Bei welchen Elemente kommt unten noch eine 2 hin?
Hallo, wir schreiben bald eine Chemie lernkontrolle und darin geht es um reaktionsgleichungen. Ich habe das alles gut verstanden, nur weiß ich nicht bei welchen Elementen man noch unten eine 2 hinschreibt( nicht die davor, zum ausgleichen). zB bei Magnesium mit Sauerstoff. Da schreibt man ja nicht unausgeglichen mg+o=mgo, sondern mg + o2= mgo. Ein Freund meinte, das man dies nur bei den Elementen aus der 2 Periode tut. Jedoch stand diese Zahl noch bei anderen Elementen, wie zB Chlor oder brom. Meine Frage ist jetzt, wann kommt immer diese 2 direkt in die reaktionsgleichungen? Also nicht die beim ausgleichen. LG
5 Antworten
Die Antwort von Christianwarweg ist völlig richtig. Ich würde dir aber trotzdem einfach zum Auswendiglernen raten:
H2 = Wasserstoff
N2 = Stickstoff
O2 = Sauerstoff
F2 = Fluor
Cl2 = Chlor
Br2 = Brom
I2 = Iod
LG
MCX
Zu cg1967: Es gibt kein Na2, weil Natrium Gitter bildet und keine Atombindungen.
Ach, klar, die Gitter in der Gasphase, wie konnte ich diese nur vergessen. Schau mal unter
http://www.meta-synthesis.com/webbook/39_diatomics/diatomics.html nach.
Bei allen gasförmigen Elementen außer den Edelgasen und bei allen Halogenen.
Bei allen gasförmigen Elementen außer den Edelgasen
Bei allen s- und p-Block-Elementen außer den Elementen der 2. (Haupt-) Gruppe und den Edelgasen ist ein diatomares Molekül möglich. Z.B liegt Li in der Gasphase zu 1% als Li₂, Na in der Gasphase zu 20% als Na₂ vor. B₂ und C₂ sind auch nachgewiesen. Bei den d- und f-Block-Elementen: Nachrechnen, bei Kobalt ist die Existenz von Co₂ nachgewiesen.
Das dürfte bei der "Chemie lernkontrolle" eher nicht abgefragt werden :-)
Mag sein, in Reaktionsgleichungen, zumal in der Schule, habe ich noch nie ein anderes Element mit dem Index 2 gesehen, als die von mir genannten.
Daher ist dein Kommentar zwar einerseits berechtigt, andererseits geht er an der Fragestellung vorbei.
Mag sein, in Reaktionsgleichungen, zumal in der Schule, habe ich noch nie ein anderes Element mit dem Index 2 gesehen, als die von mir genannten.
Wirklich nicht? Ich meine mich an das Vorkommen eines Al₂O₃ oder eines P₂O₅ (obwohl dies eher ein P₄O₁₀ ist) im Chemieunterricht zu erinnern.
Daher ist dein Kommentar zwar einerseits berechtigt, andererseits geht er an der Fragestellung vorbei.
Ich gehe davon aus, daß der Fragesteller allgemein nach dem Sinn des Index 2 fragte und nicht nach dem Vorkommen diatomarer Moleküle, siehe dazu meine Antwort.
Dann ist das wohl ein Missverständnis auf irgendeiner Seite.
Du schreibst auf jeden Fall was von diatomaren Elementen in der Gasphase, die nicht die typischen Elemente sind, die diatomar vorliegen (bei Normalbedingungen). Auch in Miraculix' Antwort führst du C₂, Na₂ etc. an.
Ich habe außerdem von Elementen mit dem Index 2 geredet; Al₂O₃ ist kein Element, sondern eine Verbindung. Der Fragesteller hat aber nach Elementen gefragt.
Ich bin daher davon ausgegangen, dass zwar das Aufstellen von Rk.gleichungen geläufig ist, jedoch nicht warum man z.B. Mg + S → MgS schreibt (obwohl hier manche auch S₈ schreiben würden), aber Mg + Cl₂ und nicht Mg + 2 Cl. Dies ergab sich für mich auch daraus, dass Brom und Iod in der Frage auftauchten.
Also hat scheinbar einer von uns zweien die Frage falsch verstanden. Vielleicht war ich das auch. Aber vielleicht verstehst du jetzt, warum ich der Meinung war, dass du die Frage nicht richtig verstanden hast.
Da schreibt man ja nicht unausgeglichen mg+o=mgo, sondern mg + o2= mgo.
Bitte in chemischen Gleichungen unbedingt Groß- und Kleinschreibung beachten, CO₂ ist etwas völlig anderes als Co₂.
Der Index 2 wird an zwei Stellen verwendet, zum einen um ein Element als diatomares Molekül zu kennzeichnen, zum anderen um das Stoffmengenverhältnis 2 in einer Verbindung anzugeben. Für beides hast du oben Beispiele, im Kohlendioxidmolekül sind 2 Sauerstoffatome mit einem Kohlenstoffatom verbunden, in der Gasphase liegt Kobalt teilweise als diatomares Molekül vor.
Diese 2 bedeutet, dass du ein Molekül bestehend aus zwei Atomen des Elements hast. Sauerstoff beispielsweise liegt kaum als O (also 1-atomig) vor, sondern fast nur als O2, also als Molekül. Bei welchen Elementen das so ist werdet ihr in ein paar Jahren lernen, das wird wahrscheinlich angegeben sein.
Das macht man bei Gasen (außer Edelgase).
Das ist wirklich die einzige Antwort hier die dir wahrscheinlich nützlich ist, weil die anderen zwar stimmen, aber für dich wahrscheinlich ziemlich kompliziert scheinen.
Generell "müssen" H,N,O und die Elemente der 7.Hauptgruppe (Halogene) immer als Molekül (H2, O2, N2,...) vorliegen.
Zu cg1967: Es gibt kein Na2, weil Natrium Gitter bildet und keine Atombindungen.