das Periodensystem der Elemente (Außenschale ablesen usw)?
man kann ja anhand des periodensystems, also anhand der perioden spalte, der Hauptgruppenspalte, der Ordnungszahl und der Gewichtszahl irgendwie bestimmen wieviele schalen das Element haben muss und wieviele protonen, neutronen, elektronen (oder wie man das nennt) dort drinne sind,
könntet ihr mir das bitte am Beispiel Mg(Magnesium) erklären, Mg hat angeblich 3 M-schalen, ist in der 2 hauptgruppe, hat die Ordnungszahl 12 und die Gewichtszahl 40,08
kann man die schalenanzahl auch bestimmen, wenn man nur die ordnungszahl und die gewichtszahl hat?
und ich habe mal gehört das sich Elemente verbinden weil der eine zb. 1 Elektron mehr braucht oder so, woher weiß/ erkennt man das?
3 Antworten
vor den Zeilen( ganz links) die Zahl isses also die verwendeten Schalen
mg, eine 3 =3 Schalen
oben, (über der Spalte) beschreibt wieviel Elektronen sich in der äußeren/letzten Schale befinden
Mg eine 2 =2 Stück
die hinteren Spalten...da fehlen Elektronen bzw es ist einfacher 1 oder 2 dazu zu nehmen, als 6 oder 7 abzugeben
Nur mit der Ordnungszahl könnte man die Schalenanzahl auch errechnen. Dazu müßte man allerdings sich die Zahlen der vollen Schalen merken (stehen auch bei den Edelgasen Spalte 8, die haben alles voll).
Die erste Schale, 2 Helium, die 2. Neon 10 ( 2 in der ersten +8 in der 2. Schale) usw.
Mg 12-2-8= 2, der Rest sind die 2 Stück aus der letzten Schale
Magnesium ist das dritte Element der 2. Hauptgruppe, hat also 3 Schalen.
Die ersten beiden Schalen sind nach 10 Elektronen voll besetzt, die ersten drei Schalen nach 18 Elektronen.
Da Magnesium Ordnungszahl 12 hat, gibt es auf der äußersten Schale 2 Elektronen.
Um eine geeignete Konfiguration zu erreichen, gibt Magnesium meist diese beiden Elektronen ab. Dann ist es ein Ion und hat auch nurnoch 2 Schalen
1. frage
Nein, das geht nicht.
2.Frage
Ja das nennt man Edelgaskonfiguration.
Merk dir einfach quasi, dass ein Ausgleich der Elektronen erzielt werden möchte. Meistens alle Stoffen die Links stehen geben Elektronen ab und alle Stoffe eher rechts nehmen die Elektronen auf, da sie zb höhere Van der Waals Kräfte besitzen und dementsprechend die Elektronen zu sich ziehen
