Das kommt drauf an, ob es sich um eine starke oder schwache Säure handelt und wie viele Protonen diese Säure abgeben kann.

In der Schule unterscheidet man meist nur zwischen starken und schwachen Säuren. Man geht davon aus, dass starke Säuren alle ihre Protonen ans Wasser abgeben. Die Konzentration der H₃O⁺ ist dann einfach die Konzentration der Säure. In 0,1 molarer HCl ist also 0,1 mol H₃O⁺ enthalten. Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus davon (lg 0,1) = 1.

Bei schwachen Säuren kann man nicht sagen, dass alle Säureteilchen deprotonieren. Da kann man dann die Formel c(H₃O⁺) = Wurzel(Ks · Konzentration der Säure) benutzen. Der pH errechnet sich wieder als der negative dekadische Logarithmus davon.

Zur Herleitung und Zusammenhängen mal die Wikipediaartikel zu Säurestärke und pH-Wert anschauen.

...zur Antwort

Im Regelfall nicht. Blüten sind Fortpflanzungsorgane und die Blütenblätter (wenn vorhanden) dienen dem Anlocken von Bestäubern und enthalten meist kein Chlorophyll.

Die Kelchblätter sind jedoch grün und auch der Blütenboden - daher findet in gewissem Maße in der Blüte auch Photosynthese statt.

Die Organe, die auf Photosynthese spezialisiert sind, sind aber die Blätter.

...zur Antwort

Ein starker Sexualtrieb hat evolutionäre Vorteile - wer Sex hat, pflanzt sich fort.

Das gilt auch für Menschen: Die meisten Menschen wollen Sex haben - selbst wenn sie Vorkehrungen treffen, kommt es unter Umständen zur Fortpflanzung dabei, auch wenn das gar nicht gewollt war.

...zur Antwort

Angst bedeutet fühlen: Timere est sentire (Angst haben bedeutet fühlen)

Angst ist nur ein Gefühl: Timor solum sensus (est) - aber Volens' Variante finde ich schöner.

...zur Antwort

Kohlenhydrate, Wasserstoff, 1 C, 1 (Sauerstoff), Zucker, Aldose, Fructose, Ketose.

Disaccharid, Saccharose, Zucker(-Ringe)?

Polysaccharide, Stärken, Glucose, glycosidisch, ...

In Reihenfolge der Lücken. Die letzten Lücken sind ohne weitere Information über z.B. gelesene Texte, besprochene Themen im Unterricht etc. für mich nicht eindeutig lösbar.

...zur Antwort

Die (gesetzliche) Krankenkasse bezahlt im Allgemeinen nur verschreibungspflichtige Medikamente. Grüne Rezepte bezahlt man immer selbst (aber man kann sie bei manchen Krankenkassen einreichen und pro Jahr bis zu x € (je nach Kasse) bekommen).

Wenn du unter 18 bist, bekommst du auf Kinderrezept auch nicht verschreibungspflichtige Medikamente und musst in der Regel nichts bezahlen, manchmal aber dennoch sog. Mehrkosten, die zwischen ein paar Cent und ein paar € liegen.

Das unterscheidet sich von Krankenkasse zu Krankenkasse. Eine richtige Antwort wird man dir nur in der Apotheke (und vielleicht bei der Krankenkasse) geben können, da das ohne Apothekensoftware nicht zu beantworten ist.

...zur Antwort

Formeln entweder mit einem Zeichenwerkzeug (Accelrys Draw, ChemSketch, https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/edit2/index.html) zeichnen und als Bilddatei speichern oder die Bilddateien z.B. bei Wikipedia runterladen und einfügen.

...zur Antwort

2x am Tag ACC 600 ist eigentlich zu viel, die sollten nur 1x genommen werden.

Daneben ist die Wirkung von ACC, entgegen Werbeaussagen, nicht gut belegt; es gibt Leute, die sagen ACC wirke dadurch, dass man es mit viel Wasser zu sich nimmt.

