Biologie Obestufe?
Hallöchen, ich bearbeite gerade ein Arbeitsblatt, doch allerdings komme ich nicht wirklich weiter. Zu 2) habe ich nur einen Stichpunkt, doch das ist definitiv zu wenig.
Vielleicht hat jemand Ahnung davon und kann mir bei 1 und 2 helfen. Oder vielleicht hat jemand dieses Blatt schon selbst einmal gelöst.
Dankeschön
1 Antwort
Hi,
also Artgenossen (1) schöpfen ja exakt aus den gleichen Nahrungsressourcen. In der Brutzeit müssen die Eltern diese schon zur Unterhaltung ihrer Jungen ausschöpfen. D.h. zwischen Artgenossen besteht eine direkte Konkurrenzbeziehung. Die zu aggressivem Territorialverhalten führt. Schützen der Nahrungsquellen für sich selbst, wäre dann ein dritter Stichpunkt.
Artfremde (2) unterscheiden sich (vgl. Tabelle), wenn auch manchmal nur leicht, in ihrer ökologischen Nische, d.h. auch in der Art ihrer Nahrungsbeschaffung (was?, wann?, wo?, siehe "Nahrung" und "Ort der Beschaffung"). Artfremde treten also nicht direkt in eine Konkurrenzbeziehung mit dem brütenden Pärchen, da sie sich aus dem Weg gehen und werden daher im Revier geduldet. Hier wäre also ein Punkt, aufgrund unterschiedlicher ökologischer Nischen keine direkte Konkurrenzbeziehung, daher chillen. LG