Deutsche Rechtschreibung Eigennamen?
Ich hatte übrigens eine Frage, weil ich mich so schwer hier tue...
Also es geht um Eigennamen;
DAS ZWEITE DEUTSCHE FERNSEHEN
DER DRESDENER BÜRGERMEISTER
DIE PARISER METRO
DIE MAILÄNDER MODE
DIE FRANKFURTER BÖRSE
Schreib ich das Adjektiv jetzt groß oder klein? Ich verstehe es einfach nicht. Also man schreibt es groß, wenn es zum Eigennamen gehört, aber wie soll ich das wissen? Also es gibt doch eine Frankfurter Börse und eine Pariser Börse und man schreibt das dann groß. Französische Revolution - ist das jetzt groß oder klein? Ich meine es doch die französische Stadt. die napoleonischen Feldzüge wird kleingeschrieben, aber es ist doch ein Eigenname, weil es ist doch dieses einmalige napoleonische Feldzug. Könnten Sie mir vielleicht helfen bitte?
Also ist es das Zweite Deutsche Fernsehen aber die deutsche Stadt?
die spanische Mode oder die Spanische Mode?
Ich würde eine gute Erklärung mit einem Stern revanchieren.
2 Antworten
Ich probier´s mal:
der dresdner Bürgermeister (es gibt viele Bürgermeister; dieser hier ist der von Dresden - ausgedrückt durch das Adjektiv "dresdner")
die pariser Metro (es gibt mehrere Metros, diese hier fährt in Paris, ausgedrückt durch das Adjektiv "pariser")
nota bene: Wenn das Wirtschaftsunternehmen, welches die pariser Metro betreibt, den Eigennamen "Pariser Metro Gmbh" hätte (was ich nicht weiß), dann wäre "Pariser Metro" der Eigenname des Wirtschaftsunternehmens und man könnte z.B. sagen "Pierre Dessous ist der Vorstandsvorsitzende der Pariser Metro".
Gleichzeitig würde man sagen "Die Straßenmusikerin Chantalle Chanteurs singt auf den Bahnsteigen der pariser Metro." (Die "Pariser Metro GmbH" hat keine Bahnsteige, die pariser Metro dagegen sehr wohl.)
Die mailänder Mode (es gibt urbane Moden auch in anderen Städten: nämlich die lissaboner / pariser / berliner Mode)
Aber: Die Mailänder Modemesse (Eigenname der Messe, obschon es Modemessen auch in anderen Städten gibt.)
Oder: Die Spanische Hofreitschule (Eigenname einer Reitschule, die sich interessanterweise in Wien befindet), wo es sicherlich sehr viele andere wiener (= in Wien befindliche) Reitschulen gibt.
Die Beispiele im ersten Teil Deiner Antwort sind leider alle falsch. Es ist die Pariser Metro, die Mailänder Mode, genauso wie in Berlin das Brandenburger Tor unf die Frankfurter Allee.
Hier noch mal, hat mir geholfen
Herzlichen Dank, mit Deiner Hilfe hab ich was dazu gelernt.
Ich bedaure, dass ich ohne weitere Recherche meine (ach so intensiv geglaubten) Irrtümer verbreitet habe.
In Deinen Beisppielen werden die Adjektive alle groß geschrieben. Das Zweite Deutsche Fernsehen hat sich allerdings, um sich von der ARD abzugrenzen, das Kleinbuchstabenkürzel zdf zugelegt.
Man schreibt auch den Westdeutschen und Norddeutschen Rundfunk groß.
Bei der "spanischen Mode" denke ich, dass sie klein geschrieben bleibt, weil es den einen Modestil "Spanische Mode" gar nicht gibt.
Das entspricht das Gegenteil, von dem was in meinem Lösungsbuch steht. Mir hat es jetzt ein Experte erklärt, aber trotzdem danke für die Mühe, die du dir gemacht hast.