Das ist auch ein guter Tip, um Schleim loszuwerden, ausreichend trinken.

Ansonsten kann man zum Schleimlösen noch Ambroxol versuchen, aber auch da gibt es zweifel an der Wirksamkeit.

...zur Antwort

Wenn das nur kurz aufgesetzte Kondom intakt war und durch die Aktion nicht innen und außen vertauscht wurden, dann ist das Risiko einer Schwangerschaft so groß wie es eben bei Kondomverwendung ist.

Wenn jetzt aber die Seite, die vorher mit seinem Penis in Kontakt war, nun außen lag, dann kann etwas Sperma dran gewesen sein und dann ist eine Schwangerschaft möglich.

Nur so zur Sicherheit: Du nimmst nicht auch die Pille, oder? Ich frage nur, weil ich schon Leute hatte, die die Pille danach wollten, weil das Kondom gerissen ist. Stellte sich dann aber raus, dass sie ebenfalls die Pille nahm und keine Fehler gemacht hatte. In dem Fall ist eine Schwangerschaft nämlich nicht zu befürchten.

...zur Antwort

Das ist ohne eine Angabe zur Konzentration der Lauge nicht konkret auszurechnen. Mann kann allgemein eine Formel zur Berechnung aufstellen, aber dann ist die Angabe irgendwelcher Werte sinnfrei. Man muss weiterhin annehmen, dass es sich um eine Titration einer starken Säure mit einer starken Lauge handelt, sonst kann man ohne die pKs-Werte ebenfalls nichts ausrechnen.

Allgemein:

n = c · V

Damit könnte man dann ausrechnen, dass in x Litern der Säure (z.B. 0,01 l = 10 ml) 0,1 mol · l⁻¹ · 0,01 l = 0,001 mol Säure enthalten ist. Würde man also 10 ml dieser Säure benötigen, um die vorgegebenen 10 ml der Lauge zu neutralisieren, dann könnte man daraus berechnen, dass die Lauge ebenfalls eine Konzentration von 0,1 mol · l⁻¹ hatte.

So wie es da steht, geht es aber nicht.

Und ganz allgemein, s. labmanKIT

...zur Antwort

Strontiumhydroxid ist eine Base.

Stärker als die Base OH⁻ ist es nicht, da OH⁻ die stärkste in Wasser existierende Base ist.

Wenn man 0,5 mol Sr(OH)₂ (ergäbe rechnerisch eine 1 M OH⁻-Lösung) in Wasser gibt,wird der pH-Wert von einer 1 molaren OH⁻-Lösung abweichen, da Sr(OH)₂ schlecht wasserlöslich ist.

...zur Antwort

Mit Satzzeichen wäre die Frage leichter verständlich.

Nach der Information in einer anderen Antwort, dass du nach der Panne auf jeden Fall 7 Pillen korrekt genommen hast, ist das Risiko einer Schwangerschaft sehr gering.

Auch bei korrekt eingenommener Pille ist das Risiko, schwanger zu werden, nicht 0.

...zur Antwort

Ja, das sind immer beliebte Chemieaufgaben und dabei ganz einfach. Man braucht nur Dreisatz und eine Beziehung:

n (Stoffmenge) = m (Masse des Stoffes)/M (molare Masse)

1 kg SO₂ entspricht also 

1000g / 64 g · mol⁻¹ (molare Masse SO₂) = 15,6 mol

Da aus deiner Reaktionsgleichung hervorgeht, dass 1 mol Schwefel zu 1 mol SO₂ reagiert, ergibt sich, dass auch 15,6 mol SO₂ aus 15,6 mol S hervorgegangen sein müssen.

Die Masse an Schwefel ergibt sich nach Umstellen von n = m/M also zu m = n · M.

Sind so ca. 500 g; genaues Ergebnis bitte selbst nachrechnen.

...zur Antwort

Du kannst Ibuprofen nehmen. 

