Bleibt das Pfand für Einwegflaschen immer bei 25 Cent?
Warum steigt das Flaschenpfand nicht an mit der Inflation bzw. wieso ist das nicht in der Vergangenheit passiert?
war das Pfand schon immer bei 25 Cent?
wie war das eigentlich noch damals bei Pfennig?
7 Antworten
In der ursprünglichen Fassung der Verpackungsverordnung von 1991 wurde für Einweg-Getränkeverpackungen ein Pfand von 0,50 DM genannt, diese Regelung sollte aber erst wirksam werden, wenn der Marktanteil von Getränken in Mehrwegverpackungen unter einen bestimmten Wert fällt.
Im Rahmen der Euro-Einführung wurde dieser Betrag dann in Euro umgerechnet und auf 0,25 Euro abgerundet. Tatsächlich eingeführt wurde das Einwegpfand in dieser Höhe erst 2003.
Das Flaschenpfand für Mehrwegflaschen betrug in Deutschland schon vor Jahrzehnten 15 bzw. 30 Pfennig und wurde mit der Einführung des Euro auf 8 bzw. 15 Cent umgerechnet.
Die Lobby der Getränkehersteller verhindert das.
Ich kann mich noch erinnern als das Pfand von Bierflaschen erhöht werden sollte, da machten die Bierhersteller einen riesigen Aufstand.
Du zahlst 25 Cent und bekommst 25 Cent zurück. Warum sollte das erhöht werden? Es kommt Null dabei raus. Man bekommt weder Zinsen, noch macht man Gewinn.
Auch dann machst du bei der Pfandrückgabe selbst gekaufter Flaschen keinen Gewinn.
Wenn 50 Cent Pfand drauf ist, werden die Getränke in dem Sinn teurer. Du zahlst 50 Cent und bekommst 50 Cent zurück. Wo ist der Unterschied und wo ist in deinen Augen der Vorteil?
Wenn man einwegflaschen mit 25 Cent und Mehrwegflaschen mit 8 Cent bepfandet setzt man ja unterscheiden Anreize. Wär es nicht sinnvoll mehr das mehrweg System höher zu bepfanden und das einwegsystem mehr abzubauen?
Ich erkläre es dir nochmal: bei Pfand machst du keinen Gewinn, egal wieviel bepfandet ist. Exakt den Betrag, den du beim Kauf bezahlt hast, bekommst du zurück und nicht mehr.
Und das Einwegpfand ist höher, damit die Leute die Plastikflaschen nicht in die Gegend pfeffern sondern zurücktragen.
Ich hab selten Bierkästen und Limokästen mit Glasflaschen im Straßengraben liegen sehen. Daher ist da weniger Pfand drauf.
Lebst du hinterm Mond oder ist bei dir der Gehirnteil mit dem logischen Denken aktuell außer Betrieb? Du WILLST es nicht verstehen, ja? Du zahlst deinen Einkauf von beispielsweise 50,80, darin sind 2,50 Pfand enthalten. Die 10 Flaschen trägst du zurück und bekommst: 2,50.
Warum soll man das erhöhen? Wo ist der Sinn? Es gibt keinen Gewinn mit Pfand, du verdienst nichts!!!
Je nachdem wie du unterschiedliche Flaschen bepfandest setzt natürlich unterschiedliche Anreize. Deswegen sieht man ja tendenziell ja auch weniger plastikflaschen als Glasflaschen auf den Straßen. Man könnte das ja genau umkehren.
mir ist das Prinzip eines Pfands schon bewusst.
ein entscheidender Faktor ist u.a. warum setzen Unternehmen mehr auf einweg als auf mehrweg (Transportkosten)
Wär es nicht sinnvoll mehr das mehrweg System höher zu bepfanden und das einwegsystem mehr abzubauen?
..man will die Leute ja von Einweg wegbringen...da wäre es sinnvoller, das Pfand dafür noch zu erhöhen, damit mehr Mehrweg gekauft wird. Entweder man bringt es zurück oder "schenkt" es den Flaschensammlern....was sicher mehr weh tut, wenn statt 25 Ct mindestens 50 oder mehr darauf wären. Doof wäre es allerdings für die Sammler, da vermutlich dann weniger Pfandgut stehen- oder liegenbliebe....
Das alles steht nicht in deiner Frage und gehört nicht zum Thema. Wenn du das diskutieren möchtest, eröffne eine Diskussion dazu.
Aber die Frage war nicht nach Mehrweg, sondern nur warum wird das Einwegpfand nicht erhöht und die Antwort hast du bekommen: weil es nicht relevant ist
Das Problem ist ja ein anderes. Du musst einweg anderweitig verbannen. Ein einwegsystem ist natürlich aus wirtschaftlicher Sicht immer lukrativer. Nachhaltigkeit kostet eben
Es gab keine bepfandeten Einwegflaschen zu DM Zeiten. Entweder Mehrwegglas im Kasten, oder Dosen.
Saft gab es auch in Plastikflaschen, Wasser und Softdrinks auch in Glas. Aber alles Einweg. Austrinken und wegschmeissen.
Die Abfüller der Mehrwegkisten würden gerne die Preise erhöhen. Denn jeder neue Kasten und jede neue Flasche kosten mehr, als das Pfand hoch ist.
Einwegflaschenpfand gab es in DM-Zeiten nicht. Übrigens kommt es auf die Füllmenge an, gibt auch Flaschen mit 50 Cent Pfand.
und wenn sich das rentenniveau erhöht?