Bauschutt in Garten welcher nur Rasenfläche werden soll?

8 Antworten

Moin,

Grober Schutt wird sich dazu nicht so gut eignen. Wenn er wirklich grob ist, würde ich den Schutt noch etwas zerkleinern. Denn je größer die Stücke, desto größer ist auch die Gefahr, dass in der Schuttschicht Hohlräume entstehen, die dann später einstürzen könnten.

Wenn du den Schutt also wieder einbaust, dann solltest du den gut verdichten und im Zweifel zusätzlich mit Sand oder anderem kleinteiligerem Material mischen. Diese Schicht gibt dann auch eine gute Drainschicht ab.

Ob du das generell darfst ist eine andere Frage. Die Regel ist, dass man Bauschutt entsorgt. Das ist bei den Bauhöfen auch in der Regel kostenlos. Auf größeren Baustellen könnte man den Schutt nun beproben und falls er keine Schadstoffe enthält auch irgendwo als Auffüllung (z.B. unter Wegen) verwenden. Solcher unbedenklicher Schutt wäre z.B. Beton und Mauerwerk. Sobald aber viel Eisen oder Dämmstoff dabei ist, wird es mit dem Wiedereinbau schwer.

Ich an deiner Stelle würde den Schutt still und heimlich mit großem Sand Mischen und dann als Drainageschicht einbauen. Sollte der Schutt dafür nicht reichen, dann würde ich versuchen den Schutt möglichst gut mit dem Material zu mischen, was ich für die Drainageschicht dazukaufen muss.

Gruß m0rz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – B Sc. Architektur / Bauleiter seit 2019

alskqpwo 
Beitragsersteller
 10.11.2024, 14:28

Ok, im Durchschnitt sind die Stücke so groß wie Mandarinen. Ist das dann schon grob? So Sand ist auch dabei wird aber nicht ausreichen, es handelt sich nur um Beton und Mauerwerk.

Was wird für die Drainageschicht noch benötigt?

M. Huelkenberg  10.11.2024, 17:22
@alskqpwo

Mandarinen-größe ich zu groß. Ich würde das auf Wallnussgröße zerkleinern. Dazu grober Sand. Das alles klippsf du vor den fuß der Wand, eine Folie drunter, und ein Drainage-Flies oben drüber. So fließt das Wasser in diese Schicht rein, und wir dann irgendwo hin abtransportiert. Das macht man am Haus z.B. auch. Dort wird dann in der Schicht noch ein Drainagerohr verlegty welches das Wasser dann wegfließen lässt. Bei der Mauer z.B. einfach durch die Mauer und vor der Mauer raus. Besser ist es natürlich, dieses Rohr an die Regenwasserleitungen auf dem Grundstück anzuschließen. Entweder an den Kanal oder an eine bei dir im Garten verbaute Versickerungsanlage.

Rein technisch funktioniert das und dem Garten oder der Rasen (2m höher) schadet es auch nicht.

Bestimmte, die wurzelnde, Pflanzen könnten ein Versorgungsproblem bekommen, weil Bauschutt nix hergibt.

Das größte Problem dürften eventuelle Entsorgungsvorschriften sein, bei uns (NRW) MUSS Bauschutt gesondert entsorgt werden und darf nicht irgendwo, irgendwie verbuddelt werden. Bei deinen 3Kubikmetern wäre die "Strafe" 800€.


mineralixx  10.11.2024, 10:56

Gerade das Recycling soll ja gefördert werden. Also als "Unterbau" wiederverwenden. Hier (wo ich lebe) müsste man vor der Entsorgung auf der Deponie noch ein "Unbedenklichkeitsgutachten" machen lassen (das z.B. Asbest und Erdölderivate ausschließt), das allein über 300 Euro kosten soll.

M. Huelkenberg  10.11.2024, 11:43
@mineralixx

Eben deswegen macht der kleine Privatmann mit seinen 3 Kobilmetern Schutt auch nicht.

Ich habe gerade eine größere Abbruchmaßnahme hinter mir, und in dem Zusammenhang hatte ich zum ersten Mal Kontakt mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung. Jeder Schutthaufen wurde von der Baustelle, bei der der Schutt dann wieder eingebaut werden sollte, geprüft und dann jeweils entschieden, ob das Material aufbereitet werden könnte oder vergraben werden musste.

Theoretisch kann auch jeder Private Bauherr so einen Weg wählen. Die Beprobung etc. wird aber von öffentlichen Stellen überwacht und kostet sicher nicht wenig Geld. Daher lohnt sich das erst ab einem gewissen Volumen. Wir haben Abertausende Tonnen an Betonschutt loswerden müssen. Da hat sich das durchaus gelohnt. Und ein besseres Gewissen hat man dabei auch.

M. Huelkenberg  10.11.2024, 10:07

Moin,

Man MUSS Bauschutt nicht entsorgen. Nach Ersatzbaustoffverordnung (in Kraft seit irgendwann 2023 glaube ich) gibt es durchaus Mittel und Wege, Schutt als Material wiederzuverwenden. Es kommt dabei natürlich auf die Art des Schutts an, und belroben muss man den dafür sicher auch.

habakuk63  10.11.2024, 11:33
@M. Huelkenberg

Gilt das auch für Privatpersonen? Nach meinem bisherigen Verständnis zu Bauschutt und Bauabfällen muss dieses Material entsorgt werden, damit das entsorgte Material korrekt sortiert und aufbereitet werden kann, um dann einer Wiederverwendung zugeführt zu werden. Wir haben mehr als ein Haus gebaut und dieses Entsorgungsdrama war extrem anstrengend.

Klar geht das. Einfach machen, nicht fragen.

Bauschutt kleinmachen und wichtig, verdichten, iss okay kommt noch genügend Erde drüber