Fühlt sich der Hals vielleicht vom lauten Reden/ Gröhlen entzündet an? Dann reicht vielleicht auch eine warme Milch, Tee oder eine Halstablette.

...zur Antwort

Pillenpanne in der ersten Woche ist leider wirklich ein Problem.

Ich rate zu einem Arztbesuch; abhängig vom Alter kann die Pille danach verschrieben werden (unter 18) und kostet dann 0 €.

Leider wirkt die PD mit Ulipristalacetat zwar theoretisch bis 5 Tage nach dem Sex, aber diese Notfallkontrazeptiva verschieben den Eisprung nur. Wenn er also schon war, dann nutzt auch die PD nichts mehr.

In Frauenarztpraxen kann man alternativ noch eine Kupferkette/ -spirale einlegen, die dann die Einnistung eines Eis verhindert.

Alles Gute.

...zur Antwort

Das kann dir leider niemand beantworten.

Es hängt stark davon ab, wann sie die Pille vergessen hat, ob der Schutz bestand oder nicht.

Das Risiko einer Schwangerschaft besteht. Ob sie schwanger ist oder nicht kann ab ca. 19 Tagen nach dem Sex ein Schwangerschaftstest mit hoher Treffsicherheit sagen.

Aufgrund der Bauchkrämpfe und ausbleibender Regel sollte sie aber vielleicht ohnehin mal ärztlichen Rat suchen. Denn selbst wenn sie nicht schwanger ist, könnte das ja auf ein gesundheitliches Problem hindeuten.

...zur Antwort

Sind denn die Novalgintropfen abgelaufen, oder nicht? Nur weil sie nicht schmecken, heißt das nicht, dass sie schlecht sind. Ich hab hier Paracodintropfen, die sind ganz neu, schmecken aber nicht sehr gut.

Insgesamt wird von den 20 Tropfen keine Gefahr ausgehen. Du solltest den Rest aber entsorgen und dir neue verschreiben lassen (oder Ibuprofen, Paracetamol, Aspirin etc. nehmen, die gibt es ohne Rezept).

...zur Antwort

Euridike hatte von Liebe ergriffen Orpheus geheiratet. Doch der (sie) liebende Eheman war nicht lange glücklich. Denn die Ehefrau wurde getötet, als sie auf dem Feld mit dem Fuß eine Schlange berührte. Orpheus verzweifelte fast, als er diese traurige Nachricht entgegen nahm. Denn er begehrte Eurydike von ganzem Herzen. Bald aber beschloss der Ehemann, der sich nach der Gattin sehnte, in den Tartarus hinabzusteigen. Wenn er sang, konnte Orpheus mit seiner süßen Stimme nämlich nicht nur sterbliche, sondern auch Götter bewegen/ rühren. Im Tartarus forderte er von Pluto seine Frau zurück, indem er dieses Lied sang: "O König der Schatten, die Götter teilten mir ein herbes Schicksal zu. Du aber gib mir meine Gattin zurück!" In der Tat befahl Pluto, als er das Lied dessen (= Orpheus) höre, Mercur Eurydike aus den Schatten herauszuführen. Zugleich ermahnte er Orpheus und gab ihm diese Bedingung: "Ich verbiete dir, dass du die Augen auf deine Frau richtest, während du zum Sonnenlicht zurückkehrst." Diese Bedingung wurde von Orpheus akzeptiert.

Aber Orpheus blickte, als er seine Frau nicht mehr wahrnahm (= hinter sich hörte/ spürte), zu ihr zurück. Und auf der Stelle führte Mercur Eurydike zu den Schatten zurück. Orpheus stimmte die Götter des Tartarus nicht mehr um, als er um Gnade bat; er hatte sein Frau zum zweifen Mal verloren.

Was war denn das Problem? Die Übersetzung hilft dir ja nur bedingt weiter.

...zur Antwort

Das wird eher nicht überetzt.

Ansonsten Fettsäure-Acyl-Trägerprotein.

...zur Antwort