?

Arroganz ist, Menschen sprachlich unsichtbar zu machen.

Typisch patriarchisch wenn man nur sich selber in den Vordergrund stellt.

Das ist etwas viel Gefährlicheres als Arroganz: ein Versuch von Umerziehung durch Manipulation der Sprache - „1984“ war wohl die Blaupause…

Das Problem ist doch, dass einige Frauen sich an das Anhängsel 'in' so gewöhnt haben, dass sie sich von der allgemeinen Form ohne 'in' nicht mehr angesprochen fühlen.

Das ist so, wie wenn eine Tochter, die jahrelang mit 'Töchterchen' angeredet wurde, jetzt als Erwachsene protestiert, wenn sie nur noch 'Tochter' genannt wird.

Denn die Endung 'in' ist eigentlich eine diskriminierende Aussonderung, die besagt, dass es nicht normal ist, wenn eine bestimmte Funktion von einer Frau ausgeübt wird. Dabei sollte eigentlich längst klar sein, dass die Kompetenzen in einer Funktion nicht vom Geschlecht abhängig sind.

In vielen Sprachen wie der Englischen gibt es kaum noch weibliche Endungen, die wenigen werden eher noch abgeschafft.