Betrieb Spülmaschine bei geringem Wasserdruck?
Hallo zusammen,
unser neuer Bosch-Geschirrspüler (SMI6ZCS49E) bekommt manchmal zu wenig Wasser und steigt dann mit einer entsprechenden Fehlermeldung aus (Wasserhahnsymbol). Und wenn es einmal dieses Problem gibt, dann funktioniert der nächste Spülversuch auch nicht, so dass Ausräumen und Handspülen angesagt ist. Dies passiert unregelmäßig, aber allein schon wegen dem von Bosch echt unglücklich jämmerlich gewählten Piepston am besten bei Nacht können wir so nicht weitermachen.
Ansich ist die Situation klar, am Spülwasserhahn, der vom Eckventil abgeht, dauert es ca. 1:30 für 10l Wasser. Bosch gibt für den Betrieb des Geschirrspülers eine Minute für 10l vor. Und betroffen ist nur dieser eine Wasseranschluss, an dem eben der Geschirrspüler und der Spülwasserhahn hängen. Die einzige andere Entnahmestelle an diesem Wasserkreislauf läuft perfekt. Vermutlich es das Eckventil, vielleicht auch der Zufluss zum Eckventil. Das Problem besteht bereits seit >10 Jahren, aber jetzt scheint mittlerweile der entscheidende Liter zu fehlen.
Also ran ans Eckventil, aber leider schrecke ich da auch mit Profiunterstützung zurück:
Das Haus ist ein Altbau. Über viele Jahre immer mal wieder amateurmäßig teilrenoviert. So sieht auch der Wasserzufluss aus, der aus einer Rigipswand kommt, alles wackelt, wenn man das Eckventil anfasst. Ob die Leitung in der Pappwand einen Austausch überstehen würden, das frage ich mich sehr. Außerdem ist das Eckventil von den Unterschränken unsere Küche zugebaut. Man kommt kaum ran, es kommt direkt neben einer Schrankwand aus der Wand. Die Unterschränke der Küche auszubauen wären ein Riesending mit schwer überschaubarem Ausgang für die als L verklebte Arbeitsplatte...
Jetzt habe ich viel da unten im Schrank gelegen und gehämmert, geklopft, gedreht und gehorcht. Alles nichts genutzt, aber mein Eindruck vom Ablauf im Geschirrspüler:
Starte ich das Vorspülen (Daueranzeige zu Beginn 15 Minuten), dann wird erstmal Wasser abgepumpt ca. die erste Minute. Danach wird der Wasserzufluss geöffnet, man hört und spürt es am Aquastop. Dieser wird nach ca. 1 Minute wieder geschlossen. Jetzt läuft das Programm weiter ohne dass die Fortschrittsanzeige sich von den angezeigten verbleibenden 14 Minuten weiterbewegt. Nach weiteren 2:30 Minuten kommt erst die Fehlermeldung mit Abbruch, obwohl der Wasserzulauf schon lange wieder geschlossen ist.
Und das ist die Stelle, die ich schade finde: Wasser ist ja da. Es fehlt nur wenig und dieses wenige würde die Maschine auch bekommen. Aber der Pumpvorgang scheint auf eine Minute beschränkt zu sein und danach im weiteren Programmlauf wird dann festgestellt, dass nicht genug Wasser reingekommen ist und es wird abgebrochen.
Verstärkt wird meine Interpretation: Wenn ich das Vorspülprogramm unterbreche solange der Aquastop freigeschaltet ist und Wasser direkt in den Spülraum schütte, dann läuft das Vorspülprogramm durch.
Küche abbauen, Eckventil tauschen lassen und dann ist es womöglich doch die Leitung, dass ist mir ein zu großes Abenteuer. Verkomplizierend kommt hinzu, die Wohnung ist gemietet, die Einbauküche gehört uns.
Sieht jemand eine Lösung, die ich dem Geschirrspüler irgendwie zu mehr Wasser verhelfen kann? In der Software wäre das nur ein Parameter? Kann man an die Software ran? Vielleicht kann man ein Eckventil auch reparieren? Wenn es dann nicht mehr schließt, das wäre zu verschmerzen. Und dieses Problem muss doch eigentlich häufig sein?
Tonio
4 Antworten
...ich würde zunächst auch mal schauen, ob eventuell die Wohnungsabsperrung für Wasser ganz geöffnet ist (Anschlag und halbe Umdrehung zurück) oder schauen (lassen) ob sich nicht vielleicht am Zähler ein zugesetztes Sieb befindet. Eventuell gibt es auch am Hausanschluss einen Druckminderer, der ein wenig höher eingestellt werden könnte. Und richtig: Auch der Anschluss unter der Spüle selbst könnte ursächlich sein. Dort gehört für solche Zwecke so etwas verbaut: https://www.ebay.de/itm/252645836173?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=7071533165376683&mkcid=2&itemid=252645836173&targetid=4582833233407071&device
Alles andere wären Bastellösungen, etwa ein einfaches Eckventil, dem in irgendeiner Form ein Abzweig "nachgeschaltet" ist.
Alles nichts gewesen, es ist der Anschluss unter der Spüle. Ich werde mich wohl mit dem Abbau der Küche arrangieren müssen... :-(
Hallo
Nimm einmal das Sieb aus der 3/4-Zoll-Verschraubung raus. Wenn du unter dem Sieb ein Kunststoffteil mit einer eingelegten Dichtung (das ist ein Druckreduzierteil) siehst dann entferne diese Teile. Dann setzt du das Sieb wieder ein.
Wenn dieses Teil nicht vorhanden ist oder das Entfernen nichts hilft dann erkundige dich direkt bei Bosch. Eventuell haben die eine einfache Lösung für dieses Problem
Gruß HobbyTfz
Es gibt Fälle, wo einfach nicht mehr Druck ist, da gibt es bei anderen Firmen verschiedenen Möglichkeiten. Schade das Bosch da nichts hat
Bei Bosch frage ich nach. Ich bin bestimmt nicht der einzige mit dem Problem. Du meinst ein Sieb in meinem Eckventil? (Im Aquastop habe ich schon alles auseinader und zusammengebaut.) Ich suche das.
Tnx!
Tonio
Direkt in der Verschraubung des Aqustops ist ein Sieb. Wenn du das herausnimmst könnte das von mir beschriebene Teil sichtbar sein
Geh mal in den Keller und schaue nach ob es dort einen Druckminderer gibt (meist in der Nähe vom Hauptwasserabsperrhahn). Das ist eine Vorrichtung mit einer glasigen "Kugel" unten dran. Dort kann man den Druck einstellen.
Also wenn es eine gute Spülmaschine ist, dann kann das Teil damit umgehen. Und wenn man es entsprechend einstellen muss irgendwo. Aber es müsste eigentlich gehen. Dann ist halt der Zufluss entsprechend länger aber egal.
Keine Einfache Lösung bei Bosch. Die sagen halt 10l pro Minute muss man der Maschine bieten, sonst geht nichts.