Boomerang oder Bumerang?
Ist Boomerang nicht ein Eigenname ? So weit mir bekannt ist, werden Eigennamen nicht eingedeutscht. Oder gilt das nur bei Markennamen ?
Vielleicht bald eine Pleisteschn (Playstation) oder ein Pöscho (Peugeot) ??
THX
2 Antworten
Ein Eigenname ist das meiner Ansicht nach nicht, wenn ich meinen Hund "Waldi" nenne, dann wäre Waldi der Eigenname, "Hund" oder "Dackel" jedoch nicht.
Ein Markenname kann ein Eigenname sein. Ich weiß nicht, ob es eine Firma namens "Bumerang/Boomerang" gibt, das kann natürlich sein.
Aber "Bumerang/Boomerang" bezeichnet normalerweise ein Wurfholz aus Australien.
Das ist in so einem Fall kein Eigenname, so wie "Hammer" auch kein Eigenname ist.
Also es hängt davon ab, ob du eine Firma meinst oder eben einen Bumerang (ein Wurfholz).
Dann freu ich mich schon auf den Sommer. Da schwimm ich gern im Pul und spiele Pul ! Haha
In Bumerang-Effekt geht der Eigenname verloren. Es geht eben nicht mehr um ein Wurfholz (sondern um den Effekt) - stattdessen wird die Flugbahn eines Bumerang metaphorisch verwendet - lediglich das Flugprinzip eines Boomerangs wird hierfür herangezogen.
Ein anderes Beispiel mal von Deutsch zu Englisch.
Röntgen verliert sich Rechtschreiblich in anderen Sprachen. Ebenso Wilhelm
So heißt der Erfinder der "X-ray-photography" 🩻 in englischen Schulbüchern schnell mal William Conrad Roentgen
München wird zu Munich und wird ganz Strange auch noch Manik gesprochen
Wie das dann bei Münchhausen-Syndrom aussieht, kannst dir denken ^^ Mankhosen 😂 (Munchausen-syndrome)
Es geht hier nicht mehr um den Namen - nur noch um die Herkunft oder dem Prinzip der Sache.
LG
Wie gesagt, daß es andere aus/eingedeutschte Beispiele gibt ist mir bekannt. Aber wissen kann man nie genug :) ! Natürlich gibt es Städte, Länder, Familiennamen, Vornamen,... die sich wahrscheinlich über Jahrhunderte verändert haben. Oder viele Sprachen kein ö, aber ein oe haben.
Für MICH würde sich der Effekt aber wieder auf das Wurfh. beziehen und deshalb der Boomerang bleiben. So grauslich und unnötig ein Wort zu verschandeln. Wird das Wort in unserem Sprachraum so oft verwendet daß man es eindeutschen muss ?? Na OK, dann muss ich jetzt halt damit leben. thx
LG
Bumerang ist ein Gerät, dass es schon ewig gibt. Auch das Wort dafür ist viel älter als die Marke (Eigenname). Und das Wort ist eingedeutscht. Ganz normal, wie bei vielen anderen.
Bumerang m. australische Wurfwaffe, die an ihren Ausgangsort zurückkehren kann, wenn sie ihr Ziel verfehlt; aus einer Sprache australischer Ureinwohner durch Vermittlung von engl.boomerang ins Dt. übernommen (1. Hälfte 19. Jh.); die austral. Form wird teils als wo-murrāng, teils als būmarin notiert.
Der Eigenname ist die Englische Version. Man hat das Wort praktisch für die Marke usurpiert.
Es kommt also darauf an, wovon man spricht bzw. schreibt, welche man nimmt.
Danke, ich kenne einen Boomerang und Wikipedia. Auch daß es eingedeutscht ist,ist mir aufgefallen. Ich kenne die Marke nicht, aber in einigen Werbungen wird vom Bumerang-Effekt geschrieben(Wäschegeruch), deshalb meine Frage.
Also ist Boomerang ein Eigenname. Also können/werden/"dürfen" Eigennamen eingedeutscht werden ?
Die eingedeutschte Version ist mir erst seit kurzem bekannt. Lange nicht benutzt.
Es könnte theoretisch also zu einem Pöscho (Peugeot) wie im Beispiel kommen ??
"Also ist Boomerang ein Eigenname" - Jein. Es ist ein Wort, welches für eine Marke einfach mal so benutzt wurde.
Das ist mir bekannt. Hat nichts mit meiner Frage zu tun. Ich kenne andere Beispiele schon. Danke
Konkret geht es mir um das Wort Bumerang-Effekt. Dabei geht es ja um das Wurfholz.